Instruction Manual

Vorsicht
Auslassung eines überflüssigen Druckes und Geräteabkühlung sind wichtig, denn
Druck und hohe Temperatur sind im Behälter auch nach dem Trennen vom el. Netz.
Wenn Sie trotzdem kaltes Wasser in den warmen Behälter unmittelbar nach seinem
Öffnen gießen, droht eine Verbrühung des Bedienpersonals durch Verdampfen des
Nachfüllwassers!
IV. GEBRAUCH DES DAMPFREINIGERS
Das Gerät schaltet sich ein und beginnt mit dem Erhitzen des Wassers im Tank, sobald Sie
es an das Stromnetz anschließen. Der Anschluss an das Stromnetz und die Erwärmung
des Wassers im Wassertank wird durch das Aufleuchten der roten Signalleuchte A5
signalisiert. Der Dampf ist in ca. 2-3 Minuten reinigungsbereit, was durch das Aufleuchten
der grünen Signallampe A5 signalisiert wird.
Um den Dampf zu aktivieren, muss zuerst die Sicherheitssperre für unbeabsichtigtes
Einschalten A2 und dann der Dampfauslöseschalter A1 gedrückt werden.
Wenn Sie beim Gebrauch eine erhebliche Senkung der Dampfproduktion betrachten, ist
der Wasserbehälter nachzufüllen (siehe „Wassereinfüllung/-nachfüllung“).
Anmerkung
Vor dem ersten Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der Reinigung von einigen
Minuten richten Sie den Dampfstrahl in den Behälter, um überflüssiges Wasser
aus dem Zubehör zu entfernen (diese entsteht durch Dampfkondensation). Bei der
Dampfbildung richten Sie seinen Strahl auf den Boden.
Beim Anschluss ans el. Netz wird der innere Inhalt des Wasserbehälters immer
erwärmt, wodurch es zur Dampfproduktion kommt. Wenn Sie eine niedrigere
Dampfproduktion betrachten, ist die Dampfaktivation für einige Sekunden zu
unterbrechen und setzen Sie danach fort.
Das Gerät dient der Reinigung beim angeschlossenen Kabel ans el. Netz, kurzzeitig
kann man das erwärmte Gerät zum Reinigen außerhalb der Reichweite der
elektrischen Energie benutzen (wenn der Reiniger erwärmt ist, lässt den Dampf auch
nach dem Trennen vom el. Netz aus!).
Beim Neigen des Dampfreinigers und gleichzeitigen Dampfauslassen beginnt aus der
Düse gemeinsam mit dem Dampf heißes Wasser zu spritzen, es erniedrigt sich so der
Wasservorrat im Behälter und es verkürzt sich die Gesamtzeit der Dampfproduktion. Das
heiße Wasser statt Dampf kann bei der Reinigung von z.B. saugfähigen Oberflächen ein
Problem sein. Deshalb ist das Gerät beim Gebrauch nicht zu viel zu kippen!
Nach der Beendigung der Reinigung
1) Trennen Sie die Anschlussleitung vom el. Netz
2) Lassen Sie den überflüssigen Druck aus
3) Lassen Sie das Gerät abkühlen
4) Nach dem Einrasten des Sicherheitselements A8 das Sicherheitsdruckventil A3
abschrauben.
5) Gießen Sie das überflüssige Wasser aus und lassen Sie den Wasserbehälter austrocknen
DE
49 / 52