Instructions
Bedienungsanleitung
Heizkörperthermostat
Model M
CC-RT-M-EQ
Dokumentaon © 2018 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten.
153851
Version 1.0 (05/2018)
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfälg, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen. Sie enthält zahlreiche Hinweise zum besmmungs-
gemäßen Einsatz des Gerätes. Beachten Sie insbesondere die Sicher-
heitshinweise. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen,
übergeben Sie bie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschni enthält zusätzliche wichge Informa-
onen.
2. Lieferumfang
1x Heizkörperthermostat
1x Adapter Danfoss RA
1x Adapter Danfoss RAV
1x Stößelverlängerung Danfoss RAV
1x Adapter Danfoss RAVL
1x Stützring
1x Muer M4
1x Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm
2x 1,5 V Mignon/LR6/AA
2x Bedienungsanleitung (Deutsch und Englisch)
3. Bedienung und Display
Mode
Menu
A
B
C
D
E
H
G
F
A Eingestellte Schaltzeiträume im Wochenprogramm
B ( ) Absenk-/Komfort-Temperatur, ( ) Fenster-auf-Funkon,
(Manu) Manueller Betrieb, (Auto) Automakbetrieb
C () Urlaubsfunkon, Wochentag, ( ) Baerie-leer-Symbol
D Mode-/Menu-Taste: Wechsel zwischen Automakbetrieb, manuel-
len Betrieb und Urlaubsfunkon (Taste kurz drücken); Önen des
Konguraonsmenüs (Taste mind. 3 Sekunden drücken)
E Stellrad: Einstellungen vornehmen, z. B. Temperatur (drehen des
Stellrads), Akvierung der Boost-Funkon und Bestägen bzw.
Speichern von Einstellungen im Menü (kurzes Drücken des Stell-
rads)
F Überwurfmuer zur Montage am Heizungsvenl
G
Temperaturanzeige, Zeit-/Datumsanzeige, Menüpunkte
, Funkonen
H -Taste: Umschalten zwischen Absenk-/Komfort-Temperatur
4. Allgemeine Funkon
Mit dem Heizkörperthermostat Model M wird die Raumtemperatur
zeitgesteuert reguliert. Durch vorprogrammierte oder individuelle
Heiz- und Absenkphasen kann die gewünschte Temperatur komforta-
bel eingestellt werden. Das Gerät bewegt ein Venl, um den Wärmezu-
strom am Heizkörper zu steuern. Der Heizkörperthermostat passt auf
alle gängigen Heizkörpervenle und ist einfach zu moneren - ohne Ab-
lassen von Heizungswasser oder einen Eingri in das Heizungssystem.
Die zusätzliche Boost-Funkon ermöglicht ein schnelles, kurzzeiges
Aueizen des Heizkörpers durch Önung des Venls für 5 Minuten.
Dadurch wird sofort ein angenehmes Wärmegefühl im Raum erreicht.
5. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug; erlauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dies kann
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender
zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den
Service.
6. Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammel-
stellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließ-
lich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigen-
schaen beinhaltet.
Verbrauchte Baerien gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Baeriesammelstelle!
7. Baerien einlegen (wechseln)
Im Auslieferungszustand sind die Baerien bereits eingelegt.
Enernen Sie einfach den Isolierstreifen.
Um die Baerien zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie den Baeriefachdeckel an den Einkerbungen auf bei-
den Seiten mit den Fingern ein und ziehen Sie ihn ab.
• Legen Sie 2 neue Baerien vom Typ LR6 (Mignon/AA) polungsrich-
g in das Baeriefach ein.
• Setzen Sie den Baeriefachdeckel wieder auf und rasten Sie ihn
ein.
Die Lebensdauer neuer Alkaline Baerien beträgt ca. 3 Jahre.
Ein Baeriesymbol ( ) im Display weist darauf hin, dass die
Baerien auszutauschen sind. Nach Entnahme der leeren Bat-
terien sollte bis zum Einlegen der neuen Baerien ca. 1 Minute
gewartet werden. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Baerien dürfen niemals aufgeladen werden. Es be-
steht Explosionsgefahr. Baerien nicht ins Feuer werfen! Bat-
terien nicht kurzschließen!
8. Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Baerien eingelegt wurden, werden nach kurzer Anzeige der
Firmware-Versionsnummer und kurzem Motorlauf („INS“) automa-
sch Datum und Uhrzeit abgefragt.
• Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute durch Drehen des
Stell r a d s ein u n d b e s t ä g e n S i e d u r c h k u r zes D r ü c ke n d e s S t e l l r a d s (E).
Datum und Uhrzeit können Sie auch später im Menü unter „DAT“
einstellen.
Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt der Motor den
Steuers bereits zurück.
• Die Anzeige „INS“ mit drehendem „ “ weist darauf hin, dass der
Motor noch zurückfähr t. Sobald der Heizkörperthermos tat am Ven-
l monert werden kann, steht nur „INS“ im Display.
• Das Wochenprogramm und andere Einstellungen können vor der
Montage ange p a s s t w e r den. Drücken Sie dazu d i e M e nü -Taste, w äh -
rend in der Anzeige „INS“ steht. Mehr Details nden Sie ab Kapitel
„11. Wochenprogramm einstellen“.
• Nach abgeschlossener Programmierung steht erneut „INS“ im Dis-
play und die Montage kann erfolgen.
9. Montage am Heizkörper
Die Montage des Heizkörperthermostats ist einfach und kann ohne
Ablassen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungssystem er-
folgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht
erforderlich.
Moneren Sie den Heizkörperthermostat, wenn Heizung und
Röhre kühl sind.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmuer ist uni-
versell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle gängigen Ven-
le mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm.
9.1 Demontage des alten Kopfes
• Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (gegen den
Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die
Venlspindel und kann so leichter demonert werden.
• Enernen Sie den alten Thermostatkopf. Setzen Sie bei Bedarf einen
der beiliegenden Adapter auf. Anschließend erfolgt eine Adaper-
fahrt (s. Kapitel „10. Adaperfahrt“).
9.2 Adapter für Danfoss
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auf Heiz-
körpervenle vom Typ Danfoss RA, RAV und RAVL monerbar. Die Zu-
ordnung des passenden Adapterrings zum entsprechenden Venl ent-
nehmen Sie den nachfolgenden Abbildungen.
Die Venlkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbun-
gen (I) auf (siehe Pfeil), die auch einen besseren Sitz des Adapters nach
dem Aufrasten gewährleisten.
Bei Bedarf legen Sie den beiliegenden Stützring (L) vor der Mon-
tage in den Flansch des Gerätes ein.
Achten Sie bei der Montage bie darauf, dass die Zapfen im In-
neren des Adapters (J) eine deckungsgleiche Posion zu den
Einkerbungen (I) am Venl haben. Rasten Sie den Adapter voll-
ständig auf.
Achten Sie bei der Montage darauf, sich nicht die Finger zwi-
schen den Adapterhälen einzuklemmen!
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besseren Sitzes
mit Vorspannung produziert. Bei Montage verwenden Sie ggf. einen
Schraubendreher und biegen diese im Bereich der Schraube leicht auf.
Nach dem Aufrasten auf den Venlkörper befesgen Sie die Adapter
mit der beiliegenden Schraube und Muer.
I
J
Auf Venle vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößelverlängerung
(K) auf den Venls aufzusetzen.
I
J
K
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
I
J
Stützring
Bei den Venlen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragen-
de Teil des Venls nur einen geringen Durchmesser auf, was zu einem
lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (L)
vor der Montage in den Flansch des Gerätes eingelegt werden.
L
10. Adaperfahrt
Nach dem Einlegen der Baerien fährt der Motor zunächst zurück, wäh-
renddessen wird das Datum abgefragt, „InS“ und das Akvitätssym-
bol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Akvitätssymbol ( ) im Display
steht, kann der Heizkörperthermostat monert werden. Danach wird
zur Anpassung ans Venl eine Adaperfahrt („AdA“) durchgeführt.
• Setzen Sie den Heizkörperthermostat auf das Venl.
• Ziehen Sie die Überwurfmuer fest.
• Drücken Sie kurz auf das Stellrad, wenn im Display „InS“ steht.
Der Heizkörperthermostat führt eine Adaperfahrt durch. Dabei wer-
den „AdA“ und das Akvitätssymbol ( ) im Display angezeigt, wäh-
renddessen ist keine Bedienung möglich.
Wurde die Adaperfahrt vor der Montage eingeleitet, drücken
Sie kurz auf das Stellrad und der Motor fährt zurück zur Posion
„InS“. Wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, fährt der
Motor ebenfalls zurück zur Posion „InS“.
DE