Datasheet

www.e-t-a.com2 - 8
06/07
Schutzschalter thermisch-magnetisch 201/-WA
2
Maßbild
6,5
4,8
7,5
ø8,5
Hutschiene EN 50022-35x7,5
Nennstrom in A
Weidmüller
Typ dekafix
Phoenix
Typ ZBFM5 oder ZB8
45
11
5
53
80
43
2
Kreuzschlitzschraube Größe 2 n. EN ISO 4757
AUS
EIN
Nut passend für Bezeichnungs-
schildchen der Firmen
Anschlussklemme
M3,5 für
Leiterquerschnitt:
0,5 - 10 mm
2
starr
0,5 - 6 mm
2
flexibel
Anzugsdrehmo-
ment max. 0,8 Nm
11,5
12,5
12-14
weiß
schwarz
Netz 1
2
I
>
Einbauzeichnung
Einbaubereich
Betätigungsbereich
(verstärkte Isolation)
Leiterzuführung
Leiterzuführung
Zeit/Strom-Kennlinien
Schaltbild
Die Zeit/Strom-Kennlinien sind abhängig von den Umgebungstemperaturen.
Um eine vorzeitige oder späte Abschaltung zu vermeiden, muss der Schutz-
schalternennstrom mit einem Temperaturfaktor multipliziert werden (siehe auch
Kapitel 9 – Technische Informationen).
Umgebungstemperatur °C -30 -20 -10 0 23 40 50 60
Temperaturfaktor 0,76 0,79 0,83 0,88 1 1,08 1,16 1,24
Achtung: Auch bei energiereichen Stromspitzen < 0,003 sec ist eine
Auslösung möglich!
Hinweis: Bei Reihenmontage kann der Gerätenennstrom nur zu
80 % geführt oder muss entsprechend überdimensioniert werden
(siehe auch Kapitel 9 – Technische Informationen)!
Vielfache des Nennstromes
Schaltzeit in Sekunden
Vielfache des Nennstromes
Schaltzeit in Sekunden
Vielfache des Nennstromes
23 °C
60 °C
-30 °C
12468
10 20 40
10000
1000
100
10
1
0,1
0,01
0,001
60 80100
12468
10 20 40
10000
1000
100
10
1
0,1
0,01
0,001
60 80100
Schaltzeit in Sekunden
12468
10 20 40
10000
1000
100
10
1
0,1
0,01
0,001
60 80100
(Gesamt Abschaltzeit bei Nennspannung)
Typ 201 0,05...7 A AC/DC
1)
Typ 201 8...16 A AC/DC
1)
Typ 201-WA 0,05...10 A DC/AC
2)
1)
Bei Gleichstrom liegen die magnetischen Ansprechströme um etwa den Faktor 1,2 höher.
2)
Bei Wechselstrom liegen die magnetischen Ansprechströme um etwa den Faktor 1,2 niedriger.