Information
5
Porro-Prismen
Die „klassischen“ Prismen: Ferngläser
mit Porro-Prismen sind in der Regel
breiter als vergleichbare Dachkant-
Gläser, dafür aber nicht so lang. Auf-
grund der weiter auseinanderliegenden
Objektive bieten konventionelle Porro-
Ferngläser bei kurzen Beobachtungsab-
ständen ein etwas plastischeres Bild.
Dachkant-Prismen
sind sehr kompakt und ermöglichen
daher eine besonders schlanke Bauform
des Fernglases. Der optisch-feinme-
chanische Fertigungsaufwand ist höher
als bei einem Porro-Fernglas gleicher
Qualität.
BK-7 Prismen
Prismen aus Bor-Kronglas, der Standard
für eine gute Abbildungsleistung.
BaK-4 Prismen
Besonders ausgesuchte und sorgfältig
bearbeitete Hochleistungs-Prismen aus
Barium-Kronglas ermöglichen eine noch
bessere Detailauflösung und ein helleres,
farbtreues Bild.
SK15 Prismen
Prismen aus sehr hochwertigem SK15-
Glas. Sie ermöglichen die Minimierung
von unerwünschten internen Reflexio-
nen und bewirken somit ein gestochen
scharfes Bild mit besten Kontrasten.
Vergrößerung
Der Wert gibt die scheinbare Vergröße-
rung eines Objektes an. Vergrößerung
8 x bedeutet, ein Objekt in 800 m Ent-
fernung erscheint wie 100 m entfernt.
Objektiv
Angegeben ist der Objektivdurchmesser
in mm. Ein wichtiges Leistungsmerkmal
eines Fernglases. Je größer, desto mehr
Lichteinfall, desto heller das Sehfeld.
Austrittspupille/geometrische
Lichtstärke/Dämmerungszahl
Dies sind rechnerische Werte, die sich
aus dem Verhältnis von Vergrößerung
und Objektivdurchmesser ergeben. Für
die Praxis ist wichtig: ein Wert der Aus-
trittspupille zwischen 2 und 3 mm ist für
Tageslicht ausreichend, bei schwierigen
Lichtverhältnissen sollte ein Fernglas mit
5-7 mm Austrittspupille gewählt werden.
Sehfeld
Der Wert bezeichnet den Durchmes-
ser eines 1.000 m entfernten Bild-
ausschnittes. Je weiter das Sehfeld,
desto leichter die Betrachtung weiter
Landschaften oder bewegter Objekte,
beispielsweise beim Sport oder bei
der Tierbeobachtung. Gläser mit der
Bezeichnung Ww = Weitwinkel verfügen
über ein besonders weites Sehfeld.
Nahpunkt
Diese Zahl bezeichnet die kürzeste
Distanz, auf die Objekte scharf und
verzerrungsfrei vergrößert werden
können. Dies ist wichtig zu wissen
beim Gebrauch im Museum, bei touri-
stischen Besichtigungen oder ähnlichen
Gelegenheiten.
Phasenkorrektur
Eine besonders aufwendige Ober-
flächenbehandlung der Prismen bei
Dachkantferngläsern durch spezielle
Vergütungen. Das Nonplusultra für
hervorragende Abbildungsqualität.
Innenfokussierung
Fokussieren ist das „Scharfstellen“ des
Bildes. Bei der Innenfokussierung werden
dabei nur Linsen im Innern des Fern-
glases bewegt.
Ein geschlossenes System, bei dem das
Ansaugen von Staub, Luft oder Feuchtig-
keit vermieden wird.
Allwetter/wasserdicht
Ein System von wasserabweisenden
Vorkehrungen an Gehäuse und
beweglichen Teilen macht das Fernglas
druckwasserdicht.
Stickstoffbefüllt
Eschenbach Ferngläser für den harten
Allwettereinsatz sind mit Stickstoff (N
2
)
gefüllt. Dadurch wird ein Beschlagen der
inneren Optik bei Temperaturwechsel
vermieden.
Vergütung
Eschenbach Ferngläser sind mit „voll-
vergüteter“ Optik ausgestattet. D. h.,
dass alle Luft-Linsen-Flächen mit einer
hauchdünnen Antireflex-Schicht verse-
hen sind, um den „Lichttransport“ durch
das Fernglas zum Auge zu optimieren.
Selbstverständlicher Standard ist die
Vergütung mit Magnesium-Fluorid, auch
als „Blau-Vergütung“ bezeichnet. Für
eine noch bessere Lichttransmission
wird sie mit einer Mehrschichtvergütung
auf einer Objektiv- und Okularseite zum
„Combi-Coating“ kombiniert. Für höchste
Sehansprüche kommt ausschließlich die
Mehrschichtvergütung auf allen Linsen-
flächen zum Einsatz.
Naturgetreues, absolut farbechtes
Sehen wird durch die Eschenbach
„naturebright“-Vergütung der farlux
®
-,
bison
®
- und regatta
®
-Ferngläser erzielt.
GarantiePlus
So vielseitig die Anwendungsgebiete von
Eschenbach Ferngläsern, so vielseitig
sind auch die Gefahren, die ihnen beim
aktiven Einsatz begegnen.
Für lange Freude am Eschenbach Fern-
glas werden ausgewählte Modelle
2 Jahre ab Kaufdatum bei Bruch,
Einbruch-Diebstahl und Raub kostenlos
ersetzt.
N2
800 m
100 m
mm
XXX
120 m