User manual

Inbetriebnahme
9
in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos oder Halogenlam-
pen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff- und Energiesparlampen, insbe-
sondere zu deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand 50 cm)
Garagen (Fahrzeugabgase)
staubige und schmutzige Räume (schnelle Verschmutzung der Mess-
kammer oder Auslösen von Fehlalarmen)
in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren, Lüftern und allen ande-
ren Orten, mit starker Luftbewegung
in der Nähe von Plätzen, an denen stark geraucht wird, kann es zu
Alarmauslösungen kommen.
5.1.1 Flache Decken
Die Anbringung des Rauchwarnmelders im Raum muss möglichst in De-
ckenmitte erfolgen. Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu den
Wänden und den Raumecken ein, da hier ein Luftstau entstehen kann,
der aufsteigenden Rauch fernhält (vgl. „Abbildung 5: Montage ache
Decken und Spitzdecken“ auf Seite 10).
Der Rauchwarnmelder darf ausschließlich an der Decke montiert
werden. Eine andere Montageart, z. B. seitliche Wandmontage,
ist nicht zulässig.
5.1.2 Spitzdecken
Bei der Montage in spitz zulaufenden Dachräumen darf der Rauchwarn-
melder nicht direkt im spitzen Dachraum angebracht werden. Das Gerät
darf bei Spitzdeckenmontage erst in ca. 1 m Entfernung vom höchsten
Punkt des Raumes montiert werden, noch besser an einem Ausleger
oder Dachbalken (vgl. „Abbildung 5: Montage ache Decken und Spitz-
decken“ auf Seite 10).
Der Rauchwarnmelder muss in jedem Fall waagerecht montiert
werden. Die Montage an der Dachschräge ist nicht zulässig.