Bedienungsanleitung Brandmelderzentrale IQ8Control C/M 798950 06.
Brandmelderzentrale IQ8Control Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Produkt darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den, von Esser by Honeywell empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Komponenten verwendet werden. Warnung Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
Brandmelderzentrale IQ8Control 1 Allgemein .................................................................................................................................................................... 4 2 Übersicht..................................................................................................................................................................... 5 2.1 Schlüsselschalter / Bedienfreigabe ...............................................................................
Brandmelderzentrale IQ8Control 1 Allgemein Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Esser by Honeywell entschieden haben! Die Qualität und Zuverlässigkeit der innovativen Produkte von Esser ist bekannt und sorgen über Jahre hinweg für höchste Sicherheit an ihrem Einsatzort. Diese Bedienungsanleitung soll Sie, zusätzlich zu den Erklärungen Ihres Facherrichters, schnell und umfassend über die Bedienung der Brandmelderzentrale IQ8Control C/M informieren.
Brandmelderzentrale IQ8Control 5 2 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 10 9 Abb. 1: Übersicht der Anzeige- und Bedienelemente c Gruppeneinzelanzeige (GEA), optional d Sammelanzeige FEUER e Sammelanzeige VORALARM f Sammelanzeige STÖRUNG g Sammelanzeige ABSCHALTUNG h Klartext Display i Schlüsselschalter j Bedienelemente k Funktionstasten und Tastatur l Öffnung für den Programmierstecker des Service-PC.
Brandmelderzentrale IQ8Control 2.1 Schlüsselschalter / Bedienfreigabe Mit dem Schlüsselschalter kann die Tastatur des Bedienfeldes der Brandmelderzentrale IQ8Control für die unbefugte Bedienung gesperrt werden. Im Normalbetrieb sollte die Tastatur daher gesperrt sein. Schlüsselschalter in waagerechter Position Gesperrt Frei Abb. 2: Tastatur freigegeben • Die Tastatur ist zur Bedienung der Einzelzentrale IQ8Control und anderen, über das essernet® miteinander verbundenen Zentralen freigegeben.
Brandmelderzentrale IQ8Control 7 2.2 Anzeige und Bedienelemente Das Anzeige- und Bedienfeld der BMZ IQ8Control steht in den beiden Varianten mit Standard-Display und mit dem größeren ¼-VGA-Display zur Verfügung. In dieser Dokumentation wird die Displaydarstellung am Beispiel des 4-zeiligen Standarddisplay beschrieben. Bei dem ¼-VGA Display sind kleine Unterschiede in der Darstellung der Informationen möglich. 1 2 1 2 3 5 4 3 5 4 Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control Feuer Brandschutzeinrichtung (BS) Hauptmelder (ÜE) Feuerwehr rufen Abb. 5: Sammelanzeige Feuer Die Sammelanzeige Feuer zeigt an, das mindestens eine Feuermeldung erkannt wurde. Der ausgelöste Melder bzw. die ausgelöste Meldergruppe wird auf dem Klartext-Display angezeigt. Sind Evakuierungspläne oder Richtlinien zum Verhalten bei einem Feueralarm vorhanden, so sind diese zu beachten und das Gebäude unter Umständen zu räumen.
Brandmelderzentrale IQ8Control 9 Voralarm Verzögert Erkunden Abb. 6: Sammelanzeige Voralarm Ein Voralarm wird gemeldet, wenn ein intelligenter Prozeßanalogbrandmelder die Voralarmschwelle erreicht oder bei einer programmierten Zweigruppen- / Zweimelderabhängigkeit eine Gruppe oder ein Melder einen Feueralarm erkannt hat. Der Voralarm wird automatisch zurückgesetzt, wenn keine weitere Meldung erkannt wurde. Die Sammelanzeige Voralarm erlischt und eventuell angesteuerte Signalgeber werden abgeschaltet.
Brandmelderzentrale IQ8Control Verzögert ⇒ Die Funktion Verzögern ist aktiv. Bei einem Feueralarm wird die Ansteuerung der Übertragungseinrichtung (ÜE) automatisch um die programmierte Verzögerungszeit verzögert. gelbe LED leuchtet ⇒ Es wurde eine Alarmmeldung während der eingeschalteten Funktion Verzögern erkannt. Die Verzögerungszeit wird gestartet.
Brandmelderzentrale IQ8Control 11 Störung Betrieb Notbetrieb Stromversorgung (EV) Abb. 7: Sammelanzeige Störung Die Sammelanzeige Störung zeigt an, dass mindestens eine Störungsmeldung erkannt wurde. Die Störungsursache wird zusätzlich im Klartext-Display angezeigt. STÖRUNG ⇒ Eine Komponente der Brandmelderzentrale oder eine überwachte Ansteuereinrichtung, wie zum Beispiel ein externer Signalgeber oder eine Übertragungseinrichtung, ist gestört.
Brandmelderzentrale IQ8Control Abschaltung Steuerung (AE) Hauptmelder (ÜE) Testbetrieb Abb. 8: Sammelanzeige Abschaltung Die Sammelanzeige Abschaltung zeigt an, dass mindestens ein Ausgang, ein Eingang oder eine Komponente der Brandmelderzentrale abgeschaltet wurde. Die Abschaltung wird zusätzlich im Klartext-Display angezeigt. ABSCHALTUNG (Sammelanzeige) ⇒ Mindestens ein Eingang/Ausgang - z.B. Meldergruppe oder Relais wurde abgeschaltet.
Brandmelderzentrale IQ8Control Feuer Feuer Abschaltung/Störung Abschaltung/Störung 13 Abb. 9: 64-fach Gruppeneinzelanzeige (GEA) In das Bedienfeld des Brandmelde-Computers IQ8Control können optische Anzeigen (LED) für 64 Meldergruppen eingesetzt werden. Die Meldung Feuer wird mit der roten LED und Abschaltung / Störung mit einer gelben LED angezeigt.
Brandmelderzentrale IQ8Control Verzögern Verzögern Durch Drücken dieser Taste wird die Verzögerungszeit manuell eingeschaltet oder beendet (Wechselfunktion). Die Funktion Verzögern/Erkunden ist im Kapitel 4.7 beschrieben. Zentrale rückstellen Zentrale rückstellen Alle ausgelösten Brandmelder, Meldergruppen, Anzeigen und technische Alarmmeldungen (TAL-Alarm) werden in den meldebereiten Normalzustand zurückgesetzt.
Brandmelderzentrale IQ8Control 15 weitere Meldungen weitere Meldungen Weitere Meldungen im Display können angezeigt werden. Etwa 20 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung, erscheinen im Display wieder die erste und letzte Meldung mit der höchsten Priorität.
Brandmelderzentrale IQ8Control 3 Betriebszustand der Brandmelderzentrale Bei der Brandmelderzentrale IQ8Control wird der aktuelle Betriebszustand auf dem Bedienfeld angezeigt. Es sind fünf verschiedene Betriebszustände möglich. 3.1 Normalzustand Unter dem Normalzustand versteht man den betriebsbereiten, nicht durch äußere Eingriffe veränderten Überwachungszustand der Zentrale. • Die grüne LED Betrieb leuchtet. • Keine weiteren Anzeigen bzw. Meldungen.
Brandmelderzentrale IQ8Control 3.3 17 Störung Die Sammelanzeige STÖRUNG (gelbe LED) leuchtet und der Zentralensummer ertönt taktend. • Mindestens eine Zentralenfunktion ist gestört ! • Im Display erscheint ein Klartext zu der Störungsmeldung / Ursache. • Auf der Gruppeneinzelanzeige (Option) blinkt die gelbe LED der gestörten Meldergruppe. Gestörte Melder- / Relaisgruppen bzw. Ein- / Ausgänge melden im Ereignisfall keinen Alarm. Kunden- / Wartungsdienst benachrichtigen ! 3.
Brandmelderzentrale IQ8Control 3.5 Abschaltung Der Normalzustand der Zentrale wurde durch einen äußeren Eingriff verändert. Anzeigen: • Es leuchtet die Sammelanzeige Abschaltung (gelbe LED). • Ggf. wird durch eine weitere LED in der Sammelanzeige angezeigt, welche Komponente abgeschaltet wurde, wie z.B. Steuerung (AE) oder Hauptmelder (ÜE). • Im Display wird die Abschaltung als Klartextmeldung angezeigt.
Brandmelderzentrale IQ8Control 19 4 Bedienung Der folgende Abschnitt beschreibt die wichtigen Bedienungsmöglichkeiten einer einzelnen Brandmelderzentrale IQ8Control. Bei einer Vernetzung mehrerer Zentralen über das essernet® ist eine von diesen Erklärungen abweichende Bedienung möglich. Bitte fragen Sie hierzu Ihren Facherrichter.
Brandmelderzentrale IQ8Control Errichter ⇒ Bedienungsmöglichkeiten für den Facherrichter zu Service- und Wartungszwecken. (Eingabe eines speziellen Zugangscode erforderlich, wenn ein Code programmiert wurde). Zeitfunkt. ⇒ Eingabe von Zeit/Datum und den Schaltzeitpunkten der Verzögern/Erkunden Funktion. Abbruch ⇒ Abbruch der aktuellen Eingabeaufforderung ohne zu speichern bzw. Funktion auszuführen. Übernahme ⇒ bestätigt den angewählten Menüpunkt/Bedienung.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.1.1 21 Displayanzeige / Displaysteuerung 2 3 1 1. FEUER Grp : 002 Mel : 02 Büro 1 Raum 17 1. Etage 15:10 28:07 1 3. FEUER Grp : 002 Mel : 02 15:10 EDV-Raum Raum 21 1. Etage 28:07 Übersicht Service Zeitfunkt. Info 4 5 Abb. 11: Zustandsanzeige einer Feuermeldung (Beispiel) c Es wurden insgesamt drei Feuermeldungen erkannt. Im Display wird jeweils die erste (1.) und die letzte Meldung (hier 3.) angezeigt.
Brandmelderzentrale IQ8Control 1) Erste / Letzte Meldung nächst höherer Priorität 2) Nächste Meldung gleicher Priorität 3) Erste / Letzte Meldung nächst niedriger Priorität 4) Vorhergehende Meldung gleicher Priorität Abb. 12: Cursortasten Weitere Anzeigen / Meldungen Im Klartextdisplay werden (falls vorhanden) zur Information zusätzlich folgende Meldungen angezeigt: ÜE abgesch ⇒ wenn die Ansteuerung mindestens einer Übertragungseinrichtung (ÜE) zur Alarmierung der Feuerwehr, z.B.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.1.2 23 Anzeigepriorität der Meldungen im Display weitere Meldungen Abb. 13: Taste ”weitere Meldungen” Anzeigepriorität Im Klartext-Display der Brandmelderzentrale IQ8Control wird jeweils die erste und letzte Meldung mit der momentan höchsten Priorität angezeigt. Sollten mehrere Meldungen gleicher Priorität anstehen, können diese durch Drücken der Taste weitere Meldungen abgefragt werden.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.1.3 Infotext / Zusatztext- und Parameteranzeige 1. FEUER Grp : 002 Mel : 02 Büro 1 Raum 17 1. Etage 1 15:10 28:07 2 Zugang über Treppenhaus rechts ! Herrn Mustermann benachr. (Tel. 02137 / 99152) Zustand Param/ZT Abb. 14: Infotext-Anzeige c Info Anzeige des evtl. programmierten Informationstextes zu der im Klartext-Display angezeigten Meldung . Bei einem zu Meldung programmierten Informationstext, wird der Menüpunkt Info angezeigt.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.2 25 Zeit / Datum eingeben Zeitfkt. Zeit/Datum Zeit Datum Verz. ein Abbruch : 10:4 Uhr : Mi. 02.06.99 : --:-- aus: --:-Funktion Abb. 15: Einstellen von Zeit und Datum Zur Eingabe der Uhrzeit bzw. des Datums wird der Menüpunkt Zeitfunkt. mit der entsprechenden Funktionstaste angewählt. Über die Cursortasten wird das entsprechende Eingabefeld (Stunde, Minute, Tag usw.) markiert und der gewünschte Zahlenwert mit der Zehnertastatur eingegeben.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.3 4.3.1 Meldergruppen Einschalten / Rücksetzen einer Meldergruppe Mit dem Einschalten/Rücksetzen wird eine abgeschaltete Meldergruppe inkl. aller Brandmelder in den meldebereiten Betriebszustand geschaltet oder eine bereits eingeschaltete Meldergruppe zurückgesetzt und evtl. anstehende Meldungen wie Feuer oder Störung gelöscht. Gruppe 4 Tasten drücken Abb. 16: Meldergruppe 4 einschalten/rücksetzen (Beispiel) Bedienung Gruppe: 4 Melder: 0 Ein wird ausgeführt Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.3.2 27 Abschalten einer Meldergruppe Mit dem Abschalten wird die entsprechende Meldergruppe inkl. aller Brandmelder abgeschaltet. Die Meldergruppe wird mit der jeweiligen Gruppennummer angewählt. Gruppe 4 Aus Tasten drücken Abb. 18: Meldergruppe 4 ausschalten (Beispiel) Bedienung Gruppe: 4 Melder: 0 Aus wird ausgeführt Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.3.3 Zustandsabfrage einer Meldergruppe Mit dieser Funktion wird direkt der aktuelle Zustand, wie z.B. normal, Alarm und Störung, der entsprechenden Meldergruppe abgefragt. Gruppe 2 Zustandsabfrage Tasten drücken Abb. 21: Zustandsabfrage der Meldergruppe 2 (Beispiel) Bedienung Zustand: Grp : 0002 normal Ende Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.4 29 Melder Melderbezogene Funktionen sind nur bei adressierbaren Brandmeldern der Esser by Honeywell Melderserien 9100, 9200 und IQ8Quad möglich. Diese Brandmelder können über eine eigene Melderadresse angewählt und gesteuert werden. 4.4.1 Einschalten / Rücksetzen eines Melders Mit dem Einschalten wird ein einzelner abgeschalteter Melder der angewählten Meldergruppe in den meldebereiten Betriebszustand geschaltet oder bei bereits eingeschalteten Meldern eine evtl.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.4.2 Abschalten eines Melders Mit dem Abschalten wird ein einzelner Melder der angewählten Meldergruppe abgeschaltet. Zusätzlich zur Klartextmeldung im Display wird die Abschaltung des Melders optisch in der Sammelanzeige Abschaltung angezeigt. Eine Abschaltung von einzelnen Meldern einer Meldergruppe ist nur bei den adressierbaren Brandmeldern der Esser by Honeywell Melderserien 9100, 9200 und IQ8Quad möglich.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.4.3 31 Zustandsabfrage eines Melders Mit dieser Funktion wird direkt der aktuelle Zustand, wie z.B. normal, Alarm und Störung, des entsprechenden Melders abgefragt. Eine Zustandsabfrage von einzelnen Meldern einer Meldergruppe ist nur bei den adressierbaren Brandmeldern der Esser by Honeywell Melderserien 9100, 9200 und IQ8Quad möglich. Bei Grenzwertmeldern der Serie 9000 ist eine Zustandsabfrage eines einzelnen Melders nicht möglich.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.5 4.5.1 Ausgänge Einschalten eines Ausganges Mit dem Einschalten wird ein abgeschaltetes Relais bzw. ein Optokopplerausgang wieder in den betriebsbereiten Zustand geschaltet. Im Ereignisfall wird der eingeschaltete Ausgang zu der in den Kundendaten programmierten Ansteuerungsbedingung angesteuert. Steuerung 2 Tasten drücken Abb. 29: Einschalten des Relais 2 (Beispiel) Bedienung Steuerung : 2 Ein wird ausgeführt Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.5.2 33 Abschalten eines Ausganges Mit dem Abschalten wird ein Relais oder ein Optokopplerausgang abgeschaltet. Zusätzlich zur Klartextmeldung im Display wird die Abschaltung des Ausganges optisch im Feld Sammelanzeige Abschaltung angezeigt. Steuerung 2 Aus Tasten drücken Abb. 31: Ausschalten des Relais 2 (Beispiel) Bedienung Steuerung : 2 Aus wird ausgeführt Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.5.3 Zustandsabfrage eines Ausganges Mit dieser Funktion wird direkt der aktuelle Zustand, wie z.B. normal, angesteuert, abgeschaltet oder Störung des entsprechenden Ausganges abgefragt. Steuerung 2 Zustandsabfrage Tasten drücken Abb. 33: Zustandsabfrage des Relais 2 (Beispiel) Bedienung Ansteuerung: Steuerung : 0002 0001 Meldung Ende Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.6 35 Sammelanzeige der Zustandsmeldungen In der Sammelanzeige Übersicht werden alle aktuellen Meldungen wie Feuer, Abschaltung, Störungen und weitere Zustände der Brandmelderzentrale nach Priorität geordnet angezeigt. Sind mehr Meldungen vorhanden als im Display dargestellt werden können, so kann die Displayanzeige mit den Cursortasten "durchgeblättert" werden.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.7 Verzögern und Erkunden In dem Menüpunkt Zeitfunktion kann zusätzlich zu der in den Kundendaten programmierten Schaltzeit (falls von dem Errichter der BMA programmiert), eine Schaltzeit für die Funktion Verzögern/Erkunden von dem Betreiber der Brandmeldeanlage eingegeben werden. Fragen Sie bitte Ihren Facherrichter, ob die Funktion Verzögern/Erkunden in den Kundendaten der Brandmelderzentrale programmiert wurde. Ist diese Funktion, z.B.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.7.1 37 Verzögern Durch Drücken der Taste Verzögern wird die Funktion Verzögern manuell gestartet oder beendet (Wechselfunktion). Die aktivierte Verzögern Funktion wird durch die dauerleuchtende gelbe LED Verzögert auf dem Bedienfeld angezeigt. Verzögern Abb. 38: Taste Verzögern Bei einem Feueralarm während der aktivierten Verzögern Funktion wird die Übertragungsansteuerung (ÜE) um die, in den Kundendaten programmierte Verzögernzeit (max. 600 Sekunden) verzögert.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.8 Alarmzähler Differenzierte Anzeige der erkannten Alarmmeldungen von Feuer- und technischen Alarmgruppen für diese einzelne Brandmelderzentrale und dem Summenwert der im essernet® verbundenen anderen Brandmelderzentralen. Alarmzähler Feuer Techn. Alarm 10:24 : 6 : 2 Summe Summe 10:05 : 50 : 2 Übersicht Abb. 40: Displayanzeige Alarmzähler Beispiel Displayanzeige Bisher wurden 6 Feuermeldungen und 2 technische Alarme von dieser Brandmelderzentrale erkannt.
Brandmelderzentrale IQ8Control 4.9 39 Lampentest Mit der Funktion Lampentest werden zur Überprüfung der optischen und akustischen Anzeige des Bedienfeldes für ca. 10 Sekunden alle Leuchtdioden (LED) und der zentraleninterne Summer angesteuert. Test Tasten drücken Abb. 41: Lampentest starten • Alle optischen Anzeigen (LED) des Bedienfeldes und der Gruppeneinzelanzeige (falls vorhanden) leuchten auf. • Die Anzeigefläche des Klartext-Displays wird vollständig dunkelgesteuert.
Brandmelderzentrale IQ8Control 5 Serviceebene Die Serviceebene ermöglicht, z.B. dem Betreiber an einer betriebsbereiten Brandmeldeanlage, Bedienungen und Abschaltungen von einzelnen Brandmeldern, einzelnen Meldersensoren und Primärleitungen durchzuführen. Diese Bedienungen werden bei vernetzten Zentralen auch im essernet®-Verbund, d.h. zentralenübergreifend ausgeführt. Übersicht Service Zeitfunkt. Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control 5.1.1 41 Primärleitungsfunktionen In diesem Menüpunkt können Primärleitungen dieser Zentrale inkl. aller angeschlossenen Meldergruppen und Melder über die Bedienfeldtastatur ein-/ausgeschaltet werden. Die Ein-/ Ausschaltung wird mit den Bedienfeldanzeigen und im Klartext-Display angezeigt. Primärleitung / Übertragungsweg Primärltg : 1 Ein-/Ausschalten 2 Rücksetzen Fkt.-Menue Wiederhol. Übernahme Abb.
Brandmelderzentrale IQ8Control Steckplatz und zugehörige Primärleitungsnummer Einzelne Baugruppen der BMZ IQ8Control können mit der internen Primärleitungsnummer über die Zentralentastatur ein-/ausgeschaltet oder auch vom Facherrichter mit dem Kundendaten-Editor programmiert werden. Diese interne Primärleitungsnummer setzt sich aus der Zentralennummer, dem Steckplatz und der Baugruppennummer zusammen.
Brandmelderzentrale IQ8Control 5.1.2 43 Sensorfunktionen (Leitung) Mit dieser Funktion können einzelne Meldersensoren der Multisensorbrandmelder, wie zum Beispiel alle OSensoren (Optisch = Streulichtsensor) oder alle I-Sensoren (I = Ionisationsrauchsensor) oder bei OTIMultisensormeldern die Kombination OI-Sensor auf einer Analog-Ringleitung abgeschaltet werden.
Brandmelderzentrale IQ8Control Beispiel zur Sensorabschaltung auf einer Analog-Ringleitung: • Primärleitungsnummer der Analog-Ringleitung eingeben auf der eine Sensorabschaltung durchgeführt werden soll und Funktionstaste Übernahme drücken. • Zahl für die gewünschte Funktion (1=O-Sensor aus, 2=OI-Sensor aus, 3=I-Sensor aus, 4=alle Sensoren ein) eingeben oder die Funktion mit den Cursortasten anwählen und Taste Funktion drücken.
Brandmelderzentrale IQ8Control 5.1.3 45 Sensorfunktionen (Gruppe/Melder) Mit dieser Funktion ist es möglich, bei Meldergruppen oder auch einzelnen Brandmeldern der AnalogRingleitung eine Sensorabschaltung durchzuführen. Über die Eingabe der Gruppen- und Meldernummer kann bei jedem einzelnen Multisensormelder eine individuelle Sensorabschaltung durchgeführt werden.
Notizen Brandmelderzentrale IQ8Control
Brandmelderzentrale IQ8Control Notizen 47
Novar GmbH a Honeywell Company Dieselstraße 2, D-41469 Neuss E-Mail : info@novar.de Internet: www.novar.