User manual

aza5dp08
-- 5 7 --
dha2d1ga
6 WARTUNG
1. Bedieneinheit PEG 1, siehe Bedienungsanleitung 443 392.
2. Umbau von UP auf MIG/MAG siehe Umbausatz 413 526--880.
3. Täglich.
S Die beweglichen Teile des Schweißautomaten von Schweißpulver und Staub
freihalten.
S Kontrollieren, ob die Kontaktdüse und sämtliche elektr. Leitungen
angeschlossen sind.
S Kontrollieren, ob alle Schraubenverbände festgezogen sind und die
Steuerung der Antriebsrollen nicht verschlissen oder beschädigt ist.
4. Regelmäßig
S Drahtelektrodensteuerung der Drahtvorschubeinheit, Antriebsrollen und
Kontaktdüse kontrollieren.
Verschlissene oder beschädigte Teile auswechseln.
(Siehe Verschleiß teile auf Seite 123)
S Schlitten kontrollieren, evtl. schmieren, wenn sie träge sind.
S Kette schmieren.
5. Spannung der Kette des Wagens von der Vorderachse bis zur Hinterachse.
S Wagenrad und Kreisel m ontieren. Schrauben der Y--Flanschlager lösen.
S Kette spannen, indem die Hinterachse des Wagens im Verhältnis zur
Vorderachse parallel versetzt wird.
S In umgekehrter Reihenfolge montieren.
6. Spannung der Kette des Wagens von der Vorderachse bis zum Antriebsmotor
mit Getriebe.
S Kette spannen, indem der Antriebsmotor mit Getriebe versetzt wird.
7. Bremsmoment der Bremsnabe kontrollieren. Es darf n icht so klein sein, daß die
Drahttrommel beim Stoppen des Drahtvorschubs weiter rotiert und nicht so groß
sein, daßdie Vorschubrollen rutschen. Der Richtwert für das Br emsmoment einer
30 kg Drahttrommel beträgt 1,5 Nm.
S Einstellung des Bremsmoments:
S Sperrknopf (006) in
Sperrstellung stellen.
S Einen Schraubenzieher in
die Federn der Nabe
einführen.Drehung der Feder
(002) im Uhrzeigersinn ergibt ein
kleineres Bremsmoment. Drehung im Gegenuhrzeigersinn ergibt ein
größeres Bremsmoment.
ACHTUNG! Die Federn gleichmäßig viel drehen.
DE