Bedienungsanleitung
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Verwenden der Anleitungen Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut. Sicherheitsanweisungen/Anleitung Support und Service Enthält Informationen zur sicheren Verwendung des Projektors, außerdem eine Support- und Serviceanleitung, Prüflisten zur Fehlerbehebung usw. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie den Projektor verwenden.
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Verwendete Bezeichnungen Sicherheitshinweise Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird. Nachfolgend werden die Symbole dargestellt und erläutert. Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Reichweite der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . 23 Verwenden der Anleitungen . . . . . . . . . . . 1 Reichweite (horizontal) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Verwendete Bezeichnungen . . . . . . . . . . . 2 Reichweite (vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Sicherheitshinweise . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Gamma-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Korrekturwert wählen und einstellen . . . . . . . 40 Einstellen während der Bildanzeige . . . . . . . . 40 Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Einstellen mit Gammakurve . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Wartung Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Reinigen der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Reinigen des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Reinigen des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Reinigen des Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Austauschperioden für Verbrauchsmaterial . . . . 91 Austauschperiode des Luftfilters . . . . . . . . . . 91 Lampenaustauschperiode . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung Bezeichnung und Funktion der Teile Front/Oberseite Bezeichnung a Lampenabdeckung b Luftaustritt Funktion Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.93 Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft.
Einleitung Bedienfeld Wenn die Funktion Beleuchtung auf Aus eingestellt ist, sind unter normalen Projektionsbedingungen alle Anzeigen aus. s Erweitert - Betrieb - Beleuchtung S.68 Tasten/Anzeigen Funktion a Blinkt bei laufender Aufwärm- oder Abkühlphase. Zeigt den Projektorstatus anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen. s S.77 b Leuchtet orange, wenn die Lampe ausgewechselt werden sollte.
Einleitung Tasten/Anzeigen Funktion i Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei Anzeige eines Menüs. s S.61 j Ändert die Einstellungen des motorischen Objektivs. Die Einstellungselemente sind wie folgt. • Fokus s S.28 • Zoom s S.28 • Objektivversatz s S.29 k Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.25 l Schaltet den Projektor ein oder aus. s S.24 Leuchtet, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Einleitung Fernbedienung Taste Funktion a Schaltet den Projektor ein. s S.24 b Zeigt den Startbildschirm an und schließt ihn. s S.25 c Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.25 d Zur Bedienung (z. B. Wiedergabe, Stopp, Lautstärkeregelung) angeschlossener Geräte, die den HDMI-CEC-Standard erfüllen. s S.48 e • Bei Einstellung von HDMI-Link auf Ein s Einstellung - HDMI-Link - HDMILink S.66 Zeigt die Geräteverbindungsliste.
Einleitung Taste Funktion g Zur Auswahl von Menüpunkten und Einstellwerten. s S.61 h Bei Anzeige des Menüeinstellbildschirms wird durch Drücken dieser Taste der Einstellwert auf den Standardwert zurückgesetzt. s S.61 i Zum Aufrufen und Schließen des Konfiguration. Im Konfigurationsmenü können Sie das Signal, Bild usw. anpassen und einstellen. s S.61 j Speichert, lädt oder löscht Speicherinhalte. s S.42 k Legt die Stärke für Frame-Interpolation fest. s S.
Einleitung Taste C Funktion Erlaubt es Ihnen, gleichzeitig zwei Bildquellen einzustellen, eine im Hauptbildschirm und die andere im Nebenbildschirm. (Bild-imBild) s S.50 Halten Sie die Taste gedrückt, um das Bild im Haupt- und Subbildschirm zu tauschen. D Stoppt die Projektion temporär. Drücken Sie diese Taste zum Wiedereinschalten des Bildes noch einmal. s S.30 E Die Tasten der Fernbedienung leuchten ca. 10 Sekunden lang auf. Das ist praktisch, wenn die Fernbedienung im Dunkeln verwendet wird.
Einleitung Rückseite Bezeichnung Funktion a Sicherheitssteckplatz ( ) Der Sicherheitssteckplatz ist mit dem von Kensington hergestellten MicroSaver Security System kompatibel. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Homepage von Kensington bei http://www.kensington.com/. b Netzbuchse c Fernsteuerungsempfänger Schließen Sie das Netzkabel an. s S.24 d Anschluss Opt.HDMI e Anschluss HDMI1 Verbindung des Stromversorgungsanschlusses für das optische HDMI-Kabel.
Einleitung Unterseite LENS Bezeichnung a Deckenmontage-Befestigungspunkte b c Funktion Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung hier angebracht werden. s S.101 Verwenden Sie je nach Installationsumgebung vier Deckenmontage-Befestigungspunkte für oder . Verwenden Sie bei Installation an einer Wand . in einem kleinen Raum die Befestigungspunkte d Hinterer Fuß Entfernen Sie diesen bei Verwendung der Deckenmontage-Befestigungspunkte .
Vorbereitung Installation Projiziertes Bild und Position des Projektors Installieren Sie den Projektor wie folgt. Aufstellung parallel mit der Leinwand Wenn der Projektor in einem Winkel zur Leinwand aufgestellt ist, tritt Keystone-Verzerrung (Trapezverzerrung) im projizierten Bild auf. Justieren Sie die Position des Projektor so, dass er parallel zur Leinwand steht. c Wenn der Projektor nicht vor der Leinwand aufgestellt werden kann, können Sie die Bildposition durch Objektivversatz anpassen. s S.
Vorbereitung Verschiedene Einstellverfahren Warnung • Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
Vorbereitung c Wenn das Gerät an der Decke hängend projiziert, stellen Sie Projektion auf Front/Decke oder Rück/ Decke ein. s Erweitert - Projektion S.68 Projektionsabstand und Objektivversatz-Maximalwerte Die Projektionsgröße nimmt zu, je weiter der Projektor von der Leinwand entfernt aufgestellt wird. Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die Projektorposition mit dem optimalen Abstand zur Leinwand. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte.
Vorbereitung Bei Einstellung der horizontalen Projektionsposition mit Objektivversatz C : D : E F : : Mittlerer Objektivbewegungsabstand wenn der Projektor verschoben wird (bei ganz links eingestelltem Objektivversatz) Mittlerer Objektivbewegungsabstand wenn der Projektor verschoben wird (bei ganz rechts eingestelltem Objektivversatz) Projektionsabstand vom Projektor zur Leinwand Größe des projizierten Bildes Einheit: cm Leinwandgröße 16:9 F WxH Objektivversatz-Maximalwerte* Projektionsabstand (E)
Vorbereitung Draufsicht 18
Vorbereitung Anschließen eines Geräts Achtung • Stellen Sie die Kabelverbindungen her, bevor Sie den Netzanschluss herstellen. • Prüfen Sie vor dem Anschließen die Form des Kabelsteckers und die Form des Anschlusses. Das gewaltsame Einstecken eines Steckers mit anderer Form kann Schäden verursachen und zu Fehlfunktionen führen.
Vorbereitung Bei Verwendung eines handelsüblichen Computerkabels Bei Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels Anschließen von externen Geräten Verbindung mit dem Trigger Out-Port Externe Geräte, wie z. B. Motorleinwände, können Sie mit einem Stereokabel mit Miniaturstecker (3,5 mm) am Anschluss Trigger Impuls anschließen. Ist der Anschluss aktiviert, wird an angeschlossene Geräte, wie z. B. Motor-Leinwände, ein Signal (12 V DC) zur Kommunikation des Projektorstatus (Ein oder Aus) ausgegeben.
Vorbereitung Anbringen des WLAN-Geräts Zur Verwendung der WLAN-Funktion bringen Sie ein optionales WLAN-Gerät (ELPAP10) an. Schließen Sie das WLAN-Gerät am USB-Port an. Sie können eine der folgenden Methoden zur Projektion über WLAN verwenden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Download-Seite. • Projektion von vier Anzeigen gleichzeitig Mit Epson iProjection (Windows/Mac) können Sie bis zu vier separate Anzeigen vom Projektor von bis zu 50 mit dem Netzwerk verbundenen Computern anzeigen.
Vorbereitung Vorbereiten der Fernbedienung Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung Achtung • Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen können. • Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA. a c Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den Batteriefachdeckel abnehmen. b Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Vorbereitung Reichweite der Fernbedienung Reichweite (horizontal) Reichweite (vertikal) 10m 30° 60° 30° 10° 30° 30° 30° 30° 10m 10m 23 10m
Standardbedienung Projizieren von Bildern Einschalten des Projektors a Verbinden Sie das Gerät mit dem Projektor. b Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Netzkabel. d Drücken Sie zum Einschalten des -Taste an der Projektors die -Taste am Fernbedienung oder die Bedienfeld. Fernbedienung Bedienfeld Die Betriebsanzeige des Projektors wird blau. Dies zeigt an, dass der Projektor mit Strom versorgt wird, aber noch nicht eingeschaltet ist (er befindet sich im Standby-Modus).
Standardbedienung c • Dieser Projektor bietet eine Kindersicherung, um zu verhindern, dass Kinder das Gerät versehentlich einschalten und eine Tastensperre zur Vermeidung von unbeabsichtigter Bedienung usw. s Einstellung - Sperreinstellung - Kindersicherung/Tastensperre S.66 • Dieser Projektor bietet eine Auto Setup-Funktion zur Auswahl der optimalen Einstellungen, wenn sich das Eingangssignal vom angeschlossenen Computer ändert. s Signal - Auto Setup S.64 • Zur Verwendung in einer Höhe von 1.
Standardbedienung b Zeigt den QR-Code an und stellt kabellos eine Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet-Gerät her. s S.57 c Ruft das Konfiguration-Menü auf. s S.61 d Führt die dem Startbildschirm im Erweitert-Menü zugewiesenen Menüoptionen aus. s Erweitert - Startbildschirm S.68 e Stellt die 3D-Funktion ein. s Video - 3D-Einstellungen S.64 f Zur Auswahl des Farbmodus. s S.32 c Der Startbildschirm wird nach 10-minütiger Inaktivität ausgeblendet.
Standardbedienung Anpassung des projizierten Bildes Einblenden des Testmusters Wenn Sie nach der Aufstellung des Projektors den Zoom/Fokus oder die Projektorposition einstellen, können Sie anstelle des Videogeräteanschlusses ein Testmuster anzeigen. auf der Fernbedienung, um das Testmuster anzuzeigen. Der Standard für Drücken Sie die Taste horizontale Zeilen im oberen und unteren Bereich nutzt 2,40:1 CinemaScope. Drücken Sie die -Taste, um das Testmusterbild abzuschalten.
Standardbedienung Einstellen der Bildschärfe a Drücken Sie die b Stellen Sie die Bildschärfe mit den Tasten c Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung dreimal die -Taste der Fernbedienung. Fokus einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt. ein. -Taste. Einstellen der Projektionsgröße (Zoomeinstellung) a Drücken Sie zweimal die b Drücken Sie die Tasten c Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung zweimal die -Taste an der Fernbedienung. Zoom einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Standardbedienung Einstellung der Position von projizierten Bildern (Objektivversatzanpassung) Wenn der Projektor nicht direkt vor der Leinwand aufgestellt werden kann, können Sie die Bildposition durch Objektivversatz anpassen. a Drücken Sie dreimal die b Stellen Sie mit den Tasten Objektivvers. einst. wird auf dem Bildschirm angezeigt. die Bildposition ein. Sie können das Bild innerhalb des mit der gepunkteten Linie dargestellten Bereiches in der nachstehenden Abbildung verschieben.
Standardbedienung c • Wenn Sie den Projektor nicht direkt vor der Projektionswand aufstellen können, wird empfohlen, mit dem Objektivversatz die Projektionsposition einzustellen. • Falls eine Feinanpassung des Objektivversatzes nicht funktioniert, drücken Sie während der Bildbetrachtung zur minüziösen Anpassung die Tasten .
Standardbedienung c Da bei Filmen die Wiedergabe auch bei ausgeblendetem Bild weiterläuft, können Sie nicht an die Stelle zurückkehren, an der das Bild mit der Taste ausgeblendet worden ist.
Bildeinstellung Bildeinstellung Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus) Sie können bei der Projektion die optimal an Ihre Projektionsumgebung angepasste Bildqualität erreichen. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. a Drücken Sie die Taste c b . • Sie können die Einstellungen im Konfiguration ändern. s Bild – Farbmodus S.62 • Wenn Sie die -Taste drücken, können Sie Einstellungen auch über den Startbildschirm vornehmen.s S.25 Wählen Sie Farbmodus.
Bildeinstellung Umschalten des Bildschirms zwischen Voll und Zoom (Seitenverhältnis) Sie können den Typ, das Seitenverhältnis und die Auflösung des Eingangssignals an das Seitenverhältnis des projizierten Bildes anpassen. Die verfügbaren Einstellungen sind abhängig vom gerade projizierten Bildsignal.
Bildeinstellung Eingangsbild Einstellungsbezeichnung Normal Voll Entspricht dem vertikalen Format des Projektionsfeldes. Das Seitenverhältnis variiert entsprechend dem Eingangsbild. Verwendet das ganze Projektionsfeld. Das Seitenverhältnis variiert entsprechend der Eingangsauflösung. Zoom Behält das Seitenverhältnis des Eingangsbildes und füllt das horizontale Format des Projektionsfeldes aus. Das Bild ist oben und unten ggf. abgeschnitten.
Bildeinstellung 2K-4K-Skalierung ist eine Funktion, die ein Bild bei doppelter Auflösung durch digitalen Versatz von 1 Pixel in Stufen von 0,5 Pixeln projiziert. 2K-4K-Skalierung Es wird ein hochauflösendes Bildsignal mit feinen Details projiziert. Bildvoreinstellungen Wählen Sie die zuvor vorbereiteten Einstellungen als Einstellungen für Rauschunterdrückung, MPEG-Rauschunterdr., Super-resolution und Detailverbesserung.
Bildeinstellung c Stellen Sie mit den Tasten Werte ein. Drücken Sie einzustellen. d die Drücken Sie verlassen. , um das Menü zu , um ein anderes Element Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. Einstellung Adaptive IRIS-Blende Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß dem angezeigten Bild einstellen, erhalten Sie scharfe und farbenfrohe Bilder.
Bildeinstellung a Drücken Sie die Taste b . Bild Konfiguration ändern. c Frame Interpolation S.62 Sie können die Einstellungen im s 37 Wählen Sie mit den Tasten die Einstellung und drücken Sie zur Bestätigung.
Bildeinstellung Anpassen der Farben Anpassen der Farbtemperatur Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn das Bild etwas zu blau, zu rot usw. ist. Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge . Bild - Farbtemperatur - Farbtemperatur die Werte ein. Stellen Sie mit den Tasten Bei höherem Wert werden die blauen Farbtöne stärker, und bei niedrigerem Wert nehmen die roten Farbtöne zu.
Bildeinstellung Helligkeit a Drücken Sie die Taste c b Zur Einstellung der Gesamthelligkeit der Farben des Bildes. . c Wählen Sie mit den Tasten die Schattierung, Sättigung oder Helligkeit. d Stellen Sie mit den Tasten Werte ein. Sie können die Einstellungen im Konfiguration ändern. s Bild Erweitert - RGBCMY S.62 Wählen Sie mit den Tasten die Farbe, die Sie einstellen möchten, und drücken Sie dann zur Bestätigung. Drücken Sie einzustellen.
Bildeinstellung Gamma-Einstellung Leichte Unterschiede in der Farbgebung, die durch das zur Anzeige des Bildes verwendete Gerät ggf. hervorgerufen werden, können Sie anpassen. Sie können dies mittels einer der folgenden drei Methoden einstellen. • Korrekturwert wählen und einstellen • Einstellen während der Bildanzeige • Einstellen mit Gammakurve c auswählen.
Bildeinstellung b d Bewegen Sie den Cursor auf dem projizierten Bild in den Bereich, für den Sie die Helligkeit verändern möchten, -Taste. und drücken Sie dann die Wenn Möchten Sie mit der Anpassung der Einstellung fortfahren? angezeigt wird, wählen Sie Ja oder Nein. Wählen Sie zum Anpassen einer anderen Position Ja und wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 2. c Drücken Sie zur Anpassung die Tasten , bestätigen Sie die Auswahl dann mit .
Bildeinstellung Bildanzeige mit gespeicherter Bildqualität (Speicher-Funktion) Eingabe eines Speichers Mit der Speicherfunktion können Sie folgende Einstellwerte registrieren und bei Bedarf laden. • Bild-Einstellung aus dem Konfiguration-Menü • Einstellwerte der Objektivanpassungsfunktion (Fokus, Zoom, Objektivversatz) s S.27 a Nehmen Sie die Einstellungen oder Anpassungen vor, die Sie registrieren möchten. b Drücken Sie die Taste c Wählen Sie mit den Tasten Speichereingabe oder Objektivpos. speich.
Bildeinstellung c • Drücken Sie zum Laden der unter Objektivpos. speich. in Memory1 oder Memory2 gespeicherten Objektivposition die Tasten an der Fernbedienung. • Möglicherweise ist die Objektivposition beim Laden des Speichers nicht absolut identisch mit der Objektivposition bei Registrierung des Speichers. Funktion Erläuterung Speicherabruf Lädt die gespeicherten Einstellungen.
Nützliche Funktionen 3D-Bilder genießen Vorbereitung zur Betrachtung von 3D-Bildern Achten Sie darauf, dass Sie zur Betrachtung von 3D-Bildern eine handelsübliche 3D-Brille (mit einem aktiven Blendensystem, das ein Funkwellen- (RF/Bluetooth) Kommunikationssystem unterstützt) benötigen. Prüfen Sie Folgendes vor der Betrachtung von 3D-Bildern. • Wenn die Quelle HDMI1 oder HDMI2 ist. • Setzen Sie 3D-Display auf Automatisch oder 3D.
Nützliche Funktionen c • Wenn Sie ein Gerät oder Kabel verwenden, das keine 3D-Bilder unterstützt, kann die 3D-Projektion nicht durchgeführt werden. • In der mit dem AV-Gerät mitgelieferten Dokumentation finden Sie weitere Informationen zum Vornehmen der 3D-Format-Einstellungen für das AV-Gerät. • Wenn das 3D-Format nicht richtig eingerichtet wurde, wird das Bild nicht korrekt projiziert, wie unten gezeigt.
Nützliche Funktionen c d Wählen Sie 2D-zu-3D-Konvertier. und drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung. Wählen Sie die Stärke des 3D-Effekts aus, und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. c Konvertier. justieren. Wenn Bildverarbeitung auf Schnell eingestellt ist, können Sie nicht die die 2D-zu-3Ds Signal - Erweitert - Bildverarbeitung S.64 Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte, wenn Sie 3D-Bilder anschauen.
Nützliche Funktionen Achtung 3D-Bilder anschauen • Wenn Ihre Augen beim Sehen von 3D-Bildern ermüden oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten • • • • • • der Bilder auf. Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein. Tragen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern immer eine 3D-Brille. Versuchen Sie nicht, 3D-Bilder ohne 3DBrille zu betrachten. Es könnte Übelkeit verursachen.
Nützliche Funktionen Verwenden der HDMI-Link-Funktion Die Funktion HDMI-Link Wenn Sie ein AV-Gerät, das den CEC-Standard erfüllt, an den HDMI-Anschluss des Projektors anschließen, können Sie über den verknüpften Betrieb mit nur einer Fernbedienung z. B. das AV-System einschalten oder dessen Lautstärke einstellen. c • Solange das AV-Gerät dem HDMI-CEC-Standard entspricht, können Sie die HDMI-Link-Funktion verwenden, auch wenn das zwischengeschaltete AV-System den HDMI-CEC-Standard nicht erfüllt.
Nützliche Funktionen Funktion Ausschalt-Link Erläuterung Wenn Ausschalt-Link auf Ein gesetzt ist, schalten sich bei Abschaltung des Projektors auch die angeschlossenen Geräte aus. • Funktioniert nur, wenn die CEC-Power-Link-Funktion des angeschlossenen Gerätes aktiviert ist. • Beachten Sie, dass das angeschlossene Gerät je nach Status (z. B. wenn es gerade aufnimmt) ggf. nicht ausschaltet.
Nützliche Funktionen Zwei Bilder mit Bild-im-Bild gleichzeitig projizieren Bildschirmtypen, die gleichzeitig angezeigt werden können Zwei verschiedene Bildquellen können projiziert werden, einzustellen, eine im Hauptbildschirm (großer Bildschirm) und die andere im Nebenbildschirm (kleiner Bildschirm). Sie können den Unterbildschirm betrachten, während Sie den Hauptbildschirm betrachten.
Nützliche Funktionen a b Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, während der Projektor projiziert. Stellen Sie jede der angezeigten Funktionen ein. Das Bild-im-Bild-Menü wird angezeigt. Verfügbare Funktionen im Bild-im-Bild-Menü Funktion Erläuterung Subbildgröße Wählt die Unterbildschirm-Größe mit Klein und Groß. Subbildposition Ändert die Unterbildschirm-Größe mit Oben rechts, Unten rechts, Oben links und Unten links. Haupt/Sub wechseln Wechselt die Anzeige von Haupt- und Subbild.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Projektion per LAN Sie können Bilder über ein Kabelnetzwerk an Ihren Projektor senden. Verbinden Sie den Projektor dazu mit Ihrem Netzwerk; richten Sie dann Projektor und Computer für die Netzwerkprojektion ein. Installieren Sie bei Abschluss der Projektorverbindungs- und Netzwerkeinstellungen Epson iProjection (Windows/Mac) von der folgenden Webseite. Mit Epson iProjection können Sie Computerbilder über ein Netzwerk projizieren.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk c Wählen Sie Wired LAN, drücken Sie dann die Taste d Wählen Sie die erforderlichen Basisoptionen. . • Falls Ihr Netzwerk DHCP nutzt, stellen Sie DHCP auf Ein ein. • Wenn Sie DHCP nicht nutzen, stellen Sie DHCP auf Aus ein, geben Sie dann IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway-Adresse des Projektors ein.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Projektion per WLAN Sie können Bilder von Smartphones, Tablets und Computern per WLAN projizieren. Zur Projektion über WLAN müssen Sie zunächst Drahtlosnetzwerkeinstellungen für den Projektor und das angeschlossene Gerät vornehmen. Projizieren Sie mit Epson iProjection über ein WLAN. Sie können Epson iProjection über eine der folgenden Methoden herunterladen; auftretende Kosten sind jedoch vom Kunden zu tragen.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk d Wählen Sie Grund und legen Sie dann Folgendes wie erforderlich fest. • Projektorname: Geben Sie einen Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen zur Identifikation des Projektors über das Netzwerk ein. • PJLink-Passwort: Legen Sie ein Kennwort zur Steuerung des Projektors über kompatible PJLink-Software fest. Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk h Weisen Sie dem Projektor wie erforderlich eine IP-Adresse zu. • Falls Ihr Netzwerk DHCP nutzen, wählen Sie zur Einstellung von DHCP auf Ein die Option IP-Einstellungen. • Wenn Sie DHCP nicht nutzen, wählen Sie zur Einstellung von DHCP auf Aus die Option IP-Einstellungen, geben Sie dann IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway-Adresse des Projektors ein.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X a Klicken Sie auf das AirPort-Symbol in der Menüleiste im oberen Bereich des Bildschirms. b Stellen Sie bei Verbindung im Infrastruktur-Verbindungsmodus sicher, dass AirPort eingeschaltet ist, und wählen Sie den Netzwerknamen (SSID) des Netzwerks, mit dem sich der Projektor verbindet.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk b Verwenden Sie die Tasten Taste . c Rufen Sie das Menü Zur Netzwerkkonfiguration - Grund - LAN-Info anzeigen auf. d Wählen Sie mit den Tasten button. e Drücken Sie die -Taste an der Fernbedienung oder wählen Sie QR-Code anzeigen im Netzwerk-Menü des Projektors. c zur Auswahl von Ein und drücken Sie dann die die Option Text & QR-Code und drücken Sie dann • Wenn Sie die -Taste drücken, können Sie den QR-Code auch am Startbildschirm anzeigen. s S.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk j Lesen Sie den projizierten QR-Code an Ihrem Smartphone oder Tablet. Lesen Sie den Code vor der Projektionsfläche stehend, sodass der QR-Code von der Führung erfasst wird. Falls Sie zu weit von der Projektionsfläche entfernt sind, kann der Code möglicherweise nicht gelesen werden. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Bild vom verbundenen Gerät angezeigt.
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Taste Funktion h Stellt Farbmodus, Frame Interpolation, Bildoptimierung, Farbtemperatur, Gamma, RGBCMY, Leistungsaufnahme und Adaptive IRIS-Blende ein. i Stellt 3D-Display, 3D-Format, 2D-zu-3D-Konvertier., 3D-Tiefe, Diag. Bildschirmgr. und 3D-Helligkeit ein. j Passt Fokus, Zoom und Objektivversatz an. Zudem können Sie die Objektivposition registrieren (Speicherfunktion) oder ein Testmuster anzeigen (Musterfunktion).
Konfiguration Funktionen des Konfiguration Bedienung des Konfiguration Im Konfiguration können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen. a Drücken Sie die Taste Fernbedienung c . Bedienfeld Wählen Sie mit den Tasten das Untermenü rechts und zur drücken Sie die Taste Bestätigung. Das Konfiguration wird angezeigt. b Wählen Sie mit den Tasten das Hauptmenü links und zur drücken Sie die Taste Bestätigung. Der Einstellbildschirm für die gewählte Funktion erscheint.
Konfiguration e Drücken Sie verlassen. c , um das Menü zu Bei Optionen, die mit einer Einstellleiste eingestellt werden, wie z. B. die Helligkeit, können Sie den Einstellwert während der Anzeige des Einstellungsbildschirms mit der Taste auf den Standardwert zurückzusetzen. Tabelle zum Konfiguration Wenn kein Bildsignal eingespeist wird, können auf das Bild oder Signal bezogene Optionen im Konfiguration-Menü nicht eingestellt werden.
Konfiguration Funktion Bildoptimierung*2 Menü/Einstellungen Erläuterung 2K-4K-Skalierung Ein, Aus Sie können bei einer doppelten Auflösung projizieren. Bildvoreinstellungen Aus, Voreinstellung 1 bis Voreinstellung 5 Wählen Sie die zuvor vorbereiteten Einstellungen als Einstellungen für Rauschunterdrückung, MPEG-Rauschunterdr., Super-resolution und Detailverbesserung. Rauschunterdrückung Passt die Feinheit des Bildes an. MPEG-Rauschunterdr. Zeichnet grobe Bilder im MPEG-Format feiner.
Konfiguration Funktion Reset Menü/Einstellungen Erläuterung Ja, Nein Setzt die Einstellwerte von Bild im aktuellen Farbmodus auf die Standardeinstellungen zurück. *1 Nur bei Einspeisung eines HDMI1- oder HDMI2-Bildsignals. *2 Nur bei Einspeisung eines HDMI1-, HDMI2- oder PC-Bildsignals. *3 Einstellungen werden für jede Eingangsquelle oder Farbmodus gespeichert. Menü Signal Das Signal-Menü kann nicht eingestellt werden, wenn ein LAN-Bildsignal anliegt.
Konfiguration Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung Auto Setup*3 Ein, Aus Zur Einstellung, ob das Bild bei Eingangssignaländerung automatisch eingestellt werden soll. Bei Aktivierung werden Tracking, Position und Sync. automatisch konfiguriert. Overscan*1 *2 Automatisch, Aus, 4% und 8% Ändert das Ausgangsbildformat (die Reichweite des projizierten Bildes). • Aus, 4%, 8%: Zur Einstellung des Bildbereichs. Bei Einstellung auf Aus wird der gesamte Bildbereich projiziert.
Konfiguration Menü Einstellung Funktion Keystone Menü/Einstellungen Keystone -60 bis 60 Erläuterung Korrigiert Trapezverzerrungen. s S.30 Bild-im-Bild - Startet die Bild-im-Bild-Anzeige. s S.50 HDMI-Link Geräteanschlüsse - Anzeige einer Liste mit Geräten, die an den Anschlüssen HDMI1 oder HDMI2 verbunden sind. HDMI-Link Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die HDMILink-Funktion.
Konfiguration Funktion Sperreinstellung Menü/Einstellungen Erläuterung Objektivsperre Ein, Aus Bei Einstellung von Ein werden die aktuellen Fokus-, Zoom- und Objektivversatzeinstellungen verriegelt. drücken, Wenn Sie die Taste wenn Objektivsperre auf Ein eingestellt ist, wird am Bildschirm angezeigt. Kindersicherung Ein, Aus Sperrt die Taste im Projektorbedienfeld, um zu verhindern, dass Kinder den Projektor versehentlich einschalten.
Konfiguration Funktion Speicher Reset Menü/Einstellungen Erläuterung Speicherabruf Memory1 bis Memory10 Lädt die unter Speichereingabe gespeicherten Einstellungen zur Anpassung des Bildes. Speichereingabe Memory1 bis Memory10 Speichert die unter Bild vorgenommenen Einstellungen auf einem Speicherplatz. Speicher löschen Memory1 bis Memory10 Löst einen Speicherplatz. Speicher umbenennen Memory1 bis Memory10, Ändert den Namen des SpeicherplatStandard, DVD, VCR, zes.
Konfiguration Funktion Display Menü/Einstellungen Erläuterung Menüposition - Zur Einstellung der Position, an der das Menü angezeigt werden soll. Meldung Ein, Aus Zur Einstellung, ob die folgenden Meldungen angezeigt werden sollen (Ein oder Aus). • Bezeichnungen für Bildsignale, Farbmodi und Seitenverhältnisse. • Steigende Innentemperatur, wenn kein Bildsignal eingespeist oder ein nicht unterstütztes Signal erkannt wird.
Konfiguration Funktion Betrieb Menü/Einstellungen Erläuterung Direkt Einschal- Ein, Aus ten Sie können den Projektor so einstellen, dass die Projektion ohne weitere Tastenbedienung beginnt, sobald das Netzkabel angeschlossen wird. Beachten Sie, dass bei der Einstellung von Ein die Projektion auch startet, wenn die Netzspannung nach einem Stromausfall o. Ä. wiederkehrt und das Netzkabel noch am Projektor angeschlossen ist.
Konfiguration Menü Panelkalibrierung Menü/Einstellungen Panelkalibrierung Erläuterung Panelkalibrierung Ein, Aus Zur Aktivierung oder Deaktivierung von Panelkalibrierung. Farbe wählen R, B Wählen Sie die Farbe zur Korrektur. Farbe des Musters R/G/B, R/G, G/B Wählen Sie das Muster für die Korrektur. Einstell. starten - Startet Panelkalibrierung. s S.96 Speicher Panelkalib. laden Speicher1, Speicher2, Speicher3 Zum Laden von Einstellungen, die mit der Funktion Panelkalib.
Konfiguration Funktion Menü/Einstellungen Netzwerkinfo - Wired LAN Erläuterung - Zeigt die folgenden Einstellungsstatusinformationen für das Netzwerk an. • • • • • • QR-Code anzeige - Projektorname DHCP IP-Adresse Subnet-Maske Gateway-Adresse MAC-Adresse Zeigt Netzwerkinformationen für den Projektor mit einem QR-Code. Zur Netzwerkkonfiguration - Zeigt die Anzeige zur Einstellung des Netzwerks. s S.
Konfiguration Grund-Menü Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung Projektorname Bis zu 16 alphanumerische Zeichen Geben Sie einen Namen zur Identifikation des Projektors über ein Netzwerk ein. PJLink-Passwort Bis zu 32 alphanumerische Zeichen Legen Sie ein Kennwort zur Steuerung des Projektors mit kompatibler PJLink-Software fest. s S.
Konfiguration Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung IP-Einstellungen DHCP (Dies kann nur eingestellt werden, wenn Verbindungsmodus auf Infrastruktur gestellt ist.) Stellt ein, ob ein DHCP (Ein oder Aus) verwendet wird. Wenn hier Ein eingestellt ist, können keine weiteren Adressen festgelegt werden. IP-Adresse Gibt die IP-Adresse für den Projektor ein. Die folgenden IP-Adressen sind nicht erlaubt. 0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.
Konfiguration Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung Subnet-Maske 0 bis 255 Zeichen Geben Sie die Subnet-Maske des Projektors ein. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Subnet-Masken können jedoch nicht verwendet werden: 0.0.0.0, 255.255.255.255 Gateway-Adresse 0 bis 255 Zeichen Geben Sie die IP-Adresse des Gateways für diesen Projektor ein. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben.
Konfiguration Menü Information Funktion Projektorinfo Version Menü/Einstellungen Erläuterung Lampenstunden Zeigt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit an. Quelle Zeigt die aktuelle Eingangsquelle. Eingangssignal Zeigt die Eingangssignaleinstellung der aktuellen Eingangsquelle. Auflösung Anzeige der Auflösung. Scanmodus Anzeige des Scanmodus. Wiederholrate Anzeige der Bildwiederholrate.
Fehlersuche Problemlösung Ablesen der Anzeigen Sie können den Projektorstatus anhand des blinkenden oder leuchtenden Zustands von m am Bedienfeld prüfen. , , o und Eine Erläuterung der Projektorstatusanzeigen und Lösungen für angezeigte Probleme finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung : Leuchtet Kontrollanzeigen Status Lampe ersetzen : Blinkt : Status bewahrt : Aus Abhilfe Die Lampe sollte ausgewechselt werden.
Fehlersuche Kontrollanzeigen Status Interner Fehler Abhilfe Der Projektor ist gestört. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das nächstgelegene Epson-Servicecenter. s Kontaktliste für Epson-Projektoren (blau)/(orange) Lüfter gestört Sensor gestört (blau)/(orange) Cinema Filter Error Fehler Auto-Blende (blau)/(orange) Power Err.
Fehlersuche Kontrollanzeigen Status Temp. zu hoch (Überhitzung) (blau)/(orange) Abhilfe Die Innentemperatur ist zu hoch. • Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion • • • • unterbrochen. Warten Sie ungefähr fünf Minuten. Wenn der Lüfter nicht mehr läuft, trennen Sie das Netzkabel ab. Wenn der Projektor neben einer Wand aufgestellt ist, stellen Sie sicher, dass der Luftaustritt des Projektors mindestens 20 cm von der Wand entfernt ist.
Fehlersuche Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen Untersuchen Sie das Problem Prüfen Sie, ob Ihr Problem in der folgenden Tabelle erwähnt ist, und schlagen Sie für Hinweise zur Handhabung des Problems auf der entsprechenden Seite nach. Problem Bildstörungen Seite Kein Bild. S.80 Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz oder vollständig blau. Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer. S.81 "Nicht verfügbar." wird angezeigt S.
Fehlersuche Prüfen Abhilfe Ist das Netzkabel angeschlossen? Schließen Sie das Netzkabel an. Sind die Kontrollanzeigen aus? Stecken Sie das Netzkabel des Projektors aus und wieder ein. Prüfen Sie, ob durch Drücken des Netzschalters nach dem Verbinden der Projektor mit Strom versorgt wird. Liegt ein Bildsignal an? Prüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist. Wenn Meldung im Konfiguration auf Ein eingestellt ist, werden Bildsignalmeldungen angezeigt. s Erweitert - Display - Meldung S.
Fehlersuche Prüfen Abhilfe (Nur bei der Projektion von Computerbildsig- Ändern Sie die Ausgabe des Bildsignals so, dass es nicht nur auf nalen) den Computer-LCD-Monitor sondern auch auf einen externen Ausgang ausgegeben wird. Bei einigen Computermodellen erWird das Bildsignal zum Projektor ausgegescheint das Bild, wenn es über den externen Ausgang ausgegeben? ben wird, nicht länger auf dem LCD-Monitor. Die Computerspezifikationen finden Sie in der mit dem Computer gelieferten Dokumentation.
Fehlersuche Teilweise abgeschnittene Bilder (groß) oder klein Prüfen Abhilfe Ist das richtige Seitenverhältnis eingestellt? Wählen Sie den Seitenverhältnismodus entsprechend dem Eingangssignal unter Seitenverhältnis aus dem Konfiguration-Menü. s Signal – Seitenverhältnis S.64 Ist die Position des Bildes richtig eingestellt? Justieren Sie die Position-Einstellung aus dem Konfiguration. s Menü Signal – Position S.
Fehlersuche Die Projektion wird automatisch unterbrochen Prüfen Ist der Sleep-Modus aktiviert? Abhilfe Wird die eingestellte Zeit ohne Signalempfang überschritten, schaltet sich die Lampe aus und der Projektor ruft den Bereitschaftsmodus auf. Der Bereitschaftsmodus des Projektors wird auf der Fernbedienung oder beendet, wenn Sie die Taste die Taste im Bedienfeld drücken. Wenn Sie den Sleep-Modus deaktivieren möchten, ändern Sie die Einstellung in Aus. s Menü Erweitert – Betrieb – Sleep-Modus S.
Fehlersuche Probleme mit dem Bedienfeld Vornehmen von Einstellungen im Bedienfeld ist unmöglich Prüfen Ist Tastensperre auf Vollsperre oder Teilsperre eingestellt? Abhilfe Wenn Tastensperre im Menü Konfiguration auf Vollsperre eingestellt ist, sind alle Tasten am Bedienfeld deaktiviert; wenn -Taste am Bedienfeld Teilsperre eingestellt ist, ist nur die verfügbar. Bedienen Sie das Gerät mit der Fernbedienung. s Einstellung - Sperreinstellung - Tastensperre S.
Fehlersuche Probleme mit HDMI HDMI-Link funktioniert nicht Prüfen Abhilfe Erfüllt das verwendete Kabel den HDMI-Stan- Mit Kabeln, die den HDMI-Standard nicht erfüllen, ist kein Betrieb dard? möglich. Erfüllt das angeschlossene Gerät den HDMICEC-Standard? Wenn das angeschlossene Gerät den HDMI-CEC-Standard nicht erfüllt, kann es auch bei Anschluss an den HDMI-Anschluss nicht betrieben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Fehlersuche Prüfen Abhilfe Haben Sie die Event ID geprüft? Überprüfen Sie die Event ID-Nummer und führen Sie die folgenden Schritte aus. s Information - Projektorinfo - Event ID S.76 s S.87 Das Bild enthält Statik während der Netzwerkprojektion Prüfen Abhilfe Befinden sich Hindernisse zwischen dem Zu- Prüfen Sie auf Hindernisse zwischen Zugangspunkt, Mobilgerät, gangspunkt und dem verbundenen Gerät? Computer und Projektor und ändern Sie ihre Positionen zur Verbesserung der Kommunikation.
Fehlersuche Event ID Ursache Abhilfe 0479 04FF Es trat ein Systemfehler im Projektor auf. Starten Sie den Projektor neu. 0891 Der Zugangspunkt mit der angegebenen SSID kann nicht gefunden werden. Stellen Sie für den Computer, den Zugangspunkt und den Projektor die gleiche SSID ein. 0892 Nichtübereinstimmung bei WPA- und WPA2Authentifizierungstyp. Überprüfen Sie die Einstellung der WLAN-Sicherheit.
Wartung Wartung Reinigen der Teile Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Warnung Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Schmutz vom Projektorobjektiv, Luftfilter, usw. keine Sprays mit entzündbarem Gas. Der Projektor könnte aufgrund der hohen inneren Lampentemperatur Feuer fangen. Reinigen des Luftfilters Reinigen Sie den Luftfilter, wenn sich Staub im Luftfilter angesammelt hat oder eine der folgenden Meldungen angezeigt wird. "Überhitzter Projektor.
Wartung c Den Luftfilter entfernen. d Halten Sie den Luftfilter mit der Oberfläche nach unten und entfernen Sie den Staub durch vier- bis fünfmaliges Ausklopfen. Halten Sie den Luftfilter am Griff in der Mitte und ziehen Sie ihn heraus. e Verwenden Sie für die Reinigung einen Staubsauger von der Vorderseite her, wenn sich der Staub auf diese Art nicht vollständig entfernen lässt. f Luftfiler einsetzen. g Setzen Sie den Luftfilterhalter ein.
Wartung Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen. Achtung Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs, Alkohol oder Verdünnung. Das Gehäuse könnte beschädigt werden oder die Farbe sich ablösen. Reinigen des Objektivs Stellen Sie vor der Reinigung sicher, dass das Ladegerät von der Steckdose getrennt ist.
Wartung Wechseln der Verbrauchsmaterialien Ersetzen des Luftfilters c Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen Gesetze und Bestimmungen. • Filterrahmen: Polypropylen • Filter: Polypropylen a Schalten Sie das Gerät mit der Taste an der Fernbedienung oder der am Bedienfeld aus und Taste trennen Sie dann das Netzkabel. b Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfilters. d Setzen Sie den neuen Luftfilter ein. e Setzen Sie den Luftfilterhalter ein.
Wartung Auswechseln der Lampe Warnung Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen ist. Beim Auswechseln der Lampe eines Projektors mit Deckenmontage sollten Sie immer davon ausgehen, dass die Lampe zerbrochen ist und die Lampenabdeckung vorsichtig entfernen. Beim Öffnen der Lampenabdeckung können kleine Glassplitter herausfallen. Wenn Glassplitter in die Augen oder den Mund gelangen, sofort einen Arzt aufsuchen.
Wartung f g h Setzen Sie die neue Lampe ein. Stecken Sie die Lampe richtig herum ein, senken Sie dann den Griff. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder ein. Schieben Sie die Abdeckung wieder zurück. Ziehen Sie die beiden Lampenbefestigungsschrauben fest. i Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung wieder an. Warnung Die Lampe nicht zerlegen oder umbauen. Bei Einbau und Verwendung einer modifizierten oder zerlegten Lampe besteht Brand-, Stromschlag- oder Unfallgefahr.
Wartung c d Wählen Sie Reset - Reset Lampenstunden. Es wird eine Reset-Bestätigungsmeldung angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten und drücken Sie dann die Taste Ausführung. Ja zur Die Lampenstunden sind zurückgesetzt.
Wartung Panelkalibrierung Zur Einstellung der Pixel-Farbverschiebung des LCD-Displays. Sie können die Pixel innerhalb eines Bereiches von ±3 Pixel horizontal und vertikal um 0,125 Pixel einstellen. c a b • Nach der LCD-Kalibrierung kann sich die Bildqualität verringern. • Bilder für Pixel, die über den Projektionsbildschirm hinausragen, werden nicht dargestellt. d Drücken Sie während der Projektion die Taste , wählen Sie dann Display bei Erweitert. Wählen Sie Panelkalibrierung und -Taste.
Wartung f h Wählen Sie Einstell. starten und drücken Sie dann die -Taste. Wenn die Meldung angezeigt wird, drücken -Taste erneut. Sie die Wenn Sie alle vier Ecken eingestellt haben, wählen Sie Verlassen und drücken Sie anschließend die Taste. Die Anpassung beginnt. Die Anpassungen werden in vier Ecken beginnend mit der oberen linken Ecke ausgeführt. c g Während der Einstellung können Bildverzerrungen auftreten. Sobald die Einstellung abgeschlossen ist, wird das Bild wiederhergestellt.
Wartung Farbabgleich Wenn Farben im projizierten Bild ungleichmäßig erscheinen, können Sie den Farbton des gesamten Bildes unter Farbabgleich anpassen. c a b Auch nach dem Farbabgleich kann es sein, dass der Farbton nicht durchgehend gleich ist. Drücken Sie während der Projektion , wählen Sie dann die Taste Display bei Erweitert. Wählen Sie Farbabgleich und -Taste. drücken Sie dann die Folgender Bildschirm wird angezeigt. Farbabgleich: Schaltet den Farbabgleich ein oder aus.
Wartung j Wählen Sie mit die Farbe, die Sie einstellen möchten und zur verwenden Sie dann Einstellung. Drücken Sie für einen schwächeren für einen Farbton. Drücken Sie kräftigeren Farbton. 99 k Wiederholen Sie Schritt 5 und stellen Sie jedes Niveau ein. l Drücken Sie zum Abschließen der Einstellung die -Taste.
Wartung Über PJLink PJLink Class1 wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist Teil Ihrer Anstrengungen zur Standardisierung der Steuerungsprotokolle von Projektoren. Dieser Projektor erfüllt den PJLink Class1-Standard, entwickelt von der JBMIA. Bevor Sie PJLink verwenden können, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen vornehmen.
Anhang Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör-/Verbrauchsmaterialliste ist: April 2018. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Abhänging vom Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Optionales Zubehör Bezeichnung Deckenhalterung* Modellnr. ELPMB22 Erläuterung Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
Anhang Unterstützte Bildschirmauflösungen Computersignale (Analog RGB) Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) VGA 60 640 x 480 SVGA 60 800 x 600 XGA 60 1024 x 768 SXGA 60 1280 x 960 60 1280 x 1024 60 1280 x 768 60 1366 x 768 60 1280 x 800 60 1600 x 900 WXGA WXGA++ HDMI1/HDMI2-Eingangssignal Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) VGA 60 640 x 480 SDTV (480i) 60 720 x 480 SDTV (576i) 50 720 x 576 SDTV (480p) 60 720 x 480 SDTV (576p) 50 720 x 576 HDTV (72
Anhang Technische Daten Produktbezeichnung EH-TW7400 Ansicht 520 (B) x 170 (H) x 450 (T) mm (ohne einstellbaren Fuß) Größe des Bedienfelds Breite 0,74 Zoll Anzeigeart Polysilizium TFT Aktivmatrix Auflösung 1920 (B) x 1080 (H) x 3 Bildschärfeeinstellung Motorisiert Zoomeinstellung Motorisiert (ca.
Anhang * Unterstützt USB 2.0. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle Geräte mit USB-Unterstützung an den USB- Buchsen funktionieren. Neigungswinkel Verwenden Sie den Projektor nicht mit einem Neigungswinkel über 3 °.
Anhang Ansicht Einheit: mm 520 260 6.6 96.1 192.7 a Objektivmitte Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung 434 67 LENS 85.75 60 49.6 160.
Anhang Liste der Sicherheitssymbole In der folgenden Tabelle ist die Bedeutung der einzelnen am Gerät angebrachten Sicherheitssymbole aufgeführt. Symbolzeichen Erfüllte Normen Bedeutung IEC60417 Nr. 5007 „EIN” (Stromversorgung) Hinweis darauf, dass Netzstrom anliegt. IEC60417 Nr. 5008 „AUS” (Stromversorgung) Hinweis darauf, dass kein Netzstom anliegt. IEC60417 Nr. 5009 Bereitschaft Kennzeichnung des Schalters oder der Schalterposition, durch den bzw.
Anhang Symbolzeichen Erfüllte Normen Bedeutung IEC60417 Nr. 5017 Erdung Zur Kennzeichnung eines Erdungsanschlusses in Fällen, in denen nicht explizit erforderlich ist. das Symbol IEC60417 Nr. 5032 Wechselstrom Hinweis auf dem Typenschild, dass das Gerät nur für Wechselstrom geeignet ist, Kennzeichnung relevanter Anschlüsse. IEC60417 Nr. 5031 Gleichstrom Hinweis auf dem Typenschild, dass das Gerät nur für Gleichstrom geeignet ist, Kennzeichnung relevanter Anschlüsse. IEC60417 Nr.
Anhang Glossar In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. Bildformat Das Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe. Bildschirme mit einem Horizontal/Vertikal-Verhältnis von 16:9, wie z. B. HDTV-Bildschirme, werden auch Breitbildschirme genannt. SDTV- und gewöhnliche Computerbildschirme haben ein Bildformat von 4:3.
Anhang Allgemeine Hinweise Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Anhang Allgemeiner Hinweis "„EPSON“ ist eine eingetragene Marke der Seiko Epson Corporation. "„EXCEED YOUR VISION“ und „ELPLP“ sind eingetragene Marken oder Marken der Seiko Epson Corporation. Mac und OS X sind Marken der Apple Inc. Windows und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. HDMI und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Index 3 E 3D-Anzeige-Hinweis ..................................... 3D-Bilder ........................................................... 3D-Brille ............................................................ 3D-Brille umkehren ....................................... 3D-Display ........................................................ 3D-Einstellungen ........................................... 3D-Format ........................................................ 3D-Helligkeit .................................
Index Kontrollanzeigen ........................................... 77 R Rauschen .......................................................... 82 Reichweite ....................................................... 23 Reinigen des Luftfilters ................................ 89 Reinigen des Objektivs ................................ 91 Reinigen des Projektors .............................. 90 RGBCMY ..................................................... 38, 63 RGB-Einstellung ...................................
Index W Wechseln der Verbrauchsmaterialien ................................................................................ 92 Weicher Fokus ......................................... 35, 63 Wireless-LAN-Menü ...................................... 73 Wireless-LAN-Stärke ..................................... 71 Z Zoom .................................................................. 33 Zoomeinstellung ........................................... 28 Zurücksetzen .............................