D Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Tür-Fensterkontakt HM-Sec-SC GB Seite 4 - 24 Installation and Operating Manual Radio-controlled shutter contact Page 26 - 46 HM-Sec-SC
1. Ausgabe Deutsch 07/2007 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
1. English edition 07/2007 Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong All rights reserved. No parts of this manual may be reproduced or processed in any form using electronic, mechanical or chemical processes in part or in full without the prior explicit written permission of the publisher. It is quite possible that this manual has printing errors or defects. The details provided in this manual are checked regularly and corrections are done in the next edition.
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 6.1 6.2 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 8 9 10 10.1 10.2 11 12 4 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . 5 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . 7 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb . . . . . . 8 Montage des Tür-Fensterkontakts . . . . . . . . . 9 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis.
3 Funktion Der Funk-Tür-Fensterkontakt ist ein mechanischer Sensor der den Zustand einer Tür oder eines Fensters (offen/geschlossen) per Funk überträgt.
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
6 Montage des Tür-Fensterkontakts 6.1 Lieferumfang Der Tür-Fensterkontakt besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: • Elektronikeinheit • Magnet • Zwei Stück Knopfzellen LR44 Weiterhin sind Befestigungsmaterial und Distanzstücke zum Anpassen an verschiedene Fenstertypen im Lieferumfang enthalten.
1 Schrauben 2,2 x 16 (4x) 2 Schrauben 2,2 x 13 (2x) Distanzstücke zur Höhenkorrektur des Magneten 3 Distanzstück 14,5 mm 4 Distanzstück 5 mm 5 Distanzstück 3 mm 6 Magnet 7 Magnetabdeckung 8 Wandhalter 9 Elektronikeinheit 6.2 Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Sie können den Tür-Fensterkontakt alternativ mit dem mitgelieferten doppelseitigem Klebeband oder mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Bei der Montage wird ein Teil des Tür-Fensterkontaktes (Magnet oder Elektronikeinheit) auf dem beweglichen Teil (Tür- oder Fensterflügel) montiert, der andere auf dem ortsfesten Teil (Rahmen). Entscheiden Sie anhand der Montagegegebenheiten welchen Teil Sie wo montieren möchten. Dabei ist es nicht wichtig ob der Magnet rechts oder links der Elektronikeinheit oder stehend oder liegend montiert wird.
auf dem höheren bzw. hervorstehenden Teil montiert werden. Dabei sollte im Zustand „geschlossen“ der Abstand C der beiden Einheiten 8mm nicht überschreiten. Verwenden Sie bei Schraubmontage zum Befestigen der Elektronikeinheit die kurzen Senkkopfschrauben und zum Befestigen des Magneten die längeren Linsenkopfschrauben. Bohren Sie bei Befestigung auf harten Untergründen mit einem 1,5 mm Bohrer vor, bei weichen Untergründen ist dies nicht notwendig. Durch diese beiden Schrauben wird jedoch die Tür bzw.
Montieren Sie den Halter für die Elektronikeinheit mit dem Entriegelungselement nach oben. Schieben Sie nun die Elektronikeinheit auf den Halter, indem Sie die Einheit leicht über dem Halter in Richtung 1 auf den Halter aufsetzen und dann bis zum Einrasten nach unten schieben (2).
Verwenden Sie nun gegebenenfalls ein oder mehrere der mitgelieferten Distanzstücke (A) um den Magneten (B) auf eine Ebene mit der Elektronikeinheit zu bringen (nur Schraubmontage). Beachten Sie dabei folgendes: Bei Verwendung des 14,5 mm hohen Distanzstücks (A) müssen Sie dieses zunächst mit zwei Schrauben 2,2 x 16 mm befestigen und dann die Magneteinheit (B) mit zwei weiteren Schrauben darauf fixieren.
7 Inbetriebnahme 7.1 Batterien einlegen und wechseln Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie die Batterien einlegen bzw. wechseln. Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blinkzeichen der Geräte-LED. 7.1.1 Batterien einlegen Nehmen Sie die Elektronikeinheit aus der Befestigungshalterung. Auf der Rückseite befindet sich das Batteriefach. Legen Sie die mitgelieferten beiden Knopfzellen LR44 polrichtig entsprechend den Polaritätsmarkierungen in das Batteriefach ein.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Erfolgt beim Senden keine Reaktion des zu steuernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Batterien angezeigt so sind die verbrauchten Batterien wie im vorhergegangenen Kapitel beschrieben gegen zwei neue Knopfzellen des Typs LR44 auszutauschen. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. 7.1.
Einmal langes, zweimal kurzes Blinken, Pause (2 Wiederholungen) Batteriespannung zu gering Einmal langes, einmal kurzes Blinken, Pause (endlos) Sensor defekt Bei niedriger Batteriespannung wird, sofern es der Spannungswert noch zulässt trotzdem der Sensor aktiviert und ist betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zu weit zusammen, wird wieder der entsprechende Fehlercode angezeigt. 7.
Die Anlerntaste befindet sich auf der Rückseite der Elektronikeinheit. Damit die Taste nicht versehentlich betätigt werden kann, ist sie versenkt angeordnet. Um den Tür-Fensterkontakt in den Anlernmodus zu bringen, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand auf die Anlerntaste. Die Geräte-LED blinkt orange. (Abbruch durch kurze Betätigung der Anlerntaste, die Geräte-LED leuchtet dann rot auf.) Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet.
Hinweis: Ist der Sensor bereits an eine Zentrale angelernt und damit für direktes Anlernen gesperrt, kann er zwar wie oben beschrieben in den Anlernmodus gebracht werden, es erfolgt jedoch kein Anlernen und die Geräte-LED leuchtet für 2s rot auf. grüne LED Anlernen erfolgreich rote LED Anlernen fehlgeschlagen Orangenes Blinken Sensor im Anlernmodus Kurzes oranges Blinken und rot oder grün (je nach Erfolg) Anderes Gerät im Anlernmodus und Sensor in den Anlernmodus gebracht.
Aktoren sind angelernt: Statusänderung: LED leuchtet orange so lange die Funkübertragung andauert, diese Zeit ist abhängig von der Anzahl an diese Taste angelernten Aktoren, der Anzahl der benötigten Sendeversuche und vom Verschlüsselungs- und Sendemodus. Nach Beendigung der Funkübertragung leuchtet die LED für eine Sekunde rot oder grün auf. Grün: alle Aktoren haben den (letzten) bidirektionalen Befehl bestätigt, Rot: mindestens ein Aktor hat den (letzten) bidirektionalen Befehl nicht bestätigt.
9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Halten Sie die Anlerntaste für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Die LED des Sensors beginnt langsam rot zu blinken. (Wollen Sie an dieser Stelle das Zurücksetzen abbrechen, können Sie das mit einem kurzen erneuten Tastendruck auf die Anlerntaste tun, oder Sie warten 15 Sekunden. In beiden Fällen stoppt das langsame rote Blinken.) Zum Zurücksetzen des Sensors drücken Sie nun erneut für mindestens 5s die Anlerntaste.
cherheitsschlüssel aktiv. Um den Sensor zurückzusetzen müssen sie die Konfigurationssoftware der Zentrale zum Zurücksetzen benutzen! Der Vorgang ist in der Anleitung zur Zentralen-Software beschrieben. 10 Fehlermeldungen 10.1 Schwache Batterie Bei zu schwacher Batterie wird der entsprechende Fehlercode (siehe Abschnitt „Batterien einlegen wechseln“) angezeigt.
Der Fehler ist dann beim Empfänger zu suchen: • Empfänger nicht erreichbar • Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechanische Blockade etc.) • Empfänger defekt 11 Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
12 Technische Daten Funkfrequenz: Typ. Freifeldreichweite: Stromversorgung: Batterielebensdauer: Schutzart: Gehäuse: Gehäusefarbe: Abmessungen: Gewicht (Sensor und Magnet): 868,3 MHz 100 m 2 x Knopfzelle LR44 ca. 2 Jahre (4 Betätigungen am Tag) IP20 ABS Reinweiß 77 x 17 x 16 mm (H x B x T) 28 g (ohne Batterie) Technische Änderungen vorbehalten.
Table of Contents 1 2 3 4 5 6 6.1 6.2 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 8 9 10 10.1 10.2 11 12 26 Information concerning these instructions . . Hazard information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . General system information on HomeMatic . . General information on radio operation . . . . . . Installing the shutter contact . . . . . . . . . . . . . . Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installation . . . . . .
1 Information concerning these instructions Read these instructions carefully before beginning operation with your HomeMatic components. Keep the instructions handy for later consultation! Please hand-over the operating manual as well when you hand-over the device to other persons for use. Symbols used: Note! This indicates a hazard. Note. This section contains additional important information! 2 Hazard information Do not open the device. It does not contain any parts to be maintained by the user.
3 Function The radio-controlled shutter contact is a mechanical sensor that transmits the status of a door or a window (open/closed) via radio signal.
4 General system information on HomeMatic This device is a part of the HomeMatic home control system and works with the bidirectional BidCoS® wireless protocol. All devices are delivered in a standard configuration. The functionality of the device can also be configured with a programming device and software.
5 General information on radio operation The radio transmission is on a non-exclusive transmission path which means that there is a possibility of interference occurring. Other interfering sources can be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can greatly deviate from open air distances.
6 Installing the door-window contact 6.1 Scope of delivery The shutter contact mainly consists of two parts: • Electronics unit • Magnet • Two button cell batteries LR44 The fastening materials and spacers for adapting to the various window types are also included in the scope of delivery.
1 Screws 2.2 x 16 (4x) 2 Screws 2.2 x 13 (2x) Spacer-piece for height correction of magnets 3 Spacer-pieces 14.5 mm 4 Spacer-pieces 5 mm 5 Spacer-pieces 3 mm 6 Magnet 7 Magnet cover 8 Wall holder 9 Electronics unit 6.2 Installation Please read this section completely before starting any installation work! You can use the screws provided to fasten the shutter contact or use the provided doubled-sided tape as an alternative.
During the installation, a part of the shutter contact (magnet or electronics unit) is installed on the moveable part (door-leaf or window-casement), the other on the stationary part (Frame). Decide which part that you want to mount based on the installation conditions. In this case, it is important whether the magnet is mounted vertically, horizontally or to the right or left of the electronics unit.
ted on the higher or more protruding part as a rule. When "closed", the space C of the two units should not exceed 8 mm. Use the short counter-sunk screws for fastening the electronics unit and the longer fillister head screws for fastening the magnets when installing with screws. When installing on a hard sub-surface use a 1.5 mm drill bit for drilling holes, in soft sub-surfaces this is not necessary. These two screws will damage the door or the window casement however.
Install the holder for the electronics unit with the latch-element facing upward. Now, push the electronics unit onto the holder by lightly setting the unit onto the holder in direction 1 over the holder and then pushing it down until it latches in place (2).
Now, use one or more provided spacer-pieces (A) if necessary, in order to move the magnets (B) to the level of the electronics unit (screw installation only). Note the following: When using the 14.5 mm spacer-piece (A), you must then fasten it with two screws 2.2 x 16 mm and then fasten the magnet unit (B) onto it with two other screws. The flatter spacer-pieces are simply fastened together with the magnets with 2 screws 2.2 x 16 mm (C).
7 Start up 7.1 Installing and changing batteries Please read this section completely before inserting or changing the batteries. Note the flashing signal of the device LED when the batteries are inserted. 7.1.1 Installing batteries Remove the electronics unit from the fastening holder. The battery compartment is located at the rear. Insert the two provided LR44 button cell batteries into the battery compartment with proper polarity according to the polarity markings.
Used batteries are not to be disposed of with the house-hold waste! Please dispose them at your local battery collection point! If there is no reaction from the device that you want to control when sending or if the flash-code for empty batteries is shown, the used batteries are to be replaced with two new button cells of type LR44 as described in the previous chapter. Make sure that the batteries are inserted with proper polarity. 7.1.
One long flash, two short flashes, pause (repeated 2 times) Battery power too low One long flash, one short flash, pause (infinite) Sensor defective If the battery power is low, as long as the power level allows, the sensor is activated and is ready for operation. Depending on the requirements, the battery may recover and send again many times after a short break. If the power drops too low when sending, the respective error code is displayed again. 7.
The teach button is located at the rear of the electronics unit. This button is located within a recess so that it cannot be pressed accidentally. To actuate teach mode on the shutter contact, press the teach button with a pointed object. The device LED flashes orange. (Abort with a short press of the teach button, the device LED will then illuminate in red.) If no teaching occurs, teach mode is automatically ended after 20 seconds. If other devices are in teach mode, these are taught.
Note: If the sensor is already taught for a center and therefore is blocked for direct training, it can still be put in teach mode as described above but no teaching occurs and the device LED is illuminated in red for two seconds. Green LED Teaching successful Red LED Teaching failed Orange flashing Sensor in teach mode Brief orange flashing and red or green (depending upon success) Other device in teach mode and sensor put in teach mode.
Actuators are taught: Status change: LED is illuminated in orange as long as the function transfer requires, this time depends on the number of actuators that have been taught for this button, the number of required transmission attempts and the encoding and transmission mode. After the radio transmission is complete, the LED is illuminated in either red or green for one second.
9 Resetting to factory status Hold the teach button down for at least 5 seconds. The sensor LED starts to flash slowly in red. (If you want to abort the reset procedure at this time, you can press the teach button briefly again or wait 15 seconds. In either case, the flashing red will stop.) To reset the sensor, press the teach button again for at least 5 seconds. The LED starts to flash in red faster while the button is held down.
The procedure is described in the center software instructions. 10 Error messages 10.1 Weak battery If the batteries are weak, the respective error code (see section "Installing and changing batteries") is shown. If the batteries are so weak that a reset is triggered several times in a row without transmitting successfully, no transmission will be made for following button presses and the LED will only be illuminated in red for 0.5 seconds. 10.
The error will then be found with the receiver: • Receiver not accessible • Receiver cannot execute command (load failure, mechanical blockage, etc.) • Defective receiver 11 Maintenance and cleaning The product is maintenance-free besides possibly requiring a battery change. Maintenance or repairs are only to be done by trained professionals. Clean the product using a soft, clean, dry and lint-free cloth. To remote heavier contamination, make the cloth damp with lukewarm water.
12 Technical specifications Radio frequency: Typ. outdoor range: Power supply: Battery lifespan: Protection type: Housing: Housing color: Dimensions: Weight (Sensor and Magnet): 868.3 MHz 100 m 2 x button cell LR44 approx. 2 years (4 actuations per day) IP20 ABS Pure white 77 x 17 x 16 mm (H x W x D) 28 g (without battery) Subject to technical changes.
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.