Anleitungen und verwendete Bezeichnungen Projektoranleitungen Die Dokumentation Ihres Epson-Projektors besteht aus den folgenden zwei Anleitungen. Verwenden Sie die Anleitungen in der folgenden Reihenfolge. Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen Dieses Handbuch enthält Informationen zur sicheren Nutzung des Projektors. Außerdem enthält es Informationen über Garantieleistungen und eine Checkliste für die Fehlersuche.
Kontrolle des Zubehörs Kontrollieren Sie beim Auspacken des Projektors, ob alle Teile vorhanden sind. Wenden Sie sich bitte bei einem Fehler oder falls Teile fehlen sollten an das Verkaufsgeschaft. ❏ Projektor (mit Objektivdeckel) ❏ Fernbedienung ❏ Netzkabel (3,0 m) Am Projektor und an einer Netzsteckdose anschließen. ❏ Alkalibatterien AA (2 St.) In die Fernbedienung einsetzen.
Inhaltsverzeichnis ■ Ausstattung des Projektors ........................ 4 ■ Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen .................................................... 6 Front/Oberseite ............................................ 6 Bedienungsfeld............................................. 6 Fernbedienung ............................................. 7 Rückseite...................................................... 8 Unterseite ..................................................... 8 ■ Ansicht ......
Inhaltsverzeichnis • Reinigen des Luftfilters ........................................44 • Reinigen des Projektorgehäuses ...........................44 • Reinigen des Objektivs.........................................44 Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien ............................. 45 • Luftfilteraustauschperiode ....................................45 • Lampenaustauschperiode .....................................45 Austauschen der Lampe und der Luftfilter ....................................
Ausstattung des Projektors Die Bildwiedergabe kann auf die Projektionsbedingungen abgestimmt werden (Farbmodus) Ein optimales Bild lässt sich einfach in der gegebenen Umgebung projizieren, wenn Sie den entsprechenden Farbmodus unter den folgenden sechs möglichen Voreinstellungen wählen. Bei der Wahl von "Natürlich", "Theater", "Kino-Schwarz 1" oder "Kino-Schwarz 2" wird der Cinema FilterEffekt zum Erhöhung des Kontrastes und zur wirklichkeitsgetreueren Wiedergabe der Hautfarbe automatisch angewendet. S.
Ausstattung des Projektors Mit Weitwinkelobjektivverschiebungsfunktion ausgerüstet Mit der Objektivverschiebungsfunktion lassen sich die projizierten Bilder verzerrungslos vertikal und horizontal einstellen. Dadurch lässt sich der Projektor mit größerer Freiheit aufstellen, selbst eine Aufhängung an der Decke oder eine schräge Aufstellung zur Leinwand ist möglich. S.16 Mit 2,1 x Zoomobjektiv (Short-Throw) Zur Zoom-Einstellung dient ein 2,1 x Zoomobjektiv (ShortThrow).
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Front/Oberseite • Einstellscheibe für vertikale • Einstellscheibe für horizontale Objektivverschiebung Objektivverschiebung S.16 Vertikale Objektivverschiebung. Horizontale Objektivverschiebung. • Bedienungsfeld • Zoom-Einstellring Siehe nachstehend • Fernbedienungsempfänger S.16 S.16 Zum Einstellen der Bildgröße. S.13 • Scharfeinstellring Für den Empfang der Fernbedienungssignale. S.16 Zum Einstellen der Bildschärfe.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Fernbedienung • Fernbedienungssender S.13 Ausgang von Fernbedienungssteuersignalen. • Anzeige Leuchtet, wenn Fernbedienungssignale gesendet werden. • Memory-Taste S.24 Abruf gespeicherter Einstellungen. • Menu-Taste S.14 Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. • Color Mode-Taste S.18 Auswählen des Farbmodus. • Aspect-Taste S.18 Auswählen des Seitenverhältnisses . • Esc-Taste S.18, 20, 22, 26 S.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Rückseite • Eingangsanschluss [SCART] • Eingangsanschluss [Component] S.12 Für den Anschluss der Ausgangsbuchse Component (YCbCr oder YPbPr) oder der Ausgangsbuchse D des Videogeräts. S.12 Für den Anschluss der Ausgangsbuchse Component (YCbCr YPbPr ) des Videogeräts. • [Trigger out]-Buchse • Eingangsanschluss [PC] oder • Eingangsanschluss [HDMI S.12 ] S.12 Für den Anschluss der Ausgangsbuchse RGB des Computers.
Ansicht Objektivmitte Projektormitte 131.5 124 143 66*1 19 110*2 406 *1 Abstand von der Objektivmitte zum Befestigungspunkt der Aufhängungshalterung (Objektivverschiebung: max. 8,8 mm vertikal.) *2 Abstand von der Objektivmitte zur Projektormitte (Objektivverschiebung: max. 7,7 mm horizontal.) Objektivmitte 300 52.8 77.
Einstellungen Einstellender der Bildgröße Einstellen Bildgröße Die Größe des projizierten Bildes ist grundsätzlich durch den Abstand zwischen dem Projektorobjektiv und der Leinwand festgelegt. Objektivverschiebung oben Objektivmitte Offset A Offset B Objektivverschiebung unten Projektionsabstand Der Abstand von der Objektivmitte zur Unterseite der Leinwand ist von der Einstellung der Objektivverschiebung abhängig.
Einstellungen Stellen Sie den Projektor nicht in sehr staubigen oder feuchten Räumen oder in Räumen auf, in denen mit Zigarettenrauch oder sonstigem Rauch, v. a. öligem Rauch zu rechnen ist. Reinigen Sie die Luftfilter mindestens alle 3 Monate. Falls der Projektor in einer staubigen Umgebung aufgestellt ist, müssen die Filter häufiger gereinigt werden. Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung).
Anschließen der Bildquellen • Schalten Sie vor dem Anschließen den Projektor und die Signalquelle aus. Falls das Videogerät oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet ist, können Beschädigungen auftreten. • Kontrollieren Sie vor dem Anschließen die Form der Kabelstecker und der Buchsen. Bei einem Versuch einen Stecker an einer unpassenden Buchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann der Stecker oder die Buchse beschädigt werden.
Vorbereitung der Fernbedienung Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung Bei der mitgelieferten Fernbedienung sind noch keine Batterien eingesetzt. Setzen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung die mitgelieferten Batterien ein. Den Knopf drücken und den Batteriefachdeckel anheben. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an. Setzen Sie die Lasche ein. Drücken Sie den Batteriefachdeckel nach unten bis er einrastet. Setzen Sie die Batterien ein.
Projektion von Bildern Einschalten des Geräts und Projektion von Bildern Einschalten desSie Geräts und Projektion von Bildern Nehmen den Objektivdeckel ab. Schalten Sie das Gerät ein. Bedienungsfeld Fernbedienung Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein. Schließen Sie das Netzkabel an. Schalten Sie den Hauptschalter ein. ON Falls Probleme mit der Projektion auftreten, obwohl der Projektor korrekt eingestellt und angeschlossen wurde, siehe S.15, 36. Wenn Sie "Direkt Einschal.
Projektion von Bildern Wenn die erwarteten Bilder nicht projiziert werden Falls mehr als eine Signalquelle angeschlossen ist oder keine Bilder projiziert werden, müssen Sie mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors die gewünschte Signalquelle einstellen. Bei Videogeräten zuerst die Taste [Play] auf dem Videogerät betätigen und anschließend die Signalquelle auswählen. Drücken Sie die Taste mit der Bezeichnung der Buchse, an der die gewünschte Signalquelle angeschlossen ist.
Einstellen des Bildschirms Feineinstellung der Bildgröße (Zoomeinstellung) Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf ein. Bildschärfeeinstellung Bildschärfeeinstellung Feineinstellung der Bildgröße (Zoomeinstellung) Stellen Sie die Größe des projizierten Bilds mit dem Zoom-Einstellring ein.
Einstellen des Bildschirms Korrektur der Projektorneigung Korrektur der Projektorneigung Stellen Sie den Projektor bei horizontal geneigtem Projektionsbild ( horizontal ein.
Grundeinstellungen der Bildqualität Einstellen desdes Farbmodus Einstellen Farbmodus Drücken Sie und wählen Sie einen Farbmodus. Die Einstellung lässt sich ebenfalls mit dem Konfigurationsmenü vornehmen. Auswählen von "Aspekt" Auswählen von "Aspekt " (Bildseitenverhältnis). (Bildseitenverhältnis) Bedienung des Auswahl-Menüs Drücken Sie die Taste oder der Fernbedienung bzw. die Taste oder des Projektors. Drücken Sie oder , um die Auswahl zu bestätigen.
Grundeinstellungen der Bildqualität : Für die Verwendung in hellen Räumen. : Für die Verwendung in Wohnzimmer Räumen mit geschlossenen Vorhängen. : Für die Verwendung in Natürlich dunklen Räumen. Es wird empfohlen diese Betriebsart beim Vornehmen der Farbeinstellungen zu starten. Dynamisch Theater KinoSchwarz 1 KinoSchwarz 2 : Für die Verwendung in einem voll abgedunkelten Raum. 1 : Klarer Farbton, z. B. von professionellen Monitoren, die zum Erstellen von DVDSoftware verwendet werden.
Erweiterte Farbeinstellung Falls Sie außerdem Ihre Bilder mit eigenen Einstellungen wiedergeben möchten, können Sie Einstellungen von "Abs. Farbtemp.", "Hautton" und/oder "Erweitert" im "Bild"-Menü vornehmen. Die eingestellten Werte können zur späteren Wiederverwendung für die Bildwiedergabe abgespeichert werden. ( S.24) ”Hautton”, ”Abs. Farbtemp.” und ”Gamma” werden in nur einem Schritt mit den entsprechenden Fernbedienungstasten eingestellt.
Erweiterte Farbeinstellung Damit lässt sich die Hautton bei Bildern von Menschen einstellen. Der Epson Cinema Filter Effekt wird automatisch auf die Bilder angewendet, wenn mit einer "Farbmodus"-Einstellung eine natürliche Wiedergabe der Hautton eingestellt ist. Für eine verbesserte Wiedergabe der Hautton können Sie die Einstellung "Hautton" verwenden. Bei einer Einstellung auf die Seite + werden die Farben grünlich, bei einer Einstellung auf die Seite – werden die Farben rötlich.
Erweiterte Farbeinstellung RGB-Einstellung(Offset, Gewinn) RGB-Einstellung Die Bildhelligkeit der dunklen Bildstellen kann mit den Einstellungen der einzelnen Farben R (rot), G (grün) und B (blau) (Offset) und der hellen Stellen (Gain) vorgenommen werden. Drücken Sie und wählen Sie "Bild" "Erweitert" - "RGB" in dieser Reihenfolge und bestätigen Sie die Auswahl. Offset Wenn dunkle Bereiche heller angezeigt werden sollen, ändern Sie die Einstellung in Richtung + (rechts).
Genauere Analyse der Bildqualität Außer der Farbeinstellung kann auch die erweiterte Schärfeneinstellung und die von der Lampe ausgestrahlte Lichtstärke an das projizierte Bild angepasst werden, um die Darstellung zu optimieren. Einstellung "Schärfe (Erweitert)" Einstellung "Schärfe (Erweitert)" Einstellung von "H-Linie verstärken" / "V-Linie verstärken" in Richtung + vergrößert die Bildschärfe in horizontaler / vertikaler Richtung. Die Einstellung in Richtung - macht das Bild weicher.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität Nach dem Einstellen des projizierten Bildes mit Menübefehlen wie "Bild" können die eingestellten Werte gespeichert werden (Speichereingabe). Außerdem lassen sich gespeicherte Daten einfach abrufen, um Bilder mit den Einstellungen wiederzugeben (Speicherabruf). Daten speichern, abrufenDaten und löschen speichern, abrufen und löschen Die folgenden Einstellungen können abgespeichert werden. Bis zu zehn Einstellungen können abgespeichert werden.
Speichereingabe Führen Sie die einzelnen Einstellungen so aus, wie Sie sie abspeichern möchten. Drücken Sie und wählen Sie "Speichereingabe". Der Speichereingabe-Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie zum Abspeichern der Einstellungen eine Speicherbezeichnung von Speicher1 bis 10 und drücken Sie oder . Wenn das Symbol vor der Speicherbezeichnung grün ist, weist dies darauf hin, dass hier bereits Einstellungen abgespeichert sind. Wählen Sie eine schon gespeicherte Speicherbezeichnung und drücken Sie oder .
Konfigurationsmenüfunktionen Mit den Konfigurationsmenüs lassen sich verschiedene Einstellungen für die Bildqualität und die Eingangssignale vornehmen. Die folgenden zwei Arten von Menüs stehen zur Verfugüng. ■ Vollständiges Menü Alle Punkte in einem Konfigurationsmenü lassen sich während dem Einstellen überprüfen. Top-Menü ■ Zeilenmenü Einige Punkte des Menüs "Bild" im Konfigurationsmenü können eingestellt werden.
Konfigurationsmenüfunktionen Changing settings Beispiel: Stellen Sie die Werte mit und ein. (grün): Gegenwärtiger Einstellwert Stellen Sie mit und einen Punkt ein und drücken Sie danach . Wenn Sie drücken und ein Punkt mit daneben gewählt wird, erscheint der Auswahlbildschirm für diesen Punkt. Drücken Sie . um zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Nach abgeschlossener Einstellung .
Konfigurationsmenüfunktionen Liste der Konfigurationsmenüs Wenn keine Bildsignale eingehen, kann keine Einstellung der Menüs "Bild" und "Signal" durchgeführt werden. Außerdem sind die in den Menüs "Bild", "Signal" und "Information" angezeigten Punkte je nach Art der projizierten Bildsignale verschieden. Bild Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer * Dies wird im Zeilenmenü angezeigt. Farbmodus S.30 Helligkeit S.30 * Kontrast S.30 * Farbstärke S.30 * Farbton S.30 * Schärfe S.
Direkt Einschal. S.33 On, Off Sleep-Modus S.33 Off, 5min., 10min., 30min. Kindersicherung S.33 On, Off Tastensperre S.33 On, Off Trigger Impuls S.34 On, Off Höhenlagen-Modus S.34 On, Off Projektion S.34 Display Front, Front/Decke, Rück, Rück/Deck Menüposition Oben-Links, oben-Mitte, oben-Rechts, Mitte-Links, Mitte-Rechts, Mitte, Unten-Links, Unten-Mitte, Unten-Rechts S.34 Menüfarbe Farbe 1, Farbe 2 Meldung On, Off Hintergr.
Konfigurationsmenüfunktionen "Bild"-Menü Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Farbmodus*1 Für den Farbmodus stehen sechs verschiedene Einstellungen zur Verfügung, so dass eine Anpassung an die projizierten Bilder oder an die Projektionsumgebung erfolgt. S.18 Helligkeit *2 Passen Sie diese Einstellung an, wenn der Signalpegel vom angeschlossenen Gerät schwach ist oder Ihnen die Bilder dunkel erscheinen. Kontrast *2 Einstellung des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Stellen.
Konfigurationsmenüfunktionen Nur Anzeige für Computer-Eingang (erscheint nicht, wenn Signale von der [HDMI]-Buchse anliegen) Helligkeitsregelung *2 Damit lässt sich die Lampenhelligkeit auf eine von zwei möglichen Stufen einstellen. Wählen Sie "Niedrig", wenn die projizierten Bilder in einem dunklen Raum oder bei Verwendung einer kleinen Leinwand zu hell sind.
Konfigurationsmenüfunktionen Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer Progressiv *1 (Dies kann nur eingestellt werden, wenn Signale vom [Video]-/[S-Video]-Eingangsanschluss, 525i-/ 625i-Signale vom [SCART]-Eingangsanschluss oder 525i-/625i-/1125i-Signale vom [Component]-/ [HDMI]-Eingangsanschluss anliegen.) Interlace -Signale (i) werden mit einer für das Bild angemessenen Methode in progressive Signale (p) konvertiert. • Off :Dies ist ideal für die Wiedergabe von Bildern mit vielen Bewegungen.
Konfigurationsmenüfunktionen Anzeige für andere Eingangsquellen als Computer EPSON Super White *1 (Eine Einstellung ist nur möglich, wenn unter "Farbmodus" die Option "Natürlich", "Theater", "KinoSchwarz 1", oder "Kino-Schwarz 2" gewählt wurde und wenn Composite Video/S-Video, Component Video oder SCART als Eingangssignal verwendet wird.) Falls Bildstellen, wie Wolken oder weiße T-Shirts am Strand im Sommer ungleichmäßig oder überbelichtet erscheinen, können Sie die Einstellung "On" wählen.
Konfigurationsmenüfunktionen Trigger Impuls Ein-(On) und Ausschalten (Off) der Auslösefunktion zum Feststellen des Ein/Ausschaltzustands des Projektors und ob Betriebsstörungen des Projektors auf externe Geräte ubertragen werden. Bei Änderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten und Abkuhlen angewendet. Höhen lagen-Modus Ein Lüfter ist auf eine bestimmte Drehzahl eingestellt, um die Temperatur im Geräteinnern zu senken. Wenn Sie das Gerät über einer Höhe von ungefähr 1.
Konfigurationsmenüfunktionen Component Ändern Sie diese Einstellung entsprechend der Art des Ausgangssignals vom Videogerät, das am [Component]-Eingangsanschluss angeschlossen ist. Wenn "Auto" gewählt wurde, wird das Signal automatisch eingestellt. Wenn die Farbwiedergabe trotz gewählter Option "Auto" unnaturlich wirkt, wählen Sie das entsprechende Signal im Menü.
Auftreten von Störungen Ablesen der Anzeigen Für die Anzeige des Betriebsstatus des Projektors, ist der Projektor mit den folgenden zwei Anzeigen ausgerüstet. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. * Falls alle Anzeigen ausgeschaltet sind, müssen Sie kontrollieren, ob das Netzkabel richtig angeschlossen und der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Auftreten von Störungen Wenn die Wenn die Betriebsanzeige leuchtet oder blinkt normal Warnungsanzeige ausgeschaltet ist : leuchtet : blinkt Orange Betriebsbereitschaft Beim Drücken von Grün Während dem Anwärmen Die Anwärmzeit beträgt ungefähr 30 Sekunden. Während dem Anwärmen kann der Projektor nicht ausgeschaltet werden. Grün Während der Projektion Während des normalen Betriebs. Orange Während dem Abkühlen , beginnt die Projektion nach einer kurzen Zeit.
Auftreten von Störungen Bildstörungen ■ Kein Bild Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie die Taste Projektors. der Fernbedienung oder die Taste des Ist der Hauptschalter ausgeschaltet? Schalten Sie den Hauptschalter an der Rückseite des Projektors ein. Sind alle anderen Anzeigen ausgeschaltet? Lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. S.14 Kontrollieren Sie den Unterbrecher, um festzustellen, ob der Projektor mit Strom versorgt wird.
Auftreten von Störungen ■ Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.
Auftreten von Störungen ■ Bildstörungen oder Bildverzerrungen Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.
Auftreten von Störungen ■ Die Bildfarben sind nicht richtig Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Automatisch" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.
Auftreten von Störungen Störungen bei Beginn der Projektion ■ Kann nicht eingeschaltet werden 42 Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie der Fernbedienung oder des Projektors. Ist "Kindersicherung" auf "On" eingestellt? Falls der Menübefehl "Kindersicherung" auf "On" eingestellt ist, halten Sie die Taste des Projektors zum Einschalten für ungefähr 3 Sekunden gedrückt oder drücken Sie die Taste der Fernbedienung zum Einschalten. "Einstellung" - "Kindersicherung" S.
Auftreten von Störungen Probleme mit der Fernbedienung ■ Keine Funktion der Fernbedienung Wird die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet? Richten Sie die Fernbedienung gegen den Fernbedienungsempfänger. Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr ±30° horizontal und ±30° vertikal. S.13 Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 10 m. S.
Wartung In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben. Reinigung Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Für Details zur sicheren Handhabung des Projektors beim Reinigen wird auf die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebestimmungen verwiesen. Reinigen des Luftfilters Wenn der Luftfilter mit Staub verstopft ist und die Anzeige "überhitzter Projektor.
Wartung Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien Luftfilteraustauschperiode • Luftfilter wurde beschädigt oder die Meldung "Austauschen" wird angezeigt, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde. "Ersetzen des Luftfilters" S.46 Lampenaustauschperiode • Die Anzeige "Lampe erneuern." wird beim Einschalten auf dem Bildschirm eingeblendet. Eine Anzeige wird eingeblendet. • Die projizierten Bilder werden dunkler und mit schlechterer Qualität wiedergegeben.
Wartung Austauschen der Lampe und der Luftfilter Ersetzen des Luftfilters Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Luftfilter: Polypropylen Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors oder warten sie, bis er abgekühlt ist, und schalten Sie den Hauptschalter aus. Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab. , Greifen Sie mit einem Finger unter die Klappe und ziehen Sie diese nach oben.
Wartung Entfernen Sie den alten Luftfilter. Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an. Lösen Sie die Lampenhalteschrauben. Entfernen Sie die alte Lampe. Setzen Sie die neue Lampe ein. Gerade Herausziehen. Kontrollieren Sie, ob die Lampe richtig gerichtet ist. Bauen Sie die Lampe und die Lampenabdeckung richtig ein. Bei nicht richtig eingesetzter Lampe bzw. Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
Sonderzubehör / Verbrauchsmaterial Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör- / Verbrauchsmaterialienliste ist: 04.2008. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. ■ Sonderzubehör Mobile Leinwand 50" ■ Verbrauchsmaterial ELPSC06 Mobile und kompakte Leinwand.
Liste von unterstützten Bildschirmformaten Je nach der Einstellung kann die Auflösung des Ausgangsbildschirms etwas verschieden sein.
Liste von unterstützten Bildschirmformaten Computerbild (Analog-RGB) Einheit: Punkte Signal Auflösung Seitenverhältnis Zoom Normal Voll VGA 60 640×480 640×360 *2 Breit 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 VESA72/75/85, iMac*1 640×480 640×360 *2 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 SVGA 56/60/72/ 75/85, iMac*1 800×600 800×450 *2 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 XGA 60/70/75/ 85, iMac*1 1024×768 1024×576 *2 1440×1080 1920×1080 1920×1080 1920×1080 WXGA60-1 1280×768
Technische Daten Bezeichnung Home Projector EMP-TW980 Abmessungen 406 (B) × 124 (H) × 310 (T) mm (ohne Füße) Diagonale 0,74 Zoll breit Anzeigemethode Polysilizium-TFT-Aktivmatrix Auflösung 2.073.600 Pixel (1920 (B) × 1080 (H) ) × 3 Abtastfrequenzen Analog Pixeltakt : 13.5 bis 150 MHz Horizontal : 15 bis 80 kHz Digital Vertikal : 50 bis 85 Hz Pixeltakt : 13.5 bis 150 MHz Horizontal : 15 bis 80 kHz Vertikal Scharfeinstellung Manuell Zoomeinstellung Manuell (ca.
Technische Daten ■ Winkel oder Neigung Wenn Sie den Projektor mit einer Neigung von mehr als 15° aufstellen, könnte er beschädigt werden und Unfälle verursachen.
Glossar Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden. Abkühlung Kontrast Dieser Vorgang ist zum Abkühlen der Projektorlampe, nachdem sie während des Betriebs heiß geworden ist. Der Vorgang wird beim Betätigen der Taste [Power] der Fernbedienung oder des Projektors zum Ausschalten des Projektors automatisch ausgeführt.
Glossar SXGA Zeilensprungsignale Eine Art von Videosignalen mit einer Auflösung von 1.280 (Breite) x 1.024 (Höhe) Bildpunkten, die von IBM PC/AT-kompatiblen Computers verwendet werden. Eine Art von Bildabtastung. Die verwendete Signalbandbreite beträgt ungefähr die Hälfte der notwendigen Bandbrteite für die sequentielle Abtastung, wenn Bilder mit der gleichen Standbildauflösung wiedergegeben werden. Synchronisation (Sync) Die Signale von Computern besitzen eine bestimmte Frequenz.
Stichwortverzeichnis A G Abkühlung........................................................................ 15,36 Abs. Farbtemp. ............................................................ 20,28,30 Anschluss an eine Videoquelle.............................................. 12 Anschluss eines Computers................................................... 12 Anzeigen ............................................................................ 6,36 Aspekt .......................................................
Stichwortverzeichnis R Z Rauschunterdrückung ...................................................... 28,32 Reinigen des Luftfilters ........................................................ 44 Reinigen des Objektivs ......................................................... 44 Reinigen des Projektorgehäuses ........................................... 44 Reset.................................................................. 28,29,31,33,35 Reset Lampenstunden .................................................
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.