Instructions
11. Wochenprogramm einstellen
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag separat bis zu
3 Heizphasen (7 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung er-
folgt für die ausgewählten Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00
bis 23:59 Uhr Temperaturen hinterlegt werden können.
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden. Im Display
erscheint „PRO“. Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Im Display erscheint „DAY“. Mit dem Stellrad sind einzelne Wo-
chentage, alle Werktage, das Wochenende oder die gesamte Wo-
che auswählbar.
• Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Der erste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (0:00), dieser kann nicht ver-
ändert werden. Die Heizzeiten werden zudem als Balken angezeigt.
• Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Danach können Sie die Temperatur einstellen, die ab 0:00 ge-
wünscht ist.
• Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Der nächste Schaltzeitpunkt wird angezeigt. Diesen können Sie in-
dividuell anpassen.
• Stellen Sie anschließend die Temperatur ein, die ab der gewünsch-
ten Uhrzeit vorherrschen soll.
• Diesen Vorgang können Sie wiederholen, bis die weiteren gewünsch-
ten Temperaturen für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Uhr hinter-
legt sind.
• Sind alle 7 Schaltzeitpunkte belegt, wird 23:59 Uhr als Endzeitpunkt
zum Bestägen angezeigt.
Im Auto-Modus kann die Temperatur jederzeit auch über das
Stellrad verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt
dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt erhalten.
11.1 Wochenprogramm: Beispiel
Mit dem Heizkörperthermostat können für jeden Wochentag bis zu 3
Heizzeiten (7 Schaltzeitpunkte) mit individueller Temperaturvorgabe
hinterlegt werden.
Werkseig sind zwei Heizphasen von 6:00 bis 9:00 Uhr und von 17:00
bis 23:00 Uhr für alle Wochentage gleich hinterlegt:
ab 00:00 bis 06:00 17.0 °C
ab 06:00 bis 09:00 21.0 °C
ab 09:00 bis 17:00 17.0 °C
ab 17:00 bis 23:00 21.0 °C
ab 23:00 bis 23:59 17.0 °C
Im Display werden Balken für Zeitschalträume für jedes zweite
Zeintervall angezeigt. Bei diesem Beispiel erscheinen nur für
die Intervalle 6:00 bis 9:00 Uhr und 17:00 bis 23:00 Uhr Balken
im Display.
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Schaltzeiträume,
Betriebsmodus, Soll-Temperatur und Wochen-
tag angezeigt.
Die Balken für Schaltzeiträume des Wochenpro-
gramms werden für jedes zweite Zeintervall
angezeigt. (Siehe „11.1 Wochenprogramm: Beispiel“).
13. Boost-Funkon
Die Boost-Funkon nutzt das menschliche Wärmeempnden. Bei Ak-
vierung der Boost-Funkon wird das Heizungsvenl sofort für 5 Minu-
ten auf 80 % geönet (Werkseinstellung). Die Erwärmung eines Rau-
mes dauert zwar länger als 5 Minuten, die vom Heizkörper abgegebene
Wärme kann dennoch sofort wahrgenommen werden. Kommen Sie z.
B. früher nach Hause und möchten es schnell warm haben oder benö-
gen Sie morgens im Bad extra Wärme, hil Ihnen die Boost-Funkon.
• Drücken Sie kurz das Stellrad zum Akvieren der Boost-Funkon.
• Die verbleibende Funkonsdauer wird im Sekundentakt herunter-
gezählt („B299“ bis „B000“).
• Nach Ablauf dieser 5 Minuten wechselt der Heizkörperthermostat
in den vorher akven Modus (Auto/Manu) mit der vorher einge-
stellten Temperatur.
• Die Funkon lässt sich jederzeit vorzeig durch Betägen des Stell-
rads deakvieren.
Die Boost-Funkon hat keinen unmielbaren Eekt, wenn der
Heizkörper verdeckt ist (z. B. durch ein Sofa). Die Fenster-auf-
Funkon ist während der Boost-Funkon deakviert.
14. Urlaubsfunkon einstellen
Die Urlaubsfunkon kann genutzt werden, wenn für einen besmmten
Zeitraum eine feste Temperatur gehalten werden soll (z. B. während
eines Urlaubs oder einer Party).
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste so o kurz, bis im Display das
Koersymbol ( ) erscheint.
• Stellen Sie über das Stellrad die Uhrzeit ein, bis zu der die Tempera-
tur gehalten werden soll und bestägen Sie durch kurzes Drücken
des Stellrads.
• Stellen Sie danach mit dem Stellrad das Datum ein und bestägen
Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Stellen Sie mit dem Stellrad die Temperatur ein und bestägen Sie
durch kurzes Drücken des Stellrads. Die Anzeige blinkt zur Bestägung.
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt
bestehen. Danach geht der Heizkörperthermostat in den Auto-Modus.
15. Komfort- und Absenk-Temperatur
Die Taste Komfort-/Absenk-Temperatur ( ) dient zur komfortablen
und einfachen Umschaltung zwischen diesen beiden Temperaturen.
Werkseig liegen diese bei 21.0 °C (Komfort-Temperatur) und 17.0 °C
(Absenk-Temperatur). Sie können wie folgt angepasst werden:
• Halten Sie die Komfort-/Absenktaste ( ) für mind. 3 Sekunden
gedrückt.
• Im Display erscheinen das Sonnensymbol ( ) und die aktuell hin-
terlegte Komfort-Temperatur.
• Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestägen Sie
durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Im Display erscheinen das Mondsymbol ( ) und die Absenk-Tem-
peratur.
• Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestägen Sie
durch kurzes Drücken des Stellrads.
Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Taste jederzeit ge-
ändert werden. Diese bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt
des Programms erhalten.
16. Anzeige der Venlposion
Sie können die aktuelle Posion des Venls abfragen. Dazu gehen Sie
wie folgt vor:
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „POS“ aus.
• Bestägen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Das Display zeigt die aktuelle Posion des Stellantriebs.
17. Kindersicherung / Bediensperre
Die Bedienung des Gerätes kann gesperrt werden.
• Zur Akvierung/Deakvierung der Bediensperre, drücken Sie die
Tasten Mode-/Menu und kurz gleichzeig.
• Nach erfolgreicher Akvierung erscheint „LOC“ im Display.
• Zur D e a k v i e r u n g d e r B e d i e n s p e r r e , d r ü c ke n S i e e r n e u t b ei d e Ta s t e n .
18. Heizpause akvieren (Baerieschonung)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Baerien geschont
werden. Dazu wird das Venl ganz geönet. Der Verkalkungsschutz
wird weiter durchgeführt.
Zum Akvieren der Heizpause gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach
rechts, bis im Display „On“ erscheint.
• Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder
drehen Sie das Stellrad nach links.
19. Frostschutzbetrieb einstellen
Wenn ein Raum nicht geheizt werden soll, kann das Venl geschlos-
sen werden.
• Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach
links, bis im Display „OFF“ erscheint.
Nur bei Frostgefahr wird das Venl geönet. Der Verkalkungsschutz
wird weiter durchgeführt.
• Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder
drehen Sie das Stellrad nach rechts.
20. Umschalten Sommer-/Winterzeit
Für den Heizkörperthermostat können Sie eine automasche Umschal-
tung zwischen Sommer- und Winterzeit akvieren bzw. deakvieren.
Werkseig ist die automasche Umschaltung akviert.
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „DST“ aus.
• Bestägen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Wählen Sie mit dem Stellrad die Funkon „ON“ (automasche Um-
schaltung akviert) oder „OFF“ (automasche Umschaltung deak-
viert) aus.
• Bestägen Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
21. Fenster-auf-Funkon
Der Heizkörperthermostat erkennt bei einer stark absinkenden Tem-
peratur automasch, dass ein Raum gelüet wird. Um Heizkosten zu
sparen, wird dann die Temperatur für einen besmmten Zeitraum
herunter geregelt (werksseig 15 Minuten). Währenddessen wird im
Display das Fenster-auf-Symbol ( ) angezeigt.
Zum Kongurieren gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „AER“ und bestägen
Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Die Temperatur und die Zeit lassen sich mit dem Stellrad einstellen.
Mit der Zeitauswahl „0“ lässt sich die Funkon deakvieren.
22. Oset-Temperatur einstellen
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es an einer an-
deren Stelle im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies anzugleichen,
kann ein Temperatur-Oset von ±3.5 °C eingestellt werden. Werden
z. B. 18 °C ansta eingestellter 20 °C im Raum erreicht, ist ein Oset
von -2.0 °C einzustellen.
Zum Einstellen der Oset-Temperatur gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „TOF“ aus und bestä-
gen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte Temperatur
erscheint.
• Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
23. Werkseinstellungen wieder herstellen
Die Werkseinstellungen des Heizkörperthermostats können manuell
wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle vorgenommenen Ein-
stellungen verloren.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden gedrückt.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „RES“ aus und bestä-
gen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Anschließend erscheint „CFM“ im Display.
• Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
24. Besmmungsgemäßer Einsatz
Der Heizkörperthermostat dient zum Regulieren eines gängigen Heiz-
körpervenls. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und ver-
meiden Sie den Einuss von Feuchgkeit, Staub sowie Sonnen- oder
Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebe-
ne ist nicht besmmungsgemäß und führt zu Garane- und Haungs-
ausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das Ge-
rät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
25. Fehlerbehebung und Wartung
Fehler-
code im
Display
Problem Behebung
Baerie-
symbol
( )
Baerieleistung zu
gering
Baerien austauschen
F1
Venlantrieb schwer-
gängig
Installaon prüfen,
Heizungsvenl überprüfen
F2 Stellbereich zu groß
Befesgung des Heizkörper-
thermostaten überprüfen
F3 Stellbereich zu klein Heizungsvenl überprüfen
Zum Schutz vor Venlverkalkung führt der Heizkörperthermos-
tat einmal wöchentlich am Samstag um 12:00 Uhr eine Entkal-
kungsfahrt durch. Dabei erscheint „CAL“ im Display.
26. Technische Eigenschaen
Geräte-Kurzbezeichnung: CC-RT-M-EQ
Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA
Stromaufnahme: 100 mA max.
Baerielebensdauer: 3 Jahre (typ.)
Schutzart: IP20
Verschmutzungsgrad: 2
Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C
Oberächentemperatur: 90 °C (am Heizkörper)
LCD: 85 Segmente
Anschluss: M30 x 1,5 mm
Wirkungsweise: Typ 1
Linearer Hub: 4,3 mm
Abmessungen (B x H x T): 58 x 63 x 122 mm
Gewicht: 176 g (inkl. Baerien)
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Bevollmächgter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representave:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de