Bedienungsanleitung
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Verwenden der Anleitungen Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut. Sicherheitsanweisungen/Anleitung Support und Service Enthält Informationen zur sicheren Verwendung des Projektors, außerdem eine Support- und Serviceanleitung, Prüflisten zur Fehlerbehebung usw. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie den Projektor verwenden.
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Verwendete Bezeichnungen Sicherheitshinweise Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird. Nachfolgend werden die Symbole dargestellt und erläutert. Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . 22 Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Verwenden der Anleitungen . . . . . . . . . . . 1 Reichweite der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . 23 Verwendete Bezeichnungen . . . . . . . . . . . 2 Reichweite (horizontal) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Einstellen mit Gammakurve . . . . . . . . . . . . . 36 Umschalten des Zielbilds . . . . . . . . . . . . . . . 58 RGB-Einstellung (Offset/Gain) . . . . . . . . . . . . . . 36 Umschalten der Bildquelle . . . . . . . . . . . . . . 59 Abs. Farbtemp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Reichweite der Fernbedienung . . . . . . . . . . . 61 Hautton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Detaillierte Bildeinstellungen . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Untersuchen Sie das Problem . . . . . . . . . . . . 82 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 106 Bildstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Hinweise zum Tragen von 3D-Brillen . . . . . . . .
Einleitung Ausstattung des Projektors Dynamisches 3D-Display Genießen Sie 3D-Inhalte auf Blu-ray und mit einer 3D-Kamera aufgenommene Bilder über ein faszinierendes Projektionsdisplay. s S.44 Für das Betrachten von 3D-Bildern benötigen Sie eine auf der 3D Active Shutter Eyewear Technology beruhende 3D-Brille. s S.45 Auswählen von Betriebsarten entsprechend den angezeigten Bildern (Farbmodus) Durch einfaches Auswählen des Farbmodus können Sie die Bildprojektion der Umgebung entsprechend optimieren. s S.
Einleitung Absolute Farbanpassung Neben dem Einsatz des Farbmodus können Sie auch die absolute Farbtemperatur von Bildern und Hauttönen ganz nach Ihrem Geschmack einstellen.s S.37 Darüber hinaus können Sie zum Bild passende und eigene Farben erreichen, indem Sie die Einstellung für Gamma, RGB-Offset oder Verstärkung für jede Farbe kombinieren und die Schattierung, Sättigung und Helligkeit für jede RGBCMY-Farbe anpassen. s S.
Einleitung Bezeichnung und Funktion der Teile Front/Oberseite Bezeichnung a Lampenabdeckung b Luftaustritt Funktion Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.96 Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft.
Einleitung Bezeichnung Funktion k H-Keystone-Schieberegler Führen die horizontale Keystone-Korrektur aus. s S.28 l Bedienfeld Bedienfeld des Projektors. s S.
Einleitung Bedienfeld Tasten/Anzeigen a Funktion Helligkeitssensor Erfasst die Helligkeit des Raumes. Wenn der Farbmodus auf "Auto" eingestellt ist, wird die optimale Bildqualität entsprechend der vom Sensor erfassten Helligkeit eingestellt. s S.31 Betriebsanzeige Blinkt bei laufender Aufwärm- oder Abkühlphase. Zeigt den Projektorstatus anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen. s S.80 b c Ein- oder Ausschalten des Projektors.s S.
Einleitung Fernbedienung Schaltflächen im oberen Abschnitt EH-TW6100W EH-TW6100/EH-TW5950 Taste Funktion a Schaltet den Projektor ein. s S.24 b Schaltet den Projektor aus. s S.25 c Die Tasten der Fernbedienung leuchten ca. 10 Sekunden lang auf. Das ist praktisch, wenn die Fernbedienung im Dunkeln verwendet wird. d Zur Teilung des Bildschirms und gleichzeitiger Projektion von zwei Bildquellen. s S.64 e Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.
Einleitung Schaltflächen im mittleren Abschnitt Taste Funktion i Schaltet zwischen 2D und 3D um. s S.44 j Wechselt den Farbmodus. s S.31 k Aktivieren Sie Super-resolution zur Reduzierung von Verwischen in Bildrandbereichen. s S.39 l Zur Auswahl von Menüpunkten und Einstellwerten. s S.68 m Bei Anzeige eines Menüs wird die aktuelle Auswahl bestätigt und übernommen und die nächste Menüebene angezeigt. s S.
Einleitung Schaltflächen im unteren Abschnitts EH-TW6100W EH-TW6100/EH-TW5950 Taste Funktion q Stellt die adaptive IRIS-Blende ein. s S.38 r Stellt Schattierung, Sättigung und Helligkeit für jede RGBCMY-Farbe ein. s S.34 s Zur Auswahl des Seitenverhältnisses entsprechend dem Eingangssignal. s S.32 t Führt die dieser Taste zugeordnete Funktion aus. s S.74 A Speichert, lädt oder löscht Speicherinhalte. s S.41 B Diese Schaltfläche ist deaktiviert.
Einleitung Rückseite Bezeichnung Funktion a Externe Lautsprecher Der eingebaute Lautsprecher des Projektors. Gibt Audiosignale wieder. Stellen Sie Audio umkehren auf Ein, um bei Projektor-Deckenmontage den eingebauten Lautsprecher zu verwenden. s Einstellung - Audio - Audio umkehren S.74 b Netzbuchse c Fernsteuerungsempfänger Anschluss des Netzkabels. s S.24 d RS-232C-Anschluss Für den Anschluss des Projektors an einen Computer mit einem RS-232CKabel zur Kontrolle.
Einleitung Unterseite Bezeichnung Funktion a Befestigungspunkte Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Defür die Deckenhalte- ckenhalterung hier angebracht werden. s S.99 rung (4 Punkte) b Einstellbarer vorderer Fuß Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen, stellen Sie die Höhe durch Herausziehen des Fußes ein. s S.
Einleitung Ansicht Einheit: mm a b Objektivmitte Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung 16
Vorbereitung Installation Verschiedene Projektionsmethoden Warnung • Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
Vorbereitung Einstellen der Projektionsgröße Die Projektionsgröße nimmt zu, je weiter der Projektor von der Leinwand entfernt aufgestellt wird. Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die Projektorposition mit dem optimalen Abstand zur Leinwand. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte.
Vorbereitung Anschließen an ein Gerät Achtung • Schalten Sie das anzuschließende Gerät aus, bevor Sie es anschließen. Wenn das Gerät beim Anschluss eingeschaltet ist, könnte es Fehlfunktionen verursachen. • Prüfen Sie vor dem Anschließen die Form des Kabelsteckers und die Form des Anschlusses. Das gewaltsame Einstecken eines Steckers mit anderer Form kann Schäden verursachen und zu Fehlfunktionen führen.
Vorbereitung Anschließen an einen Computer Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an. Bei Verwendung eines Computerkabels Bei Verwendung eines HDMI-Kabels Befestigen Sie das HDMI-Kabel mit der HDMI-Kabelklemme. s S.21 Anschließen an externe Geräte Anschließen von USB-Geräten Sie können USB-Geräte wie z. B. USB-Speichermedien und USB-kompatible Digitalkameras anschließen.
Vorbereitung Anschließen von WirelessHD-Geräten (nur EH-TW6100W) Der Projektor empfängt die vom WirelessHD Transmitter übertragenen Signale und projiziert die Bilder. s S.52 Wechseln Sie die projizierten Bilder durch Drücken der Taste im Bedienfeld. c auf der Fernbedienung oder der Taste • Stellen Sie beim Empfang von WirelessHD-Bildern sicher, dass WirelessHD auf Ein eingestellt ist. s Einstellung - WirelessHD S.
Vorbereitung Vorbereiten der Fernbedienung Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung Achtung • Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen können. • Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA. a c Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den Batteriefachdeckel abnehmen. b Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Vorbereitung Reichweite der Fernbedienung Die Bedienreichweite des WirelessHD Transmitter ist unterschiedlich. s S.
Standardbedienung Beginnen und Beenden einer Projektion Einschalten des Projektors und Projizieren a Schließen Sie das Netzkabel an. b Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. d Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Netzkabel. Schalten Sie das Gerät ein. Fernbedienung c c Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein. Bedienfeld Wenn Direkt Einschalten auf Ein eingestellt ist, können Sie mit der Projektion durch einfaches Anschließen des Netzkabels beginnen, ohne weiteren Tastendruck.
Standardbedienung Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert wird Wenn kein Bild projiziert wird, können Sie die Bildquelle folgendermaßen ändern. Fernbedienung Bedienfeld Drücken Sie die Taste für den gewünschten Anschluss. Drücken Sie die Taste EH-TW6100W EH-TW6100/EH-TW5950 wünschten Anschluss. Drücken Sie die Taste c und wählen Sie den gezur Bestätigung der Auswahl. • Starten Sie bei Videogeräten zuerst die Wiedergabe und wechseln Sie dann die Bildquelle.
Standardbedienung f Setzen Sie den Objektivdeckel wieder auf das Objektiv.
Standardbedienung Einstellen des Projektionsbildschirms Einblenden des Testmusters Wenn Sie nach der Aufstellung des Projektors den Zoom/Fokus oder die Projektorposition einstellen, können Sie anstelle des Videogeräteanschlusses ein Testmuster anzeigen. Drücken Sie die Taste EH-TW6100W Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um das Testmuster anzuzeigen. EH-TW6100/EH-TW5950 , um das Testmuster auszublenden oder wählen Sie Beenden.
Standardbedienung Einstellen der Projektorneigung Wenn der Projektionsbildschirm bei Aufstellung des Projektors auf einem Tisch geneigt ist (linke und rechte Seite des Projektors sind nicht gleich hoch), stellen Sie den vorderen Fuß so ein, dass beide Seiten auf gleicher Höhe sind. Korrigierung von Keystone-Verzerrungen Keystone-Verzerrung können mittels einer der folgenden Methoden korrigiert werden. Automatisch korrigieren Auto V-Keystone Vertikale Keystone-Verzerrung automatisch korrigieren.
Standardbedienung Innerhalb eines horizontalen Projektionswinkels von 30° können Sie effektive Korrekturen ausführen. c Bei der Verwendung des H-Keystone-Schiebers stellen Sie Schieber H-Keystone auf Ein. s Einstellung - Keystone - Schieber H-Keystone S.74 Manuell korrigieren (H/V-Keystone) Mit den Tasten im Bedienfeld können Sie die Keystone-Verzerrung korrigieren. zur Anzeige der V-Keystone/H-Keystone-Einstellung.
Standardbedienung Anpassung der Lautstärke Sie können die Lautstärke mit den Tasten Projektorbedienfeld einstellen. auf der Fernbedienung oder den Tasten Fernbedienung c im Bedienfeld • Sie können die Lautstärke auch im Konfigurationsmenü einstellen. s Einstellung - Audio S.74 • Unter normalen Bedingungen können Sie die Lautstärke der im Projektor eingebauten Lautsprecher einstellen.
Bildeinstellung Bildeinstellung Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus) Sie können bei der Projektion die optimal an Ihre Projektionsumgebung angepasste Bildqualität erreichen. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. a Drücken Sie die Taste c b . Sie können die Einstellungen im Konfigurationsmenü ändern. s Bild – Farbmodus S.69 Wählen Sie Farbmodus. Wählen Sie mit den Tasten die Auswahl mit .
Bildeinstellung Auswahlmöglichkeiten bei der Projektion von 2D-Bildern Modus Automatisch Anwendung Stellt den Farbmodus automatisch entsprechend der Umgebung ein. Die optimale Bildqualität wird entsprechend der vom Sensor erfassten Helligkeit im Raum eingestellt (automatische Farbeinstellungsfunktion). Dynamisch Ideal zur Verwendung in hellen Räumen. Es handelt sich hierbei um den hellsten Modus. Schattentöne werden gut wiedergegeben. Wohnzimmer Ideal zur Verwendung in hellen Räumen.
Bildeinstellung Eingangsbild Einstellungsname (Seitenverhältnis) Normal Voll Zoom Breit 4:3-Bilder 16:9-Bilder und gestaucht aufgenommene Bilder Letterbox-Bilder*1*2 Behält das SeitenMaximale vertikale verhältnis des Einund horizontale Angangsbildes und zeige. Auf beiden füllt das horizontale Seiten horizontal Format des Projekti- vergrößert. onsfeldes aus. Das Bild ist oben und unten ggf. abgeschnitten. *1 Bei Verwendung von Zoom werden Untertitel usw. möglicherweise nicht angezeigt.
Bildeinstellung Absolute Farbanpassungen Einstellen von Schattierung, Sättigung und Helligkeit Sie können für jede der Farben R (rot), G (grün), B (blau), C (cyan), M (magenta) und Y (gelb) die Schattierung, Sättigung und Helligkeit einstellen. Schattierung Zur Einstellung der Gesamtfarbe des Bildes nach blau, grün oder rot. Sättigung Zur Einstellung der allgemeinen Leuchtkraft des Bildes. Helligkeit Zur Einstellung der Gesamthelligkeit der Farben des Bildes. a Drücken Sie die Taste EH-TW6100W .
Bildeinstellung Gamma-Einstellung Leichte Unterschiede in der Farbgebung, die durch das zur Anzeige des Bildes verwendete Gerät ggf. hervorgerufen werden, können Sie anpassen. Im Konfigurationsmenü können Sie eine der folgenden drei Methoden dazu auswählen. Einstellmethode Menüeinstellungen Korrekturwert wählen und einstellen Bild - Erweitert - Gamma Einstellen während der Bildanzeige Bild - Erweitert - Gamma - Benutzerdef.
Bildeinstellung Einstellen mit Gammakurve Passen Sie die Einstellungen an, während die Gammakurve für das projizierte Bild angezeigt wird. a b Wählen Sie mit den Tasten den Teil der Kurve, den Sie anpassen möchten. Stellen Sie mit den Tasten die Helligkeit ein und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. RGB-Einstellung (Offset/Gain) Für die Helligkeit eines Bildes können Sie die dunklen Bereiche (Offset) und die hellen Bereiche (Gain) für R (rot), G (grün) und B (blau) einstellen.
Bildeinstellung Abs. Farbtemp. Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn das Bild etwas zu blau, zu rot usw. ist. Das Menü wird in der folgenden Reihenfolge angezeigt. Bild - Abs. Farbtemp. Stellen Sie mit den Tasten die Werte ein. Bei höherem Wert werden die blauen Farbtöne stärker, und bei niedrigerem Wert nehmen die roten Farbtöne zu. c Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Bildeinstellung Detaillierte Bildeinstellungen Einstellen der Schärfe Sie können das Bild klarer einstellen. Bei Eingang eines Computerbildsignals kann das Bild jedoch nicht eingestellt werden. Dünne Linie verstärken Details, wie z. B. Haare und Muster auf Kleidung, werden verstärkt. Dicke Linie verstärken Grobe Bereiche, wie z. B. Umrisse für ganze Objekte oder der Hintergrund, werden verstärkt, wodurch der Gesamteindruck des Bildes klarer wird.
Bildeinstellung a Drücken Sie die Taste b . Konfigurationsmenü ändern. c Bild - Adaptive IRIS- Wählen Sie mit den Tasten die Einstellung und drücken Sie zur Bestätigung. anschließend Sie können die Einstellungen im s Blende S.69 Super-resolution Mit dieser Einstellung werden verschwommene Bilder schärfer gestellt. Hierbei werden die offensichtlichen Details des Bilds verbessert, indem die Auflösung des Bildsignals erhöht wird. Je nach Bild kann es sein, dass Verzerrungen am Bildrand zunehmen.
Bildeinstellung a Drücken Sie die Taste Fernbedienung . Bedienfeld c Wählen Sie mit den Tasten die Einstellung und drücken Sie zur Bestätigung. anschließend d Drücken Sie verlassen. Das Konfigurationsmenü wird angezeigt. b Wählen Sie Signal - Erweitert Bildverarbeitung. c , um das Menü zu • Hierbei werden keine 3D-Bilder unterstützt. • Wenn Bildverarbeitung auf Schnell eingestellt ist, wird die Rauschunterdrückung fest auf Aus eingestellt.
Bildeinstellung Bildanzeige mit gespeicherter Bildqualität (Speicherfunktion) Speicherfunktion Sie können die Einstellwerte für manche Bilder und die Bildqualitätseinstellungen des Konfigurationsmenüs zur späteren Wiederverwendung speichern (Speichereingabe). Da diese gespeicherten Einstellwerte von der Fernbedienung aus geladen werden können, ist die Umschaltung auf Ihre bevorzugte Bildqualität ganz einfach (Speicherabruf). Die folgenden Funktionen des Konfigurationsmenüs können gespeichert werden.
Bildeinstellung d Wählen Sie mit den Tasten den Speichernamen, unter dem gespeichert werden soll, und drücken Sie dann zur Bestätigung. Die aktuellen Projektoreinstellungen werden gespeichert. Wenn die Markierung links neben dem Speichernamen grün wird, ist die Speicherung abgeschlossen. Wenn Sie einen Speichernamen wählen, der bereits verwendet worden ist, wird eine Meldung mit der Frage angezeigt, ob Sie die Daten überschreiben möchten.
Bildeinstellung Löschen eines Speichers a Drücken Sie die Taste b Wählen Sie den Zielspeichernamen. und wählen Sie dann Speicher löschen. Der Bildschirm Speicher löschen wird angezeigt. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wenn Sie Ja wählen, wird der Inhalt des Speichers gelöscht. c Wenn Sie alle Speicher löschen möchten, rufen Sie Reset - Speicher-Rückstellung im Konfigurationsmenü auf. s S.79 Einen Speicher umbenennen Sie können jeden Speichernamen mit bis zu 12 Zeichen umbenennen.
Nützliche Funktionen 3D-Bilder genießen Einstellen von 3D-Bildern Beim Empfangen von 3D-Daten über HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD (nur EH-TW6100W) wird das Bild automatisch in 3D projiziert. Die folgenden 3D-Formate werden unterstützt. • Frame-Packing • Side-by-Side • Top-and-Bottom a b Schließen Sie an den Projektor ein AVGerät an, auf dem 3D-Bilder abgespielt werden können. Schalten Sie das AV-Gerät und dann den Projektor ein und drücken Sie .
Nützliche Funktionen c • Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. • Das Bild wird nicht in 3D angezeigt, wenn 3D-Display auf Aus eingestellt ist. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung. s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Display S.71 • Der Projektor wählt automatisch das geeignete 3D-Format; wenn das 3D-Bild jedoch nicht richtig angezeigt wird, wählen Sie mit 3D-Format ein anderes Format. s Signal - 3D-Einstellungen - 3D- Format S.
Nützliche Funktionen Achtung • Schließen Sie nur an eine Steckdose an, die über die am Adapter angegebene Spannung verfügt. • Beachten Sie beim Umgang mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel die folgenden Punkte. - Das Kabel sollte nicht zu sehr verbogen, gewickelt oder gezogen werden. - Das Kabel sollte nicht verändert werden. - Die Verkabelung sollte nicht in der Nähe einer Elektroheizung erfolgen. - Sie sollten keine beschädigten Kabel verwenden.
Nützliche Funktionen Reichweite für das Betrachten von 3D-Bildern Mit diesem Projektor ist es möglich, 3D-Bilder innerhalb des in der Abbildung unten dargestellten Betrachtungsfeldes zu sehen. Sie können 3D-Bilder in einem Umkreis von 10 Metern vom Projektor betrachten. Der Abstand für das Pairing beträgt drei Meter. c • 3D-Bilder werden möglicherweise nicht richtig angezeigt, wenn sie von anderen Bluetooth- Kommunikationsgeräten gestört werden. Verwenden Sie diese Geräte nicht gleichzeitig.
Nützliche Funktionen Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte, wenn Sie 3D-Bilder anschauen. Warnung Zerlegen oder Umbauen • Die 3D-Brille nicht zerlegen oder umbauen. Dies könnte ein Feuer verursachen oder die Bilder beim Betrachten abnormal erscheinen lassen und dadurch Übelkeit hervorrufen. Lagerorte • Die 3D-Brille oder die mitgelieferten Teile nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren. Sie könnten versehentlich verschluckt werden.
Nützliche Funktionen Achtung Tragen von 3D-Brillen • Achten Sie auf richtiges Aufsetzen der 3D-Brille. • • • • • Tragen Sie die 3D-Brille nicht verkehrt herum. Wird das Bild nicht richtig im rechten und linken Auge angezeigt, könnte Übelkeit die Folge sein. Setzen Sie die Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern auf. Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. Verwenden Sie die 3D-Funktion nicht mehr, wenn Sie sich unwohl fühlen oder 3D nicht sehen können.
Nützliche Funktionen Achtung 3D-Bilder anschauen • Wenn Ihre Augen beim Sehen von 3D-Bildern ermüden oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten • • • • • • der Bilder auf. Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein. Tragen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern immer eine 3D-Brille. Versuchen Sie nicht, 3D-Bilder ohne 3DBrille zu betrachten. Es könnte Übelkeit verursachen.
Nützliche Funktionen Konvertieren von 2D-Bildern in 3D und Betrachten Sie können 2D-Bilder von HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD (nur EH-TW6100W) konvertieren. a Drücken Sie die Taste Fernbedienung . Bedienfeld d Wählen Sie die Stärke des 3D-Effekts aus, und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. e Drücken Sie die Taste Das Konfigurationsmenü wird angezeigt. b Wählen Sie Signal - 3DEinstellungen und drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung. .
Nützliche Funktionen Verbinden mit WirelessHD (nur EH-TW6100W) Installieren des WirelessHD Transmitter Sie können den im Lieferumfang enthaltenen WirelessHD Transmitter für den drahtlosen Empfang von Bildund Tondaten verwenden. Projektor Sender Multimediaplayer, Spielkonsolen usw. Sie können den WirelessHD Transmitter auf die folgenden Weisen verwenden. • Sie müssen kein Kabel am Projektor anschließen. Dies ist hilfreich, wenn dieser nicht in der Nähe des AV-Geräts aufgestellt werden kann.
Nützliche Funktionen WirelessHD Transmitter-Teilenamen Vorderseite Rückseite Bezeichnung a t-Taste b Input-Taste c Output-Taste Funktion Ein- oder Ausschalten des Transmitters. Hierbei handelt es sich um dieselbe Funktion wie bei der Taste unteren Bereich der Fernbedienung des WiHD Transmitter. im Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. Hierbei handelt es sich um dieselbe Funktion wie bei der Taste unteren Bereich der Fernbedienung des WiHD Transmitter.
Nützliche Funktionen c • Der Empfänger ist hinter den Lüftungsschlitzen des Projektors angeordnet und kann deshalb keine direkt von hinten gesendeten Signale empfangen. Nehmen Sie die Einrichtung so vor, dass die Projektorvorderseite zum WirelessHD Transmitter gerichtet ist. Stellen Sie zudem sicher, dass die Ansaugöffnung an der linken Seite des Projektors nicht verdeckt ist. • Stellen Sie den WirelessHD Transmitter auf den Projektor ausgerichtet auf eine ebene Fläche.
Nützliche Funktionen Projizieren von Bildern a Starten Sie die Wiedergabe am AV-Gerät und schalten Sie dann den Projektor und den WirelessHD Transmitter ein. Die t-Anzeige am WirelessHD Transmitter leuchtet. b Prüfen Sie den Status der WiHD-Anzeige am WirelessHD Transmitter. Wenn die WiHD-Anzeige leuchtet, wechseln Sie zum nächsten Schritt. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, drücken Sie die Taste WirelessHD Transmitter.
Nützliche Funktionen d Wenn die Projektion nicht beginnt, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste um die Quelle zu wechseln. , Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung auf den Projektor gerichtet ist, wenn Sie auf der verwenden. Fernbedienung die Taste Die Projektion startet. e Beim Anschließen von mehreren AV-Geräten an den WirelessHD Transmitter drücken Sie die Taste , um zwischen den Bildern zu wechseln. s S.
Nützliche Funktionen WirelessHD-Übertragungsbereich Nachfolgend wird der Übertragungsbereich für die Kommunikation mit WirelessHD dargestellt. Stellen Sie sicher, dass der WirelessHD Transmitter auf den Projektor ausgerichtet ist. Horizontale Richtung Vertikale Richtung (Tischaufstellung, usw.) c Vertikale Richtung (Deckenaufhängung) • Der Bereich für die drahtlose Übertragung variiert entsprechend der Position und des Materials von Möbeln und Wänden in der Umgebung.
Nützliche Funktionen Hilfreiche Funktionen des WirelessHD Transmitter Mit dem WirelessHD Transmitter können Sie fünf Multimediaplayer (Eingangsgeräte für die Wiedergabe) und ein Ausgangsgerät (ein Ausgangsgerät für die Bildanzeige, z. B. ein Fernsehgerät) anschließen und zwischen diesen umschalten. Bildausgang c Bildeingang Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter, wenn Sie die Tasten (Eingang umschalten) und (Ausgang umschalten) auf der Fernbedienung verwenden.
Nützliche Funktionen c Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter aus, und drücken Sie die Taste . Fernbedienung WirelessHD Transmitter Abhängig vom Ausgangsziel gibt die WiHD-Anzeige auf dem WirelessHD Transmitter den folgenden Status an. Ein: Das Bild wird an den Projektor ausgegeben. Aus: Das Bild wird an ein anderes Ausgangsgerät ausgegeben. Beim nächsten Einschalten des Projektors wird das zuletzt projizierte Ausgangsziel erneut projiziert. c ausgeschaltet ist.
Nützliche Funktionen Umschalten der Quelle Anzeige als Unterbildschirm a a Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter aus, und drücken Sie die Taste . Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter aus, und drücken Sie die Taste . WirelessHD Transmitter Zeigt den Unterbildschirm für das angeschlossene Gerät an. Zeigt den Unterbildschirm für das angeschlossene Gerät an. b Der Zielbildschirm wechselt jeweils beim Drücken der Taste .
Nützliche Funktionen Reichweite der Fernbedienung Im Folgenden wird die Reichweite der Fernbedienung für den WirelessHD Transmitter aufgezeigt.
Nützliche Funktionen Verwenden der HDMI-Link-Funktion Die Funktion HDMI-Link Wenn Sie ein AV-Gerät, das den CEC-Standard erfüllt, an den HDMI-Anschluss des Projektors anschließen, können Sie über den verknüpften Betrieb mit nur einer Fernbedienung z. B. das AV-System einschalten oder dessen Lautstärke einstellen. Außerdem können Sie die HDMI-Link-Funktion bei der Projektion von Bildern über WirelessHD nutzen (nur EH-TW6100W).
Nützliche Funktionen c • Um die HDMI-Link-Funktion zu verwenden, muss das angeschlossene Gerät konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Nützliche Funktionen Wechseln zwischen zwei Bildern Bildschirmtypen, die gleichzeitig angezeigt werden können Sie können zwei verschiedene Bilder gleichzeitig projizieren, ein Bild links und ein Bild rechts. Sie können diese Bilder mit gleicher Größe darstellen oder eines größer als das andere, um bei der Anzeige des größeren Bildes ein kleineres Teilbild zu projizieren.
Nützliche Funktionen Ändern der Split-Screen-Einstellungen Im Menü Split Screen Setup können Sie die Quelle und die Größe für die Split-Screen-Anzeige einstellen. a b Drücken Sie die Taste während der Split-Screen-Projektion. Stellen Sie jede der angezeigten Funktionen ein. Das Menü Split Screen Setup wird angezeigt. Sie die Taste während der Split-Screenc Drücken Projektion, um das Menü Split Screen Setup sofort anzuzeigen.
Nützliche Funktionen Wiedergabe von Bilddaten (Präsentation) Kompatible Daten Die folgenden Datentypen können als Präsentation angezeigt werden, wenn sie auf USB-Speichermedien, wie z. B. USB-Sticks, Digitalkameras, usw., gespeichert und am USB-Anschluss des Projektors angeschlossen sind. Für Präsentationen kompatible Dateitypen Dateityp (Dateierweiterung) Hinweise • • • • .jpg Bilder mit dem CMYK-Farbmodus sind nicht kompatibel. Bilder im progressiven Format sind nicht kompatibel.
Nützliche Funktionen c • Um die Präsentation zu beenden, trennen Sie das USB-Speichermedium. • Wählen Sie ein Bild aus den Miniaturansichten und drücken Sie die Taste , um das gewählte Bild zu vergrößern. Mit den Tasten auf der Fernbedienung können Sie bei der Anzeige eines vergrößerten Bildes zwischen den Bildern umschalten. Mit den Tasten können Sie das Bild auch drehen.
Konfigurationsmenü Funktionen des Konfigurationsmenüs Bedienung des Konfigurationsmenüs Im Konfigurationsmenü können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen. a Drücken Sie die Taste Fernbedienung c . Bedienfeld Wählen Sie mit den Tasten das Untermenü rechts und drücken Sie die Taste zur Bestätigung. Das Konfigurationsmenü wird angezeigt. b Wählen Sie mit den Tasten das Hauptmenü links und zur drücken Sie die Taste Bestätigung.
Konfigurationsmenü c Bei Optionen, die mit einer Einstellleiste eingestellt werden, wie z. B. die Helligkeit, können Sie den auf den Einstellwert während der Anzeige des Einstellungsbildschirms mit der Taste Standardwert zurückzusetzen. Tabelle zum Konfigurationsmenü Wenn kein Bildsignal eingespeist wird, können auf das Bild oder Signal bezogene Optionen im Konfigurationsmenü nicht eingestellt werden.
Konfigurationsmenü Funktion Erweitert Menü/Einstellungen Gamma Erläuterung 2,0, 2,1, 2,2, 2,3, 2,4 Benutzerdef. Von Abbildung justieren, Von Grafik justieren Für Gamma-Einstellungen. Sie können einen Grundwert auswählen oder den Gammawert anhand des Bildes oder der Gammakurve einstellen. s S.35 Reset RGB Zur Einstellung des Offsets und der Verstärkung für die Farben R, G und B. s S.
Konfigurationsmenü Menü Signal Bei Signaleingang über USB werden für das Signalmenü keine Untermenüpunkte angezeigt. Funktion 3D-Einstellungen*6 Seitenverhältnis*2 Menü/Einstellungen Erläuterung 3D-Display Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die 3D-Display-Funktion. s S.44 2D-zu-3D-Konvertier. Aus,Schwach, Mittel, Stark Legt beim Konvertieren von 2D- zu 3D-Bildern die Stärke des 3D-Effekts fest. s S.
Konfigurationsmenü Funktion Sync.*2 *3 Menü/Einstellungen Erläuterung 0 - 31 Zur Einstellung des Computerbildes beim Auftreten von flimmernden, unscharfen oder gestörten Bildern. • Die Einstellung von Helligkeit, Kontrast oder Schärfe kann Flimmern oder verschwommene Bilder verursachen. • Die Einstellung der Synchronisation nach der Tracking-Einstellung ermöglicht genauere Justierungen.
Konfigurationsmenü Funktion Erweitert Menü/Einstellungen Erläuterung Rauschunterdrückung*2 *5 Aus, 1, 2, 3 Gleicht Bildrauschen aus. Es sind drei Modi verfügbar. Wählen Sie Ihre bevorzugte Einstellung. Es wird empfohlen, diese Option auf Aus zu stellen, wenn Bilder projiziert werden, die nur wenig Bildrauschen aufweisen, z. B. Signale von DVDs. Setup Pegel*2 *5 0%, 7,5% (Kann eingestellt werden bei Empfang eines NTSC- oder Komponenten-Videosignals am Anschluss Video.
Konfigurationsmenü Menü Einstellung Funktion Keystone Audio HDMI-Link Menü/Einstellungen H/V-Keystone Erläuterung V-Keystone -60 - 60 Führen die vertikale Keystone-Korrektur aus. s S.29 H-Keystone -60 - 60 Führen die horizontale KeystoneKorrektur aus. s S.29 Auto V-Keystone Ein, Aus Zur Aktivierung oder Deaktivierung von Auto V-Keystone. s S.28 Schieber H-Keystone Ein, Aus Zur Aktivierung oder Deaktivierung von Schieber H-Keystone. s S.
Konfigurationsmenü Funktion WirelessHD* Menü/Einstellungen Geräteanschlüsse - Anzeige einer Liste mit verfügbaren WirelessHD-Geräten, die verbunden werden können. WirelessHD Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die WirelessHD-Funktion. Empfang Sperreinstellung Erläuterung Anzeige des Empfangs. Reset Ja, Nein Setzt die WirelessHD-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
Konfigurationsmenü Funktion Projektion Menü/Einstellungen Front, Front/Decke, Rück, Rück/Decke Erläuterung Ändern Sie diese Einstellung entsprechend der Projektoraufstellung. • Front: Wählen Sie diese Einstellung bei einer Projektion vor der Leinwand. • Front/Decke: Wählen Sie diese Einstellung bei einer Projektion vor der Leinwand und Deckenaufhängung. • Rück: Wählen Sie diese Einstellung bei einer Projektion von hinten auf die Leinwandrückseite.
Konfigurationsmenü Menü Erweitert Funktion Betrieb Display Menü/Einstellungen Erläuterung Direkt Einschalten Ein, Aus Sie können den Projektor so einstellen, dass die Projektion ohne weitere Tastenbedienung beginnt, sobald das Netzkabel angeschlossen wird. Beachten Sie, dass bei der Einstellung von Ein die Projektion auch startet, wenn die Netzspannung nach einem Stromausfall o. Ä. wiederkehrt und das Netzkabel noch am Projektor angeschlossen ist. Sleep-Modus Aus, 5min., 10min., 30min.
Konfigurationsmenü Funktion Menü/Einstellungen Eingangssignal Video-Signal Component Erläuterung Automatisch, NTSC, NTSC4.43, PAL, MPAL, N-PAL, PAL60, SECAM Zur Einstellung des Signaltyps entsprechend dem am Anschluss Video angeschlossenen Gerät. Bei Einstellung auf Automatisch wird das Videosignal automatisch eingestellt. Wenn das Bild bei Einstellung auf Automatisch verrauscht oder überhaupt kein Bild sichtbar ist, wählen Sie den richtigen Signaltyp aus den verfügbaren Optionen.
Konfigurationsmenü Funktion Erläuterung 3D-Format Anzeige des 3D-Formats des Eingangssignals während der 3D-Projektion (Frame-Packing, Side-by-Side oder Top-and-Bottom). Sync-Info Anzeige der Bildsignalinformationen. Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird. Farbtiefe Anzeige der Farbtiefe. Video-Signal Anzeige der Einstellungen für Video-Signal im Menü Signal. Status Informiert über am Projektor aufgetretene Fehler.
Fehlersuche Problemlösung Ablesen der Anzeigen Sie können den Projektorstatus anhand der blinkenden oder leuchtenden m im Bedienfeld prüfen. , (Betriebsanzeigen), o und Eine Erläuterung der Projektorstatusanzeigen und Lösungen für angezeigte Probleme finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung : Leuchtet Kontrollanzeigen Status Lampe ersetzen : Blinkt : Aus Abhilfe Die Lampe sollte ausgewechselt werden.
Fehlersuche Kontrollanzeigen Status Lampe gestört Lampe leuchtet nicht Abhilfe Es ist ein Lampenproblem aufgetreten oder die Lampe leuchtet nicht. • Trennen Sie das Netzkabel und prüfen Sie die Lampe auf Beschädigung.s S.96 Ist die Lampe nicht beschädigt, setzen Sie die Lampe wieder ein und schalten Sie das Gerät ein.
Fehlersuche Kontrollanzeigen Status Abhilfe Während der Abkühlphase des Projektors sind alle Bedienfunktionen deaktiviert. Wenn die Abkühlphase abgeschlossen ist, schaltet der Projektor in den Bereitschaftsmodus. Wenn das Netzkabel während der Abkühlphase getrennt wird, warten Sie, bis die Lampe ausreichend abgekühlt ist (ca. 10 Minuten), schließen Sie das Netzkabel wieder an und drücken Sie dann die Taste auf der Fernbedienung oder die Taste im Bedienfeld.
Fehlersuche Problem Probleme mit HDMI Probleme mit WirelessHD Probleme mit USB-Speichermedien Seite HDMI-Link funktioniert nicht. S.89 Der Gerätename wird nicht in den Geräteanschlüssen angezeigt. S.89 Keine Projektion von WirelessHD-Bildern. S.90 Der WirelessHD-Ton wird nicht ordnungsgemäß ausgegeben. S.90 Bildstörungen oder Verzerrung der WirelessHD-Bilder. S.90 Die Präsentation startet nicht S.91 Andere Probleme Kein Ton oder zu leiser Ton. S.
Fehlersuche Keine bewegten Bilder Prüfen Abhilfe (Nur bei der Projektion von Computerbildsig- Je nach Computerspezifikation werden bewegte Bilder ggf. nicht nalen) dargestellt, wenn das Computerbildsignal gleichzeitig auf einen externen Ausgang und auf den LCD-Monitor ausgegeben wird. Ist das Computerbildsignal auf einen exterÄndern Sie die Einstellung so, dass das Bildsignal nur auf den nen Ausgang bei gleichzeitiger Anzeige auf externen Ausgang geleitet wird.
Fehlersuche Verschwommene oder unscharfe Bilder Prüfen Abhilfe Ist die Schärfe eingestellt? Stellen Sie die Schärfe ein. s S.27 Ist der Objektivdeckel angebracht? Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. Ist der Projektionsabstand korrekt? Prüfen Sie, ob der empfohlene Projektionsabstand eingehalten worden ist. s S.
Fehlersuche Teilweise abgeschnittene Bilder (groß) oder klein Prüfen Abhilfe Ist das richtige Seitenverhältnis eingestellt? Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann das Seitenverhältnis entsprechend dem Eingangssignal. s Signal – Seitenverhältnis S.71 Wenn Sie Bilder mit Untertitel mit Zoom projizieren, justieren Sie die Einstellung Zoom-Erf.position im Konfigurationsmenü. s Signal - Zoom-Erf.position S.
Fehlersuche Prüfen Muss die Lampe ausgetauscht werden? Abhilfe Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, werden die Bilder dunkler und die Farbqualität nimmt ab. In diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden. s S.96 Die Projektion wird automatisch unterbrochen Prüfen Ist der Sleep-Modus aktiviert? Abhilfe Wenn ca. 30 Minuten lang kein Signal empfangen und das Gerät nicht bedient wird, schaltet die Lampe automatisch aus und der Projektor in den Bereitschaftsmodus.
Fehlersuche Probleme mit der Fernbedienung Die Fernbedienung funktioniert nicht Prüfen Abhilfe Ist der Infrarotsender der Fernbedienung auf Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger. Prüden Infrarotempfänger am Projektor gerich- fen Sie auch die Reichweite. s S.23 tet? Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor Prüfen Sie die Reichweite. s S.
Fehlersuche Prüfen Abhilfe Sind in der Nähe Geräte vorhanden, die Funk- Wenn gleichzeitig andere Geräte mit demselben Frequenzband störungen verursachen? (2,4 GHz) wie z. B. Bluetooth-Kommunikations-, WLAN(IEEE802.11b/g) oder Mikrowellengeräte verwendet werden, können Funkstörungen auftreten, das Bild kann unterbrochen werden oder es ist keine Kommunikation möglich. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe dieser Geräte.
Fehlersuche Probleme mit WirelessHD (nur EH-TW6100W) Keine Projektion von WirelessHD-Bildern Prüfen Abhilfe Erfüllt das Kabel, mit dem der WirelessHD Transmitter verbunden ist, den HDMI-Standard? Wenn das Kabel den HDMI-Standard nicht erfüllt, ist kein Betrieb möglich. Ist WirelessHD auf Aus eingestellt? Wenn WirelessHD im Konfigurationsmenü auf Aus eingestellt ist, können WirelessHD-Eingangssignale nicht projiziert werden. Stellen Sie WirelessHD auf Ein und drücken Sie anschließend die Taste .
Fehlersuche Prüfen Abhilfe Gibt es Hindernisse zwischen WirelessHD Transmitter und Projektor? Da WirelessHD über einen engen elektromagnetischen Strahlenbereich übertragen wird, können im Kommunikationspfad stehende Menschen oder andere Objekte das Bild beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass sich innerhalb des WirelessHDÜbertragungsbereiches keine Hindernisse zwischen WirelessHD Transmitter und Projektor befinden. s S.
Wartung Wartung Reinigen der Teile Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Warnung Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Schmutz vom Projektorobjektiv, Luftfilter, usw. keine Sprays mit entzündbarem Gas. Der Projektor könnte aufgrund der hohen inneren Lampentemperatur Feuer fangen. Reinigen des Luftfilters Reinigen Sie den Luftfilter, wenn sich Staub im Luftfilter angesammelt hat oder eine der folgenden Meldungen angezeigt wird. "Überhitzter Projektor.
Wartung d f Halten Sie den Luftfilter mit der Oberfläche nach unten und entfernen Sie den Staub durch vier- bis fünfmaliges Ausklopfen. Setzen Sie den Luftfilter mit den Laschen in die Aussparungen am Halter und drücken Sie ihn fest hinein. Drehen Sie ihn um und verfahren Sie mit der anderen Seite genauso. g Achtung Zu starkes Klopfen kann am Luftfilter Verformungen oder Risse verursachen, wodurch er nicht mehr zu gebrauchen wäre. e Setzen Sie den Luftfilter in den Luftfilterhalter.
Wartung Reinigen des Projektors Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen. Achtung Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs, Alkohol oder Verdünnung. Das Gehäuse könnte beschädigt werden oder die Farbe sich ablösen.
Wartung c • Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf von 3900 H, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten. Die Anzeigezeit der Meldung variiert je nach Gebrauchssituation, wie z. B. der Farbmoduseinstellung usw. Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie die Lampe deshalb so schnell wie möglich, nachdem die entsprechende Meldung angezeigt wird, selbst wenn Sie noch funktioniert.
Wartung e Setzen Sie den Luftfilterhalter ein. Drücken Sie auf den Luftfilterhalter, bis er einrastet. Auswechseln der Lampe Warnung Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen ist. Beim Auswechseln der Lampe eines Projektors mit Deckenmontage sollten Sie immer davon ausgehen, dass die Lampe zerbrochen ist und die Lampenabdeckung vorsichtig entfernen. Beim Öffnen der Lampenabdeckung können kleine Glassplitter herausfallen.
Wartung d Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe. g Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampe an. e Entfernen Sie die alte Lampe. h Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an. f Halten Sie den Knopf fest und ziehen Sie ihn heraus. Schieben Sie die Abdeckung wieder zurück. Setzen Sie die neue Lampe ein. i Achten Sie darauf, dass die Lampe richtig ausgerichtet ist und drücken Sie sie hinein. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung wieder an.
Wartung Zurücksetzen der Lampenstunden Achten Sie darauf, nach dem Auswechseln der Lampe die Lampenstunden zurückzusetzen. Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgestattet. Eine Kontrollanzeige und eine Warnmeldung zeigen den Zeitpunkt zum Austausch der Lampe an. a Schalten Sie das Gerät ein. b Drücken Sie die Taste c Wählen Sie Reset - Reset Lampenstunden. d . Wählen Sie mit den Tasten und drücken Sie dann die Taste Ausführung.
Anhang Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör-/ Verbrauchsmaterialienliste ist: 7.2012. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Abhänging vom Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Optionales Zubehör Bezeichnung Deckenhalterung* Modellnr. ELPMB30 Erläuterung Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
Anhang Unterstützte Bildschirmauflösungen Komponentenvideo Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) SDTV (480i) 60 720 x 480 SDTV (576i) 50 720 x 576 SDTV (480p) 60 720 x 480 SDTV (576p) 50 720 x 576 HDTV (720p) 50/60 1280 x 720 HDTV (1080i) 50/60 1920 x 1080 HDTV (1080p) 50/60 1920 x 1080 Composite Video Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) TV (NTSC) 60 720 x 480 TV (SECAM) 50 720 x 576 TV (PAL) 50/60 720 x 576 Computersignale (Analog RGB) Signal Wiederholrat
Anhang HDMI1/HDMI2-Eingangssignal Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) VGA 60 640 x 480 SDTV (480i) 60 720 x 480 SDTV (576i) 50 720 x 576 SDTV (480p) 60 720 x 480 SDTV (576p) 50 720 x 576 HDTV (720p) 50/60 1280 x 720 HDTV (1080i) 50/60 1920 x 1080 HDTV (1080p) 24/50/60 1920 x 1080 3D-Eingangssignal Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) 3D-Format Frame-Packing Side-by-Side Top-and-Bottom HDTV750p (720p) 50/60 1280 x 720 HDTV1125i (1080i) 50/60 1920 x 1080
Anhang Technische Daten Produktbezeichnung EH-TW6100W/EH-TW6100/EH-TW5950 Abmessungen (ohne einstellbaren Fuß) 420 (B) x 137,3 (H) x 365 (T) mm Größe des Bedienfelds Breite 0,61 Zoll Anzeigeart Polysilizium TFT Aktivmatrix Auflösung 1920 (B) x 1080 (H) x 3 Abtastfrequenz Digital Pixeltaktfrequenz: 13,5 - 148,5 MHz Horizontal: 15,63 - 67,5 kHz Vertikal: 24 - 60 Hz Analog Pixeltaktfrequenz: 13,5 - 157,5 MHz Horizontal: 15,63 - 91,15 kHz Vertikal: 50 - 85 Hz Bildschärfeeinstellung Manuell Zoo
Anhang Neigungswinkel Verwenden Sie den Projektor nicht mit einem Neigungswinkel über 10°. Er könnte beschädigt werden oder einen Unfall verursachen. Kabelbelegungen RS-232C • Steckertyp: 9-pol.
Anhang Glossar In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. Bildformat Das Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe. Bildschirme mit einem Horizontal/Vertikal-Verhältnis von 16:9, wie z. B. HDTV-Bildschirme, werden auch Breitbildschirme genannt. SDTV- und gewöhnliche Computerbildschirme haben ein Bildformat von 4:3.
Anhang YPbPr In Komponenten-Bildsignalen für HDTV ist Y die Helligkeit, während Pb und Pr die Farbdifferenz kennzeichnen. Zeilensprung Überträgt Informationen, die zur Herstellung eines Bildschirms benötigt werden, indem von oben nach unten jede zweite Zeile des Bildes gesendet wird. Die Flackerwahrscheinlichkeit ist größer, da ein Rahmen nur jede zweite Zeile angezeigt wird.
Anhang Allgemeine Hinweise Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Anhang Allgemeiner Hinweis HDMI und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC. WirelessHD, WiHD und das WiHD-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von WirelessHD LLC. ™ Das Full HD 3D Glasses -Logo und Full HD 3D Glasses ® ™ sind Marken der Full HD 3D Glasses Initiative™. Bluetooth und das Bluetooth-Logo sind Marken von Bluetooth SIG, Inc. InstaPrevue und das InstaPrevue-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Silicon Image, Inc.
Index Component ..................................................... 78 3 3D-Anzeige-Hinweis ..................................... 3D-Bilder ........................................................... 3D-Brille ............................................................ 3D-Brille umkehren ....................................... 3D-Display ........................................................ 3D-Einstellungen ........................................... 3D-Format .......................................
Index Kindersicherung ............................................ Komponentenanschluss ............................. Konfigurationsmenü .................................... Kontrast ............................................................. Kontrollanzeigen ........................................... 75 19 68 69 80 R Rauschen .......................................................... 85 Rauschunterdrückung ................................. 73 Rechter Bildschirm .......................................
Index Unterstützte Bildschirmauflösungen ............................................................................. 100 USB ..................................................................... 66 USB-Anschluss ................................................ 20 USER-Taste ....................................................... 76 V Videoanschluss ............................................... 19 Video-Signal ............................................. 78, 79 V-Keystone .............................