Information

Fachgerechte Pege für Löt- und Entlötspitzen
Wie man Lötspitzen bei Laune hält:
Fachgerechte Lötspitzenpege
Im Handlötbereich legen die Anwender sehr groß-
en Wert auf lange Spitzenstandzeiten bei konti-
nuierlich guten Lötergebnissen. Lötspitzen, die
aufgrund starker Oxidation das Lot nur langsam
schmelzen, beeinträchtigen die Produktivität er-
heblich. Die Lötspitze muss gepegt werden, um
einen efzienten Prozess zu gewährleisten.
Was Sie wissen sollten:
1. Die Lötspitze oxidiert oder wird schwarz, wenn
sie über einen langen Zeitraum beheizt wird.
Eine oxidierte Lötspitze lässt sich nicht mehr
richtig mit Lot benetzen oder sie kann das Lot
nicht mehr richtig schmelzen.
2. Je höher die Betriebstemperatur der Lötspit
-
ze liegt desto schneller oxidiert sie, und ihre
Standzeit verkürzt sich.
3. Lötkolben, die automatisch auf eine Standby-
Temperatur regeln, schonen die Lötspitzen.
4. Lötspitzen oxidieren sehr schnell an der Löt
-
bahn, wenn die Spitzen ohne Lot betrieben
werden. Das passiert z. B. wenn unmittelbar
nach einem Reinigungsvorgang der Spitze
kein neues Lot zugeführt wird.
5. Übermäßiger mechanischer Druck während
des Lötens beeinträchtigt die Spitzenstandzeit.
6. Durch fachgerechte Lötspitzenpege kann die
Standzeit erheblich verlängert werden.
7. Bleifreies Löten erfordert höhere Prozesstem
-
peraturen, und das Lot greift die Spitzen stär-
ker an. Dies beeinträchtigt die Standzeit.
Der ERSA Tip-Reactivator
ermöglicht
, oxidierte Lötspitzen
zu rege
nerieren. Er funktioniert
schon bei niedrigen
Lötspitzentemperaturen. Hierzu
wird die aufgeheizte Lötspitze
auf der Oberäche der Rege-
nerationsmasse abgestreift.
Fachgerechte Pege:
1. Wischen Sie vor jedem Lötvorgang die Spitze
an einem feuchten Schwamm ab. Alternativ
können die Spitzen mit Metallwolle auch tro-
cken gereinigt werden.
2. Benetzen Sie die Lötspitze immer mit frischem
Lot bevor Sie den Lötkolben im Werkzeughal-
ter ablegen.
3. Arbeiten Sie immer mit der niedrigstmöglichen
Temperatur.
4. Schalten Sie den Kolben wenn er nicht benöti
-
gt wird gegebenenfalls in den Stand-by-Modus
oder schalten Sie ihn ganz aus.
5. Drücken Sie beim Löten nicht zu fest auf.
6. Oxidierungen an Lötspitzen sind leicht zu ent
-
fernen, wenn sie frühzeitig festgestellt werden.
Dies trägt wesentlich zu einer höheren Spit-
zenstandzeit bei.
7. Das Reinigen oder Reaktivieren von oxi
-
dierten Lötspitzen erfolgt in vier Schritten: 1.
Reinigung mit einem feuchten Schwamm, 2.
Reinigung mit einer Drahtbürste, 3. Reinigung
mittels eines chemischen Spitzenreaktivators,
4. Verzinnen der Lötspitze mit einem Lötdraht
mit Flussmittelseele.
ERSADUR-LF-Lötspitzen für die Verarbeitung von bleifreien Loten
Bleifreies Lot kann auch mit herkömmlichen Lötspitzen verarbeitet werden. Durch die erforderliche
Temperaturerhöhung beim bleifreien Lötprozess und die erhöhte Aggressivität von bleifreien Loten
verringert sich physikalisch bedingt die Standzeit der Lötspitzen.
ERSADUR-LF-Lötspitzen sind mit einer stärkeren Eisenschicht ausgerüstet, die die Standzeit erhöht
und sich daher besonders für den Einsatz mit bleifreiem Lot eignen.

Summary of content (1 pages)