Anleitungen und verwendete Bezeichnungen Projektoranleitungen Die Dokumentation Ihres Epson-Projektors besteht aus den folgenden vier Anleitungen. Verwenden Sie die Anleitungen in der folgenden Reihenfolge. Auspack- und Installationsanleitung Liste von Zubehör, das mit dem Projektor mitgeliefert wird.
Inhaltsverzeichnis Ansicht ............................................................... 7 Grundeinstellungen der Bildqualität Grundeinstellungen der Bildqualität ...............8 RGB-Einstellung ......................................................10 Einstellen des Farbmodus......................................... 8 Einstellung des Bildseitenverhältnisses (Seitenverhältnis) ................................................... 8 Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität (Speicherfunktion)....
Ausstattung des Projektors Die Bildwiedergabe kann auf die Projektionsbedingungen abgestimmt werden (Farbmodus) Ein optimales Bild lässt sich einfach in der gegebenen Umgebung projizieren, wenn Sie den entsprechenden Farbmodus unter den folgenden fünf möglichen Voreinstellungen wählen. Weitere komplizierte Farbeinstellungen erübrigen sich.
Ausstattung des Projektors Mit Weitwinkelobjektivverschiebungsfunktion ausgerüstet Mit der Objektivverschiebungsfunktion lassen sich die projizierten Bilder verzerrungslos vertikal und horizontal einstellen. Dadurch lässt sich der Projektor mit größerer Freiheit aufstellen, selbst eine Aufhängung an der Decke oder eine schräge Aufstellung zur Leinwand ist möglich. Aufstellungsanleitung Großer Bereich von Helligkeitseinstellungen Die Bildhelligkeit lässt sich in einem weiten Bereich einstellen.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Front/Oberseite • Bedienungsfeld • Einstellscheibe für vertikale Siehe nachstehend Objektivverschiebung Aufstellungsanleitung • Lampenabdeckung Vertikale Objektivverschiebung • Einstellscheibe für horizontale Objektivverschiebung Aufstellungsanleitung Horizontale Objektivverschiebung • Objektivdeckel Bringen Sie den Objektivdeckel am Objektiv an, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um das Objektiv vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. S.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Fernbedienung Tasten ohne Beschreibung sind identisch mit den Projektortasten. Für Einzelheiten zu diesen Tasten wird auf "Bedienungsfeld" verwiesen. • Fernbedienungssender Aufstellungsanleitung Ausgang von Fernbedienungssteuersignalen. • Anzeige S.23 • Memory-Taste S.12 Das Menü zum Einstellen der Speichereinstellungen erscheint. • Select/Line menu-Taste S.8, S.12, S.23 • -Tasten S.8, S.12, S.
Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen Rückseite • [S-Video]-Buchse Aufstellungsanleitung Für den Eingang eines S-Videosignals von anderen Videogeräten. • [Input B]-Buchse Aufstellungsanleitung Für den Anschluss an der RGB-Buchse eines Computers. • [Input A]-Buchse Aufstellungsanleitung Für den Anschluss der Component VideoBuchse (YCbCr oder YPbPr ) oder der RGB-Buchse von anderen Videogeräten.
Ansicht Projektormitte 134 Objektivmitte 120 56,2*1 14 88*2 440 *1 Abstand von der Objektivmitte zum Befestigungspunkt der Aufhängungshalterung (Objektivverschiebung: max. 8,7 mm nach oben, max. 4,3 mm nach unten) *2 Abstand von der Objektivmitte zur Projektormitte (Objektivverschiebung: max.
Grundeinstellungen der Bildqualität Einstellen des Farbmodus Einstellen des Farbmodus * Das Menü zum Einstellen der Farbbetriebsart kann nicht aktiviert werden, wenn Einstellungen für erweiterten Speicher abgerufen wurden. Voreinstellung: Wohnzimmer Einstellung des Bildseitenverhältnisses (Seitenverhältnis ) Einstellung des Bildseitenverhältnisses (Seitenverhältnis) Einstellmenübedienung Voreinstellung Drücken Sie die Taste oder der Fernbedienung Bei der Projektion von Signalen von der [Video]-, bzw.
Grundeinstellungen der Bildqualität Drücken Sie , um eine Farbbetriebsart unter den fünf im Auswahlmenü zur Verfügung stehenden Betriebsarten, entsprechend dem Aufstellungsort des Projektors einzustellen. Die Einstellung lässt sich ebenfalls mit dem Konfigurationsmenü vornehmen. Dynamisch : Für die Verwendung in hellen Räumen. Wohnzimmer : Für die Verwendung in Räumen mit Theater sRGB geschlossenen Vorhängen. Natürlich : Für die Verwendung in dunklen Räumen.
Erweiterte Farbeinstellung Am Projektor lassen sich die optimalen Farbeinstellungen für die projizierten Bilder vornehmen, indem die entsprechende Farbmodus eingestellt wird. Falls Sie außerdem Ihre Bilder mit eigenen Einstellungen wiedergeben möchten, können Sie Einstellungen von "Farbtemperatur ", "Hautfarbe" oder "RGB" im "Farbjustage" Untermenü des "Bild"-Menüs vornehmen.
Farbtemperatur Der Gesamtfarbton der Bilder lässt sich einstellen. Mit der Einstellung "Hoch" werden die Bilder bläulich, mit der Einstellung "Niedrig" werden die Bilder rötlich wiedergegeben. Wählen Sie eine von drei Pegeln. "Hoch" (9300K), "Mittel" (6500K) oder "Niedrig" (5500K). Hautfarbe Damit lässt sich die Hautfarbe bei Bildern von Menschen einstellen.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität (Speicherfunktion) Nach dem Einstellen des projizierten Bildes mit den Menübefehlen wie "Bildqualität" und "Farbjustage" können die eingestellten Werte gespeichert werden. Außerdem lassen sich gespeicherte Daten einfach abrufen, um Bilder mit den Einstellungen wiederzugeben. Speichern der Bildqualitätseinstellungen (Abspeicherung) Einstellungen, die gespeichert werden können Die abg "Bi Speichern der Konfigurationsmenüs Bildqualitätseinstellungen S.
Bildwiedergabe mit voreingestellter Bildqualität (Speicherfunktion) en g Die Einstellung für dieses Konfigurationsmenü wird links gezeigt und das Seitenverhältnis kann abgespeichert werden. Zum Speichern der Einstellungen werden die Befehle "Speicher: Standard" im "Bild"-Menü verwendet. Mit dem Programm Cinema Color Editor lassen sich ebenfalls Einstellungen mit einem Computer speichern und abrufen.
Konfigurationsmenüfunktionen Mit den Konfigurationsmenüs lassen sich verschiedene Einstellungen für den Bildschirm, die Bildqualität und die Eingangssignale vornehmen. Die folgenden zwei Arten von Menüs stehen zur Verfügung. • Vollständiges Menü • Zeilenmenü Alle Punkte in einem Konfigurationsmenü Hier können Sie im "Bild"-Menü die Einstellungen lassen sich während dem Einstellen überprüfen. "Bildqualität" und "Farbjustage" vornehmen.
Konfigurationsmenüfunktionen bezeichnet Voreinstellung "Einstellung"-Menü Erweitert Progressiv S.18 ON, OFF Rauschunterdrückung OFF , NR1, NR2 Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video- oder S-Video-Signale anliegen.
Konfigurationsmenüfunktionen "Bild"-Menü Nur Anzeige für Component Video/Composite Video/S-Video-Eingang Nur Anzeige für RGB-Video/Computer-Eingang Bildqualität Voreinstellung Eingangseinstellung *1 Diese Einstellungen lassen sich nur bei schwachem Signalpegel vom angeschlossenen Videogerät oder bei dunklen Bildern vornehmen. Es lassen sich nicht beide Einstellungen miteinander ausführen. Sie können nur eine dieser Einstellungen auswählen.
Konfigurationsmenüfunktionen Nur Anzeige für RGB-Video/Computer-Eingang Sync. *1 Einstellung der Bilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder Bildstörungen. • Flimmern und Unschärfe kann auch bei der Einstellung der Helligkeit, des Kontrasts, der Bildschärfe oder der Trapezkorrektur auftreten. • Eine bessere Einstellungen kann erreicht werden, wenn zuerst die Spurlage und erst danach die Synchronisation eingestellt wird.
Konfigurationsmenüfunktionen Reset Alle Einstellungen des "Bild"-Menüs werden auf die Voreinstellwerte zurückgestellt, außer für die Einstellungen, die mit dem Befehl "Speicher: Standard" gespeichert wurden. Die "Speicher: Standard"Einstellungen lassen sich mit dem "Speicher-Rückstellung"-Menü zurückstellen. S.22 "Einstellung"-Menü Erweitert Progressiv Voreinstellung *1 (Eine Einstellung ist nur möglich, wenn 525i oder 625i Component Videosignale anliegen.
Konfigurationsmenüfunktionen Voreinstellung Bildschirm Position *1 Mit , , und lässt sich die Anzeigeposition der Bilder ändern. Zoom Caption *1 Falls bei der Bildwiedergabe mit Untertiteln "Bildseitenverhältnis " auf "Zoom" eingestellt ist, ändern Sie die Einstellung wie folgt, um die Untertitel sichtbar zu machen. Die Vertikalgröße und die Anzeigeposition lassen sich miteinander einstellen.
Konfigurationsmenüfunktionen COM-Port Einstellung der Buchse für den Computeranschluss, wenn Cinema Color Editor zum Einstellen der Bildqualität von Computerbildern verwendet wird. Bei Änderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten und Abkühlen angewendet. USB Trigger Impuls Ein-(ON) und Ausschalten (OFF) der Auslösefunktion zum Feststellen des Ein/ Ausschaltzustands des Projektors und ob Betriebsstörungen des Projektors auf externe Geräte übertragen werden.
Konfigurationsmenüfunktionen Meldung Ein- (ON) oder Ausschalten (OFF) der folgenden Anzeige. • Bildsignal, Farbmodus, Seitenverhältnis und Bezeichnung beim Abrufen von Speichereinstellungen. • Anzeigen wie wenn kein Eingangssignal oder ein inkompatibles Signal vorhanden ist oder wenn die Innentemperatur ansteigt. ON Hintergrundfarbe Einstellung des Bildschirmstatus, wenn kein Bild oder der Startbildschirms (beim Projektionsstart zuerst angezeigtes Bild) projiziert wird.
Konfigurationsmenüfunktionen "Reset"-Menü Reset Lampenstunden Initialisieren der Lampenbetriebszeit. Mit diesem Befehl wird die gesamte Lampenbetriebszeit gelöscht und auf die voreingestellte Einstellung zurückgestellt. Speicher-Rückstellung Rückstellung (Löschen) der mit den Befehlen "Speicher: Standard" und "Speicher:Fortschritt" vorgenommenen Einstellungen. Die mit dem Befehl "Speicher:Fortschritt" vorgenommenen Einstellungen lassen sich bei Verwendung von Cinema Color Editor speichern.
Konfigurationsmenüfunktionen Verwendung der Konfigurationsmenüs Anzeige eines Menüs Vollständiges Menü: Drücken Sie . Zeilenmenü: Drücken Sie oder . Das Zeilenmenü kann nicht aktiviert werden, wenn Einstellungen für erweiterten Speicher abgerufen wurden. Wählen Sie einen Menüpunkt. Stellen Sie mit und einen Menüpunkt ein und drücken Sie danach . Ändern von Einstellungen Stellen Sie die Werte mit und ein.
Vorbereitung für die Verwendung von Cinema Color Editor Installation von Cinema Color Editor Falls andere Programme geöffnet sind, müssen diese vor der Installation des Cinema Color Editor geschlossen werden. Bei Verwendung eines Macintosh-Computers mit einer früheren Version von Cinema Color Editor muss diese vor der Installation einer neueren Version deinstalliert werden. S.25 Legen Sie die Cinema Color Editor CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Windows: Der Installer wird automatisch gestartet.
Vorbereitung für die Verwendung von Cinema Color Editor Deinstallation von Cinema Color Editor Falls Sie den Cinema Color Editor nicht mehr benötigen, kann das Programm wie folgt deinstalliert werden. Windows Macintosh Wählen Sie "Systemsteuerung" von "Arbeitsplatz" und klicken Sie doppelt auf "Software". Wählen Sie "Cinema Color Editor" und klicken Sie auf [Hinzufügen/ Entfernen] bzw. auf [Ändern/Entfernen] im Falle von Windows XP. Starten Sie den Installer.
Verwendung von Cinema Color Editor Für die folgenden Anweisungen werden Windows-Bildschirme als Beispiel verwendet. Die Bedienungen für das Macintosh-Betriebssystem sind gleich.
Verwendung von Cinema Color Editor Für die folgenden Anweisungen werden Windows-Bildschirme als Beispiel verwendet. Die Bedienungen für das Macintosh-Betriebssystem sind gleich. Kontrollieren Sie, ob der einzustellende Projektor eingeschaltet ist und starten Sie danach den Cinema Color Editor. Windows : Klicken Sie bei Windows auf "Start" "Programme" "EPSON Projector" "Cinema Color Editor".
Verwendung von Cinema Color Editor Klicken Sie auf Abspeichern der vorgenommenen Einstellungen im Speicher von Abspeichern Abspeichern der vorgenommenen Einstellungen Abrufen der Einstellungen Einstellungen im Speicher aus einem Speicherbereich Speichern von Einstellungen in einem Speicherbereich Bedienung in der gleichen Weise wie bei der Last Memory-Funktion des Projektors. S.17 Speicherliste Bezeichnet den Status des Projektorspeichers.
Verwendung von Cinema Color Editor Die Einstellungen können mit "Speicher registrieren" im Projektorspeicher gespeichert werden. Mit "Speicher whlen" lassen sich gespeicherte Einstellungen aus dem Speicher aufrufen, gleich wie beim Drücken der der Fernbedienung. Mit "Speicher whlen" wird eine Liste des Projektorspeichers angezeigt, um die gewünschte Einstellung aus der Liste auswählen zu können.
Auftreten von Störungen Ablesen der Anzeigen Für die Anzeige des Betriebsstatus des Projektors, ist der Projektor mit den folgenden zwei Anzeigen ausgerüstet. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. *Falls beide Anzeigen ausgeschaltet sind, müssen Sie kontrollieren, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und ob eine Stromversorgung vorhanden ist.
Auftreten von Störungen Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten Zur Bestimmung des Problems wird zuerst auf die folgenden Liste von Störungen verwiesen und schlagen Sie danach für die Lösung die angegebene Seite nach, auf welcher die Einzelheiten der Störung beschrieben sind. Bildstörungen Kein Bild S.32 Die Projektion beginnt nicht, die Projektionsfläche ist schwarz, die Projektionsfläche ist blau usw. Die Anzeige "Nichtverfügbar." erscheint Die Anzeige "Kein Signal." erscheint S.32 S.
Auftreten von Störungen Bildstörungen Kein Bild Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie die Taste Sind alle anderen Anzeigen ausgeschaltet? Lösen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Aufstellungsanleitung Kontrollieren Sie den Unterbrecher, um festzustellen, ob der Projektor mit Strom versorgt wird. Ist der Leer-Modus aktiv? Drücken Sie die Taste aufzuheben. Liegt ein Videosignal an? Kontrollieren Sie, ob alle angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind.
Auftreten von Störungen Die Anzeige "Kein Signal." erscheint Sind die Kabel richtig angeschlossen? Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind. Aufstellungsanleitung Wurde der richtige Eingangsanschluss gewählt? Drücken Sie zum Ändern der Bildquelle die Taste , oder der Fernbedienung oder des Projektors. Aufstellungsanleitung Sind alle angeschlossenen Geräte eingeschaltet? Schalten Sie die Geräte ein.
Auftreten von Störungen Bildstörungen oder Bildverzerrungen Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Auto" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.21 Falls die Signalquelle an der Buchse [InputA] oder [D4] angeschlossen ist.
Auftreten von Störungen Die Bildfarben sind nicht richtig Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig? Falls ein Composite Video - oder ein S-Videosignal anliegt. Falls bei der Einstallung des "Video-Signal"-Menüs auf "Auto" keine Projektion stattfindet, müssen Sie das Signalformat einstellen, das der Eingangsquelle entspricht. "Einstellung" - "Eingangssignal" - "Video-Signal" S.21 Falls die Signalquelle an der Buchse [InputA] oder [D4] angeschlossen ist.
Auftreten von Störungen Auf dem externen Monitor geschieht nichts Ist der Ruhezustand eingeschaltet? Bei eingeschaltetem Menübefehl "Sleep-Modus" auf "ON" wird die Lampe automatisch in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet, wenn während ungefähr 30 Minuten kein Videosignal anliegt. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung oder die Taste des Projektors, um den Projektor wieder einzuschalten.
Auftreten von Störungen Probleme mit der Fernbedienung Wird die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet? Richten Sie die Fernbedienung gegen den Fernbedienungsempfänger. Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr ±30° horizontal und ±30° vertikal. Aufstellungsanleitung Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 10 m.
Wartung In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen von Verbrauchsteilen beschrieben. Reinigung Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Für Details zur sicheren Handhabung des Projektors beim Reinigen wird auf die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebestimmungen verwiesen.
Wartung Austauschintervalle von Verbrauchsmaterialien Luftfilteraustauschperiode Falls der Luftfilter defekt oder zu stark verschmutzt ist, muss er mit einem als Sonderzubehör erhältlichen Luftfilter ausgetauscht werden. "Anhang: Sonderzubehör" S.43 Lampenaustauschperiode • Die Anzeige "Lampeerneuern." wird beim Einschalten auf dem Bildschirm eingeblendet. Eine Anzeige wird eingeblendet. • Die projizierten Bilder werden dunkler und mit schlechterer Qualität wiedergegeben.
Wartung Austauschen der Lampe und der Luftfilter Ersetzen des Luftfilters Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Luftfilterrahmen: ABS-Kunststoff Luftfilter: Polypropylen Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie bis die Abkühlungszeit abgelaufen ist (ungefähr 30 Sekunden) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab. Greifen Sei mit dem Finger unter die Lasche.
Wartung Entfernen Sie den alten Luftfilter. Greifen Sie mit dem Finger unter eine Rippe und heben Sie die Abdeckung ab. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab. Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung an. Kontrollieren Sie, ob der FIlter richtig gerichtet ist. Lösen Sie die Lampenhalteschrauben. Zum Abnehmen von der Unterseite den Projektor leicht anheben. Entfernen Sie die alte Lampe. Gerade Herausziehen. Bauen Sie die Lampe und die Lampenabdeckung richtig ein.
Einstellung von LCD-Panel-Einst Im projizierten Bild können vertikale Bildstreifen auftreten. Falls diese Bildstreifen bei der Wiedergabe stören, lassen sie sich wie folgt eingestellt. Vorgehen Beachten Sie bei der Einstellung die folgenden Punkte. • Beachten Sie, dass bei der Einstellung von "LCD-Panel-Einst." auch mit "Reset" oder "Reset total" nicht auf die Voreinstellungen zurückgeschaltet werden kann. Nehmen Sie eine Einstellung nur vor, wenn bei der Bildwiedergabe vertikale Störstreifen auftreten.
Sonderzubehör Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist September 2004. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Ersatzlampe ELPLP28 (1 Ersatzlampe) Verwenden Sie diese Lampe als Ersatz für eine defekte Lampe. Filtersatz ELPAF04 Tragetasche ELPKS51 Verwenden Sie diese Tasche für den Transport des Projektors.
Liste von unterstützten Bildschirmformaten Je nach der Einstellung kann die Auflösung des Ausgangsbildschirms etwas verschieden sein.
Liste von unterstützten Bildschirmformaten RGB-Video/Computer Einheit: Punkte Seitenverhältnis Signal Auflösung Normal Squeeze Zoom Through Squeeze through 960×720 1280×720 1280×720 640×480 853×480 960×720 1280×720 1280×720 640×480 853×480 VESA72/75/85, iMac* 640×480 640×360 (Zoom) 640×480 640×360 (Zoom) SVGA 56/60/72/75/85/, iMac* 800×600 800×450 (Zoom) 960×720 1280×720 1280×720 800×600 1066×600 XGA 43i/60/70/75/85, iMac* 1024×768 1024×576 (Zoom) 960×720 1280×720 1280×720
Technische Daten Home Projector EMP-TW200H 440 × 114 × 320 mm (B × H × T) (ohne Füße) Abmessungen 0,7" Diagonale Polysilizium-TFT-Aktivmatrix Anzeigemethode 921.600 Pixel (1280 (B) × 720 (H)) × 3 Auflösung Analog Pixeltakt: : 13,5 – 110 MHz Abtastfrequenzen Horizontal : 15 – 92 kHz Vertikal : 50 – 85 Hz Elektronische Scharfeinstellung Elektronische (ca. 1 : 1,5) Zoomeinstellung Objektivverschiebung Manuell (Ca. 100% von nach oben Maximum, ca. 50% von nach unten Maximum, Ca.
Technische Daten Kompatible Computer für die Verwendung von Cinema Color Editor Windows Macintosh OS Windows 98SE, NT4.0 (SP6.0), Me, 2000 Professional, XP Home Edition, XP Professional Edition * Internet Explorer Version 5 oder höher Mac OS 8.6 x, 9.0.4, 9.1, 9.2.x Mac OS X 10.1.5, 10.2.x, 10.3.
Technische Daten DECLARATION of CONFORMITY According to 47CFR, Part 2 and 15 Class B Personal Computers and Peripherals; and/or CPU Boards and Power Supplies used with Class B Personal Computers We Located at Tel :EPSON AMERICA, INC. : 3840 Kilroy Airport Way MS: 313 Long Beach, CA 90806 : 562-290-5254 Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device.
Glossar Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden. Anti-Diebstahl-Vorrichtung Eine Vorrichtung bestehend aus einem Schutzgehäuse mit einem Loch, durch welches ein im Handel erhältliches Diebstahlschutzkabel gezogen werden kann, um das Gerät an einem Tisch oder an einer Säule zu sichern. Dieser Projektor ist kompatibel mit dem Microsaver Security System hergestellt von Kensington.
Glossar Seitenverhältnis Das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. HDYVBilder besitzen ein Seitenverhältnis von 16:9. Das normale Seitenverhältnis beträgt 4:3. SDTV Eine Abkürzung für normalzeiliges Fernsehen. Damit werden normale Fernsehsysteme bezeichnet, die die Bedingungen für das hochzeilige Fernsehen nicht erfüllen.
Stichwortverzeichnis Abkühlung.............................................. 30, Aufstellungsanleitung Abweichungseinstellung ................................................... 10,14,17 Ansaugöffnung .............................................................................. 6 Anschluss an eine Videoquelle..................... Aufstellungsanleitung Anschluss eines Computers.................... 25, Aufstellungsanleitung Anzeigen.............................................................................
Stichwortverzeichnis Speicher-Rückstellung............................................................ 15,22 Speicher: Standard.................................................................. 12,14 Sperreinstellung...................................................................... 15,20 Sprache ................................................................................... 15,21 Squeeze Through ........................................................................... 8 Squeeze...................
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung der SEIKO EPSON CORPORATION in irgendeiner Form reproduziert oder in einem System gespeichert werden, das zur Wiedergabe geeignet ist. Es darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von SEIKO EPSON CORPORATION weder in irgend einer Form übertragen, noch elektronisch oder mechanisch bearbeitet oder photokopiert bzw. aufgenommen werden.