Bedienungsanleitung
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Verwenden der Anleitungen Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut. Sicherheitsanweisungen/Anleitung Support und Service Enthält Informationen zur sicheren Verwendung des Projektors, außerdem eine Support- und Serviceanleitung, Prüflisten zur Fehlerbehebung usw. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie den Projektor verwenden.
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Verwendete Bezeichnungen Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung und am Projektor wird die sichere Verwendung des Projektors anhand von Symbolen gezeigt. Nachfolgend werden die Symbole dargestellt und erläutert. Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis Verbindung mit dem LAN-Anschluss . . . . . . . 24 Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen Sichern von Kabeln mit der Kabelklemme . . . . . 24 Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . 25 Verwenden der Anleitungen . . . . . . . . . . . 1 Einlegen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verwendete Bezeichnungen . . . . . . . . . . . 2 Reichweite der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . 26 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Tragen von und Bilder betrachten mit 3DBrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Speicherfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Speicherbare Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 63 Reichweite für das Betrachten von 3D-Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Speichereingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Speicherabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Menü Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Komponentenvideo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Menü Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Composite Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Menü Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Computersignale (Analog RGB) . . . . . . . . . . . . 118 Netzwerk-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3D-Eingangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung Bezeichnung und Funktion der Teile Front/Oberseite Bezeichnung Funktion a Kontrollanzeigen Die Farbe, Blinken oder permanentes Leuchten der Anzeigen geben den Status des Projektors an. s S.10 b Bedienfeld c Einstellbarer vorderer Fuß Versenkbares Bedienfeld an der Seite des Projektors. s S.10 Zur Einstellung der horizontalen Projektorneigung bei Aufstellung und Projektion. s S.31 d WirelessHD-Empfän- Empfängt Signale vom WirelessHD Transmitter. s S.
Vorbereitung Bezeichnung g Luftaustritt Funktion Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft. Achtung Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion vom Luftaustritt fern, und stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können, in die Nähe des Luftaustritts. Die Heißluft vom Luftaustritt kann zu Verbrennungen, Verzug von Gegenständen oder Unfällen führen.
Vorbereitung Schnittstelle Bezeichnung Funktion a Anschlüsse HDMI1/HDMI2 Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten und Computern. s S.21 b Kabelhalter Die mitgelieferte HDMI-Kabelklemme einsetzen. Da sich dicke HDMI-Kabel mit großem Außendurchmesser aufgrund des hohen Kabelgewichtes leicht lösen können, die Kabel mit der HDMI-Kabelklemme sichern. s S.21, S.22 c LAN-Anschluss d Service-Anschluss Für den Anschluss an ein Netzwerk über ein LAN-Kabel. s S.
Vorbereitung Unterseite Bezeichnung a Wärmeabzug Funktion Wärmeabzug für den WirelessHD-Empfänger. Bei der Deckenprojektion den Projektor so aufstellen, dass sich im Wärmeabzug kein Staub ansammeln kann. b Schraubenlöcher für Schraubenlöcher für die Anbringung des Anamorphot-Objektivs. Anamorphot-Objektiv c Einstellbarer vorderer Fuß d e Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (4 Punkte) Zur Einstellung der horizontalen Projektorneigung bei Aufstellung und Projektion. s S.
Vorbereitung Bedienfeld Tasten/Anzeigen Funktion a Blinkt orange bei zu hoher Innentemperatur. Zeigt die Projektorfehler anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen. s S.100 b Leuchtet orange, wenn im Laserbereich ein Fehler auftritt. Zeigt die Projektorfehler anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen. s S.100 c Blinkt bei laufender Aufwärm- oder Abkühlphase.
Vorbereitung Tasten/Anzeigen Funktion h Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.29 Im Konfigurationsmenü können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen. s S.85 i Wählen Sie den Einstellwert des Konfigurationsmenüpunktes durch vertikales oder horizontales Bewegen. s S.29 Zur Korrektur der Keystone-Verzerrung während der Projektion vertikal bewegen. s S.
Vorbereitung Taste f Funktion Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.34 (Taste ist nur für EH-LS9600W verfügbar.) g Zur Bedienung (z. B. Wiedergabe und Stopp) angeschlossener Geräte, die den HDMI-CEC-Standard erfüllen. s S.59 h Anzeige des Einstellungsmenüs für HDMI-Link. s S.59 i Zur Einstellung der Lautstärke von angeschlossenen Geräten, die den HDMICEC-Standard erfüllen.
Vorbereitung Taste Funktion l Schaltet zwischen 2D- und 3D-Bildern um. s S.40 m Zur Auswahl von Konfigurationsmenüpunkten und Einstellwerten. s S.29 n Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs wird die aktuelle Auswahl bestätigt und übernommen und die nächste Menüebene angezeigt. s S.29 o Durch Drücken dieser Taste im Einstellungsbildschirm des Konfigurationsmenüs wird der Einstellwert auf den Standardwert zurückgesetzt. s S.29 p Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs. s S.
Vorbereitung Taste C Funktion (Nur EH-LS9600W) Einstellung von Super-resolution zur Verringerung von Unschärfe im Bildrandbereich. D Einstellung von Dynamischer Kontrast. s S.49 E Zur Auswahl des Seitenverhältnisses entsprechend dem Eingangssignal. s S.34 F Zum Ein- und Ausblenden des Testmusters. s S.31 G Mit Objektiv-Iris wird die Objektivblende zur Änderung der durch das Objektiv einfallenden Lichtmenge verwendet und dadurch der Kontrast des Bildes eingestellt. s S.
Vorbereitung Installation Hinweise zur Aufstellung Warnung Aufstellung mit Deckenhalterung • Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
Vorbereitung Installation Der Projektor kann vielerlei Arten aufgestellt werden, z. B. auf einem Regal oder mit Aufhängung an der Decke. Mit der Objektivversatzfunktion haben Sie die Flexibilität für die Projektoraufstellung nach Ihrem Bedarf. s S.33 Regalaufstellung und Projektion Sie können den Projektor zur Projektion von Bildern in einem AV-Regal oder auf einem Wohnzimmerregal aufstellen.
Vorbereitung c Wenn Sie von der Decke projizieren, stellen Sie Projektion auf eine Deckeneinstellung ein. s Einstellung - Projektion S.90 Projektionsabstand und Objektivversatz-Maximalwerte Die Projektionsgröße nimmt zu, je weiter der Projektor von der Leinwand entfernt aufgestellt wird. Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die Projektoreinstellung für die optimale Projektionsgröße. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte.
Vorbereitung Bei Einstellung der horizontalen Projektionsposition mit Objektivversatz C : D : E F : : Mittlerer Objektivbewegungsabstand wenn der Projektor verschoben wird (bei ganz rechts eingestelltem Objektivversatz) Mittlerer Objektivbewegungsabstand wenn der Projektor verschoben wird (bei ganz links eingestelltem Objektivversatz) Projektionsabstand vom Projektor zur Leinwand Größe des projizierten Bildes Einheit: cm 16:9 Projizierte Bildgröße F BxH Objektivversatz-Maximalwerte* Projektionsabst
Vorbereitung 4:3 Projizierte Bildgröße F BxH Objektivversatz-Maximalwerte* Projektionsabstand (E) Minimum (Weit) Maximal (Nah) Abstand (A) Abstand (B) Abstand (C, D) 150" 300 x 230 523 1112 91 320 163 200" 410 x 300 699 1483 122 427 217 * Die Position des projizierten Bildes kann nicht gleichzeitig auf den horizontalen und vertikalen Maximalwert verschoben werden. s S.
Vorbereitung Anschließen eines Geräts Achtung • Stellen Sie die Kabelverbindungen her, bevor Sie den Netzanschluss herstellen. • Prüfen Sie vor dem Anschließen die Form des Kabelsteckers und die Form des Anschlusses. Das gewaltsame Einstecken eines Steckers mit anderer Form kann Schäden verursachen und zu Fehlfunktionen führen. Entfernen der Kabelabdeckung Für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild können Sie die Kabelabdeckung hinten am Projektor anbringen.
Vorbereitung Anschließen von Videogeräten Um Bilder von Blu-ray-Playern, Videorekordern, usw. zu projizieren, schließen Sie den Projektor auf eine der folgenden Weisen an. c • Je nach Videogerät können mehrere Arten von Ausgängen verfügbar sein. Prüfen Sie anhand der mit dem Videogerät gelieferten Dokumentation, welche Ausgänge zur Verfügung stehen. • Dieser Projektor hat keinen eingebauten Lautsprecher. Um Ton von angeschlossenen Geräten wiederzugeben, verbinden Sie den Projektor mit einem AV-System.
Vorbereitung Anschließen eines Computers Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an. Computer mit RGB-Ausgang Computer mit HDMI-Ausgang Um zu verhindern, dass sich das HDMI-Kabel durch sein Eigengewicht trennt, achten Sie darauf, das Kabel mit der HDMI-Kabelklemme an der Kabelhalterung zu sichern. Anschluss von externen Geräten Anschluss an Trigger out 1/Trigger out 2 Externe Geräte, wie z. B.
Vorbereitung Anschließen von WirelessHD-Geräten (nur EH-LS9600W) Der Projektor empfängt die vom WirelessHD Transmitter übertragenen Signale und projiziert die Bilder. s S.66 Wechseln Sie die projizierten Bilder durch Drücken der Taste im Bedienfeld. c auf der Fernbedienung oder der Taste • Stellen Sie beim Empfang von WirelessHD-Bildern sicher, dass WirelessHD auf Ein eingestellt ist. s Einstellung - WirelessHD - WirelessHD S.
Vorbereitung Verbindung mit dem LAN-Anschluss Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem 100BASE-TX oder 10BASE-T Netzwerkkabel mit einem NetzwerkRouter, einem Hub, usw. Von einem Computer oder einem Smart-Gerät aus können Sie dann den Projektor bedienen oder seinen Status überprüfen. c • Um Fehlfunktionen vorzubeugen, verwenden Sie ein abgeschirmtes LAN-Kabel der Kategorie 5 oder höher. • Bilder können nicht über das Netzwerk projiziert werden.
Vorbereitung Vorbereiten der Fernbedienung Einlegen der Batterien Achtung • Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen können. • Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA. a c Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den Batteriefachdeckel abnehmen. b Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel, bis er einrastet.
Vorbereitung Reichweite der Fernbedienung Die Reichweite der Fernbedienung ist in den folgenden Abbildungen dargestellt. Reichweite (horizontal) c Reichweite (vertikal) Die Bedienreichweite des WirelessHD Transmitter ist unterschiedlich. s S.
Standardbedienung Ein- und Ausschalten des Projektors Einschalten Warnung • Das Gerät nicht von kleinen Kindern bedienen lassen. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht eines Erwachsenen bedienen. • Während der Projektion nicht in das Objektiv schauen. Außerdem nicht mit optischen Geräten (wie Vergrößerungsgläser oder Teleskope) in das Objektiv schauen. Starkes Licht kann die Augen schädigen und eine Sehbehinderung verursachen. Familien mit kleinen Kindern sollten besondere Vorsicht walten lassen.
Standardbedienung c • Um eine stabile Bildqualität zu erhalten, wird empfohlen, den Projektor eine Weile vor Beginn der Projektion einzuschalten. • Dieser Projektor bietet eine Kindersicherung, um zu verhindern, dass Kinder das Gerät versehentlich einschalten, und eine Tastensperre zur Vermeidung von unbeabsichtigter Bedienung. s Einstellung - Sperreinstellung - Kindersicherung/Tastensperre S.
Standardbedienung Bedienung des Konfigurationsmenüs Im Konfigurationsmenü können Sie die Bilder oder Bildqualität anpassen und einstellen. c a • Bei Optionen, die mit einer Einstellleiste eingestellt werden, wie z. B. die Helligkeit, können Sie den Einstellwert während der Anzeige des Einstellungsbildschirms mit der Taste Standardwert zurückzusetzen. • Sie können das Konfigurationsmenü auch vom Bedienfeld aus verwenden. Drücken Sie die Fernbedienung.
Standardbedienung e Drücken Sie verlassen.
Standardbedienung Einstellen des Projektionsbildschirms Einblenden des Testmusters Unmittelbar nach der Aufstellung wird mit einem Testmuster der Zoom, Fokus und die Projektionsposition eingestellt. Drücken Sie die Taste EH-LS10000 auf der Fernbedienung, um das Testmuster anzuzeigen. EH-LS9600W Sie können auch jeweils ein Muster für R (rot), G (grün) und B (blau) und ein Muster zur Einstellung der Anzeigeposition wählen.
Standardbedienung Die Einstellungselemente wechseln entsprechend der folgenden Tabelle. 1 Bildschärfeeinstellung Fokus einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt. Zur Fokuseinstellung des projizierten Bildes. s S.32 2 Zoomeinstellung Zoom einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt. Zur Einstellung der Größe des projizierten Bildes. s S.33 3 Objektivversatzeinstellung Objektivvers. einst. wird auf dem Bildschirm angezeigt. Zur Einstellung der Position des projizierten Bildes. s S.
Standardbedienung Einstellen der Projektionsgröße (Zoomeinstellung) Drücken Sie die Tasten zur Einstellung der Größe des Projektionsbildschirms. Einstellung der Position von projizierten Bildern (Objektivversatz) Wenn der Projektor nicht direkt vor der Leinwand aufgestellt werden kann, können Sie die Bildposition durch Objektivversatz anpassen. Stellen Sie mit den Tasten Bildposition ein. c die Halten Sie die Tasten gedrückt, um zur Mittenposition zurückzukehren.
Standardbedienung Keystone Mit der Taste im Bedienfeld können Sie die Keystone-Verzerrung korrigieren. zur Darstellung der Einstellungsanzeige nach oben oder unten. Bewegen Sie die Taste Wenn die Einstellungsanzeige dargestellt wird, bewegen Sie die Taste zur vertikalen Korrektur nach oben oder unten. Wenn der obere oder untere Rand zu breit ist c • Bei der Korrektur der Keystone-Verzerrung wird der Projektionsbildschirm kleiner.
Standardbedienung c a Beachten Sie, dass Sie mit der Verwendung der Seitenverhältnisfunktion des Projektors zur Verkleinerung, Vergrößerung oder Aufteilung des projizierten Bildes für kommerzielle Zwecke oder öffentliche Vorführungen nach geltendem Urheberrecht möglicherweise die Urheberrechte des Urheberrechtsinhabers an diesem Bild verletzen. Drücken Sie die Taste EH-LS10000 b . EH-LS9600W ändern.
Standardbedienung * Das Letterbox-Bilder in dieser Erläuterung hat ein 4:3-Seitenverhältnis, dargestellt in 16:9 mit schwarzen Rändern oben und unten zur Platzierung von Untertiteln. Die Ränder oben und unten im Bildschirm werden für Untertitel verwendet. Mit diesem Projektor können Sie auch Anamorphic Wide und Horiz. Squeeze einstellen. Aktivieren Sie Anamorphic Wide und setzen Sie ein handelsübliches Anamorphot-Objektiv ein, um DVDs, Blu-rays usw. von Filmen im Cinema-Scope-Format zu genießen. Horiz.
Standardbedienung Betrachten von 3D-Bildern Unter Verwendung einer 3D-Brille können Sie mit diesem Projektor 3D-Bilder betrachten. c • Da diese 3D-Brillen ein aktives Verschlusssystem verwenden, müssen Sie vorher aufgeladen werden. s S.41 • Außerdem müssen die 3D-Brillen vorher mit dem Projektor "gepaart" werden. s S.42 Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte, wenn Sie 3D-Bilder anschauen.
Standardbedienung Achtung 3D-Brille • Die 3D-Brille nicht fallenlassen und nicht zu stark darauf drücken. Wenn die Gläser oder andere Teile brechen, können Verletzungen die Folge sein. Bewahren Sie die Brille in der weichen Brillenhülle auf. • Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille auf die Ränder des Brillenrahmens. Wenn sie in die Augen geraten, können Verletzungen die Folge sein. • Die Finger von den beweglichen 3D-Brillenteilen (wie z. B. die Gelenke) fernhalten.
Standardbedienung Achtung 3D-Bilder anschauen • Wenn Ihre Augen beim Sehen von 3D-Bildern ermüden oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten • • • • • • der Bilder auf. Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein. Tragen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern immer eine 3D-Brille. Versuchen Sie nicht, 3D-Bilder ohne 3DBrille zu betrachten. Es könnte Übelkeit verursachen.
Standardbedienung Projizieren von 3D-Bildern Sie können 3D-Bilder nur von Geräten betrachten, die am Anschluss HDMI1/HDMI2 angeschlossen oder mit dem WirelessHD Transmitter verbunden sind. Der Projektor unterstützt die folgenden 3D-Formate. • Frame-Packing • Side-by-Side • Top-and-Bottom c Je nach Gerät werden 3D-Bildsignale möglicherweise nicht richtig ausgegeben. Der Projektor erkennt ein 3D-Format Der Projektor projiziert automatisch ein 3D-Bild, wenn er ein 3D-Format erkennt.
Standardbedienung c • Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. • Bei der Anzeige von 3D-Bildern erscheint eine Warnmeldung zum Anschauen von 3D-Bildern. Sie können diese Warnmeldung durch Einstellen von 3D-Anzeige-Hinweis auf Aus ausschalten. s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Anzeige-Hinweis S.87 • Sie können auch 2D-Bilder in 3D-Bilder konvertieren. s S.43 • Während der 3D-Bildprojektion können die folgenden Konfigurationsmenüfunktionen nicht geändert werden.
Standardbedienung Achtung • Schließen Sie nur an eine Steckdose an, die über die am Adapter angegebene Spannung verfügt. • Beachten Sie beim Umgang mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel die folgenden Punkte. - Das Kabel sollte nicht zu sehr verbogen, gewickelt oder gezogen werden. - Das Kabel sollte nicht verändert werden. - Die Verkabelung sollte nicht in der Nähe einer Elektroheizung erfolgen. - Sie sollten keine beschädigten Kabel verwenden.
Standardbedienung Reichweite für das Betrachten von 3D-Bildern Mit diesem Projektor ist es möglich, 3D-Bilder innerhalb des in der Abbildung unten dargestellten Betrachtungsfeldes zu sehen. Sie können 3D-Bilder in einem Umkreis von 10 m vom Projektor betrachten. c • 3D-Bilder werden möglicherweise nicht richtig angezeigt, wenn sie von anderen Bluetooth- Kommunikationsgeräten gestört werden. Verwenden Sie diese Geräte nicht gleichzeitig.
Standardbedienung c d Wählen Sie die Stärke des 3D-Effekts aus, und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. Drücken Sie verlassen. , um das Menü zu ist, drücken Sie nach c eingestellt der Einstellung die Taste auf Wenn 3D-Display auf Aus der Fernbedienung. c • Wenn Sie 2D-zu-3D-Konvertier. verwenden, stellen Sie 3D-Format auf Automatisch oder 2D. s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Format S.87 • Dies kann nicht eingestellt werden wenn Bildverarbeitung auf Schnell im Signal-Menü gestellt ist.
Einstellen der Bildqualität Standard Farbmodus Sie können bei der Projektion die optimal an Ihre Projektionsumgebung angepasste Bildqualität erreichen. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab. a Drücken Sie die Taste c b . Sie können die Einstellungen im Konfigurationsmenü ändern. s Bild – Farbmodus S.85 Wählen Sie Farbmodus. Wählen Sie mit den Tasten .
Einstellen der Bildqualität Die folgenden Farbmodi sind verfügbar. - : Verfügbar : Abgeblendet und nicht verfügbar Modus Projiziertes Bild 2D Anwendung 3D Dynamisch - Ideal zur Verwendung in hellen Räumen. Wohnzimmer - Projiziert ein brillantes, helles Bild. Natürlich - Ideal zur Verwendung in dunklen Räumen. Es wird empfohlen, die Farben in diesem Modus einzustellen. THX*1 - Ein von THX Ltd. autorisierter Farbmodus.
Einstellen der Bildqualität Super-resolution Diese Funktion ist nur für EH-LS9600W verfügbar. Mit dieser Einstellung werden verschwommene Bilder schärfer gestellt. Hierbei werden die offensichtlichen Details des Bilds verbessert, indem die Auflösung des Bildsignals erhöht wird. a Drücken Sie die Taste b . Stellen Sie mit den Tasten Werte ein. die Je höher der Wert, desto stärker ist der Effekt.
Einstellen der Bildqualität a Drücken Sie die Taste c . • Sie können die Einstellungen im Konfigurationsmenü ändern. s Signal – Super-resolution/ 4K S.87 • Bei Eingang eines Computerbildsignals ist keine Einstellung möglich. • Dies kann nicht beim Konvertieren von 2D- zu 3D-Bildern eingestellt werden. s Signal - 3D- Einstellungen - 2D-zu-3D-Konvertier. S.87 • Wie das Bild wahrgenommen wird, kann von der Umgebungstemperatur abhängig sein.
Einstellen der Bildqualität Detailverbesserung Diese Funktion verbessert die Bilddetails und erzeugt damit deutlichere Umrisse. a c Drücken Sie die Taste , wählen Sie im Konfigurationsmenü Signal Detailverbesserung und bestätigen Sie dann die Auswahl mit der Taste . Wählen Sie mit den Tasten Stärke und stellen Sie mit den Wert ein. Je höher der Wert, desto stärker werden die Umrisse verbessert. Der Einstellungsbildschirm Detailverbesserung wird angezeigt.
Einstellen der Bildqualität a Drücken Sie die Taste , wählen Sie im Konfigurationsmenü Bild Dynamischer Kontrast und bestätigen Sie dann die Auswahl mit der Taste . b Wählen Sie mit den Tasten die Einstellung und drücken Sie zur Bestätigung. anschließend c Drücken Sie verlassen. Der Einstellungsbildschirm Dynamischer Kontrast wird angezeigt. c Mit dem EH-LS10000 können Sie die Einstellungen auch mit der Taste auf der Fernbedienung aufrufen.
Einstellen der Bildqualität Präzise Bildeinstellung Schattierung, Sättigung und Helligkeit Sie können für jede der Farben R (rot), G (grün), B (blau), C (cyan), M (magenta) und Y (gelb) die Schattierung, Sättigung und Helligkeit einstellen. Schattierung Zur Einstellung der Gesamtfarbe des Bildes nach blau, grün oder rot. Sättigung Zur Einstellung der allgemeinen Leuchtkraft des Bildes. Helligkeit Zur Einstellung der Gesamthelligkeit der Farben des Bildes.
Einstellen der Bildqualität Einstellmethode Einstellen mit Gammakurve Menüeinstellungen Bild - Erweitert - Gamma - Benutzerdef. - Von Grafik justieren Korrekturwert wählen und einstellen Wählen Sie den Korrekturwert und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. Je kleiner der Wert, desto heller werden die dunklen Bildbereiche, aber helle Bereiche können verblassen. Der obere Gammakurventeil wird rund. Bei Eingabe eines großen Wertes werden helle Bildbereiche dunkel. Der untere Gammakurventeil wird rund.
Einstellen der Bildqualität Einstellen mit Gammakurve Passen Sie die Einstellungen an, während die Gammakurve für das projizierte Bild angezeigt wird. a b Wählen Sie mit den Tasten den Teil der Kurve, den Sie anpassen möchten. Stellen Sie mit den Tasten die Helligkeit ein und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. RGB (Offset/Gain) Für die Helligkeit eines Bildes können Sie die dunklen Bereiche (Offset) und die hellen Bereiche (Gain) für R (rot), G (grün) und B (blau) einstellen.
Einstellen der Bildqualität c • Die Farbtemperatur-Einstellung variiert mit der Farbmodus-Einstellung. • Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. Hautton Sie können den Hautton einstellen. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Hautton zu rot oder zu grün ist. Das Menü wird in der folgenden Reihenfolge angezeigt. Bild - Hautton Stellen Sie mit den Tasten die Werte ein. Erhöhen Sie den Wert für mehr Grünton und verringern Sie den Wert für mehr Rotton.
Einstellen der Bildqualität c d Wählen Sie mit den Tasten den Menüpunkt und stellen Sie mit den Wert ein. Drücken Sie verlassen. , um das Menü zu Das Bild wird beim Verschieben nach rechts (positiv) verstärkt und weicher beim Verschieben nach links (negativ). Mit dem oberen Balken werden hohe und niedrige Bereiche gleichzeitig eingestellt. Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Einstellen der Bildqualität Panelkalibrierung Zur Einstellung der Pixel-Farbverschiebung des LCD-Displays. c • Wenn Sie mit Objektivversatz projizieren und die geeignete Bildposition eingestellt haben, führen Sie eine Panelkalibrierung durch. s S.33 • Panelkalibrierung kann nicht richtig ausgeführt werden, wenn mit extremer Keystone-Korrektur projiziert wird. Stellen Sie den Projektor so auf, dass keine Keystone-Korrektur erforderlich ist.
Einstellen der Bildqualität Bildverarbeitung Verbessert die Bildqualität oder Reaktionszeit von projizierten Bildern. Dies ist nur verfügbar bei Empfang eines progressiven Eingangsignals an den Anschlüssen Component, Video, HDMI1 oder HDMI2, oder über WirelessHD. a c Drücken Sie die Taste , wählen Sie im Konfigurationsmenü Signal Erweitert - Bildverarbeitung und bestätigen Sie dann die Auswahl mit der Taste . Drücken Sie verlassen.
Einstellen der Bildqualität a Drücken Sie die Taste , wählen Sie im Konfigurationsmenü Bild Erweitert - Farbtonskala und bestätigen Sie dann die Auswahl mit der Taste . b Wählen Sie den Menüpunkt entsprechend dem verwendeten Gerät. c Drücken Sie verlassen. Der Einstellungsbildschirm Farbtonskala wird angezeigt.
Nützliche Funktionen HDMI-Link Die Funktion HDMI-Link Wenn Sie ein AV-Gerät, das den HDMI CEC-Standard erfüllt, an den Anschlüssen HDMI1/HDMI2 des Projektors anschließen, können Sie über den verknüpften Betrieb mit nur einer Fernbedienung z. B. das AV-System einschalten oder dessen Lautstärke einstellen. c • Verwenden Sie für die Verbindung ein High-Speed-HDMI-Kabel. • Bei der Projektion von Bildern über WirelessHD können Sie die HDMI-Link-Funktion nutzen (nur EH- LS9600W).
Nützliche Funktionen c • Um die HDMI-Link-Funktion zu verwenden, muss das angeschlossene Gerät konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes. • Wenn Sie den WirelessHD Transmitter einsetzen, stellen Sie zur Verwendung der Einschalt-/Ausschalt- Link-Funktion Folgendes ein (nur EH-LS9600W).
Nützliche Funktionen Objektivpositionsfunktion Sie können Fokus, Zoom und Objektivversatzpositionen für die Objektiveinstellung speichern. Das ermöglicht das Laden von gespeicherten Objektivpositionen zur schnellen Objektiveinstellung für die optimale Projektionsposition. So können Sie z. B ganz einfach Objektivpositionen laden, die während der Projektion eines Cinema-ScopeFilms oder bei der Verwendung von mehreren Bildschirmen mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen gespeichert worden sind.
Nützliche Funktionen b Wählen Sie den Namen der Objektivposition, die Sie laden möchten. Zoom, Fokus und Objektivversatz werden auf den gespeicherten Status eingestellt. Während der Einstellung wird eine Meldung angezeigt und der Projektor kann nicht bedient werden. c • Wenn Sie in Speicher1 oder Speicher2 gespeichert haben, können Sie die Einstellungen mit den Tasten bzw. auf der Fernbedienung abrufen. • Eine vollständige Wiederherstellung des gespeicherten Status kann nicht garantiert werden.
Nützliche Funktionen Speicherfunktion Speicherbare Einstellungen Einige Einstellungen können Sie für das Konfigurationsmenü speichern (Speichereingabe). Durch das Speichern von Einstellungen können Sie die Einstellungen, die Sie für bestimmte Bilder oder Szenen festgelegt haben, von der Fernbedienung abrufen (Speicherabruf). Die folgenden Einstellungen im Konfigurationsmenü können Sie speichern.
Nützliche Funktionen d Wählen Sie mit den Tasten den Speichernamen, unter dem gespeichert werden soll, und zur Bestätigung. drücken Sie dann Die aktuellen Projektoreinstellungen werden gespeichert. Wenn die Markierung links neben dem Speichernamen grün wird, wurde der Speicher bereits registriert. Wenn Sie einen registrierten Speicher wählen, erscheint eine Bestätigungsmeldung zum Überschreiben des Speichers.
Nützliche Funktionen b Wählen Sie den Namen des Speichers, den Sie löschen möchten. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wählen Sie Ja, um den Inhalt der Speichers zu löschen. c Über Reset - Speicher-Rückstellung im Konfigurationsmenü können Sie alle Speicher löschen. s S.99 Speicher umbenennen Sie können den Speichernamen mit bis zu 12 Zeichen ändern. Ein leicht zu merkender Speichername ist nützlich, wenn Sie den Speicher wieder abrufen.
Nützliche Funktionen Verbinden mit WirelessHD (nur EH-LS9600W) Installieren des WirelessHD Transmitter Sie können den im Lieferumfang enthaltenen WirelessHD Transmitter für den drahtlosen Empfang von Bilddaten verwenden. Wenn Sie den Projektor nicht direkt neben den AV-Geräten aufstellen können, ermöglicht diese Funktion das kabellose Verbinden der Geräte mit dem Projektor. Sie können den WirelessHD Transmitter auf die folgenden Weisen verwenden.
Nützliche Funktionen WirelessHD Transmitter-Teilenamen Vorderseite Rückseite Bezeichnung Funktion a t-Taste Schaltet den WirelessHD Transmitter ein oder aus. Es wird dieselbe Funktion wie mit der Taste im unteren Bereich der Fernbedienung des WiHD Transmitter ausgeführt. b Input-Taste Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. im unteren Bereich der Es wird dieselbe Funktion wie mit der Taste Fernbedienung des WiHD Transmitter ausgeführt.
Nützliche Funktionen Bezeichnung m Link-Anzeige (orange) Funktion Gibt den Verbindungsstatus mit dem Projektor an. • Leuchtet bei Verbindung mit dem Projektor. • Blinkt, wenn ein Projektor gesucht wird. • Blinkt im Standby des Energiesparmodus langsam. Verbindungsbeispiel und Signalfluss des WirelessHD Transmitter Verbindungsbeispiel 1: Projizieren ohne AV-Verstärker Verbinden Sie ein Gerät mit dem WirelessHD Transmitter ohne einen AV-Verstärker zu verwenden, und verbinden Sie Soundbars usw.
Nützliche Funktionen Verbindungsbeispiel 2: Projizieren mit verbundenem AV-Verstärker Der Ton von dem am Verstärker angeschlossenen Gerät wird vom Audioausgang des Verstärkers ausgegeben, und nicht über den WirelessHD Transmitter geführt. Zur Ausgabe von Ton von einem mit einem MHL-Kabel angeschlossenen Gerät benötigen Sie ein optisches Digitalaudiokabel. AMP am Ausgang Output angeschlossenen Monitorgerätes, wie z. B. einem Fernsehgerät, c des eingeschränkt.
Nützliche Funktionen Einrichten des WirelessHD Transmitter a c b c Richten Sie den am Projektor angeschlossenen WirelessHD Transmitter so ein, dass diese aufeinander ausgerichtet sind. s S.73 Schließen Sie das zu verwendende AVGerät mit einem HDMI-Kabel am Anschluss Input des WirelessHD Transmitter an. Sie können bis zu fünf AV-Geräte anschließen. • Der Empfänger befindet sich vorne am Projektor und kann deshalb keine direkt von hinten gesendeten Signale empfangen.
Nützliche Funktionen Projizieren von Bildern a Starten Sie die Wiedergabe am AV-Gerät und schalten Sie dann den Projektor und den WirelessHD Transmitter ein. Die t-Anzeige am WirelessHD Transmitter leuchtet. b Prüfen Sie den Status der WiHD-Anzeige am WirelessHD Transmitter. Wenn die WiHD-Anzeige leuchtet, wechseln Sie zum nächsten Schritt. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, drücken Sie die Taste WirelessHD Transmitter.
Nützliche Funktionen d Wenn die Projektion nicht beginnt, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste um die Quelle zu wechseln. , Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung auf den Projektor gerichtet ist, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste verwenden. Die Projektion startet. e Beim Anschließen von mehreren AV-Geräten an den WirelessHD Transmitter drücken Sie , um zwischen den Bildern zu wechseln. s S.
Nützliche Funktionen Funktion Erläuterung WiHD-Modus Verwenden Sie für die meisten Situationen Voll. Im Modus Voll wird immer die maximale Videobandbreite verwendet. Im Modus Dynamisch wird der Drahtlosbereich erweitert und gleichzeitig eine optimale Videobandbreite eingestellt. Stellen Sie auf Dynamisch, wenn das Bild aufgrund schwacher Signale oder anderer Ursachen unterbrochen ist. Reset Setzt die WirelessHD-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. wenn kein Bildsignal vorhanden ist.
Nützliche Funktionen c • Der Bereich für die drahtlose Übertragung variiert entsprechend der Position und des Materials von Möbeln und Wänden in der Umgebung. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte. • Eine Kommunikation mit dem Projektor durch Wände ist nicht möglich. • Stellen Sie den WirelessHD Transmitter auf ein Holzregal oder Ähnliches, damit das von der Gerätevorderseite ausgesendete Signal nicht blockiert wird.
Nützliche Funktionen b Einschalten des WirelessHD Transmitter. c Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter aus, und drücken Sie die . Taste Die t-Anzeige am WirelessHD Transmitter leuchtet. Fernbedienung WirelessHD Transmitter Abhängig vom Ausgangsziel gibt die WiHD-Anzeige auf dem WirelessHD Transmitter den folgenden Status an. Ein: Das Bild wird an den Projektor ausgegeben. Aus: Das Bild wird an das Monitorgerät ausgegeben.
Nützliche Funktionen a Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter aus, und drücken Sie die Taste . Fernbedienung b Der Zielbildschirm wechselt jeweils beim Drücken der Taste . c Warten Sie nach dem Auswählen des Zielbildschirms für einen Moment. WirelessHD Transmitter Zeigt den Unterbildschirm (kleiner Bildschirm) für das angeschlossene Gerät an. Der Bildschirm ohne Bildsignal wird blau oder schwarz angezeigt.
Nützliche Funktionen Anzeige als Unterbildschirm a c Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter aus, und drücken Sie die Taste . Um den Unterbildschirm zu schließen, drücken Sie erneut die Taste . Das projizierte Bild wird umgeschaltet. c Zeigt den Unterbildschirm (kleiner Bildschirm) für das angeschlossene Gerät an. b Halten Sie zum Umschalten zwischen dem Unter- und dem Hauptbildschirm (großer Bildschirm) (für ca.
Nützliche Funktionen Bild-im-Bild Bei Bild-im-Bild können zwei verschiedene Bildquellen projiziert werden, eine im Hauptbildschirm (großer Bildschirm) und die andere im Unterbildschirm (kleiner Bildschirm). Bildschirmtypen, die gleichzeitig angezeigt werden können HDMI1, HDMI2 und WirelessHD sind Beispiele für Eingangsquellen, die in Bild-im-Bild angezeigt werden können.
Nützliche Funktionen Bild-im-Bild-Einstellungen Verwenden Sie das Bild-im-Bild-Menü zum Ändern der Größe oder Position des Unterbildschirms. a b Drücken Sie die Taste , wählen Sie im Konfigurationsmenü Einstellung - Bild-im-Bild und bestätigen Sie dann die Auswahl mit . der Taste Stellen Sie jede der angezeigten Funktionen ein. Das Bild-im-Bild-Menü wird angezeigt. c Das Bild-im-Bild-Menü scheint direkt, wenn die Taste während der Bild-im-BildProjektion gedrückt wird.
Nützliche Funktionen Bedienung und Einstellung in einem Netzwerk Wenn der Projektor mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie ihn von einem Computer oder einem Smart-Gerät über das Netzwerk einstellen und bedienen. Einstellen und Bedienen des Projektors mit einem Webbrowser Wenn ein Computer oder Smart-Gerät mit einem Webbrowser mit demselben Netzwerk wie der Projektor verbunden ist, können Sie die Einstellungen des Projektors auf dieselbe Weise ändern, wie mit der Fernbedienung.
Nützliche Funktionen Anzeige des Bildschirms der Web-Steuerung auf einem Smart-Gerät a Starten Sie den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das Adresseneingabefeld des Webbrowsers ein. Die Symbole remote und config werden im Webbrowser angezeigt. b Tippen Sie auf das Symbol config. Der Bildschirm der Web-Steuerung wird angezeigt. Wenn im Konfigurationsmenü des Projektors im Menü Netzwerk die Option Kennwrt zu Web-Strg. eingestellt ist, wird der Kennworteingabebildschirm angezeigt.
Nützliche Funktionen b Klicken Sie auf Web Remote. Das Web Remote-Fenster wird angezeigt. Anzeige des Bildschirms von Web Remote auf einem Smart-Gerät a Starten Sie den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das Adresseneingabefeld des Webbrowsers ein. Die Symbole remote und config werden im Webbrowser angezeigt. b Tippen Sie auf das Symbol remote. Das Web Remote-Fenster wird angezeigt. Bildschirmtasten von Web Remote Taste Funktion a Schaltet den Projektor ein. s S.
Nützliche Funktionen Taste c Funktion Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.34 (Taste WiHD nur bei EH-LS9600W.) d Blendet das Bild vorübergehend ein oder aus. s S.36 e Schaltet zwischen 2D- und 3D-Bildern um. s S.40 f Lädt die Objektivposition. s S.
Nützliche Funktionen Meldung Internal error Inhalt Abhilfe Interner Fehler Die Behandlung von Fehlern oder Warnmeldungen entspricht der Prüfung von Statusanzeigen. s S.
Konfigurationsmenü Funktionen des Konfigurationsmenüs Tabelle zum Konfigurationsmenü Wenn kein Bildsignal eingespeist wird, können auf das Bild oder Signal bezogene Optionen im Konfigurationsmenü nicht eingestellt werden. Beachten Sie, dass die angezeigten Optionen für das Bild, Signal und andere Informationen je nach projiziertem Bildsignal variieren.
Konfigurationsmenü Funktion Erweitert Menü/Einstellungen Gamma Erläuterung 2, 1, 0, -1, -2 Benutzerdef. Von Abbildung justieren, Von Grafik justieren Für Gamma-Einstellungen. Sie können einen Grundwert auswählen oder den Gammawert anhand des Bildes oder der Gammakurve einstellen. s S.51 Reset RGB Zur Einstellung des Offsets und der Verstärkung für die Farben R, G und B. s S.
Konfigurationsmenü Menü Signal Funktion 3D-Einstellungen*1 *2 Menü/Einstellungen 3D-Display Ein, Aus Erläuterung Aktiviert oder deaktiviert die 3D-Bildanzeige-Funktion. s S.40 2D-zu-3D-Konvertier. Aus,Schwach, Mittel, Stark Legt beim Konvertieren von 2D-Bildern zu 3D-Bildern die Stärke des 3D-Effekts fest. s S.43 3D-Format Automatisch, Si- Zur Einstellung des 3D-Formats für das Eingangssignal. de by Side, Top Bei Einstellung auf Automatisch wird das Format auand Bottom, 2D tomatisch erkannt.
Konfigurationsmenü Funktion Motion Flow Intensität*3 *6 Menü/Einstellungen 1-5 Erläuterung Zur Einstellung der Motion-Flow-Intensität von Bildern von 1 (langsam, für Standbilder) bis 5 (schnell, für Filme). Ändern Sie diese Einstellung bei schlechter Standbildqualität oder flimmernden Filmen. Frame Interpo- Aus, Niedrig, Normal, Hoch lation*2 *6 Reduziert Nachbilder beim Projizieren von bewegten Bildern durch Interpolieren zwischen einem Frame und dem nächsten. s S.
Konfigurationsmenü Funktion (Erweitert) Reset Menü/Einstellungen Erläuterung Overscan*2 *3 *8 Automatisch, Ändert das Ausgangsbildformat (die Reichweite des Aus, 2%, 4%, 6%, projizierten Bildes). 8% • Aus, 2% bis 8%: Zur Einstellung des Bildbereiches. Aus projiziert alle Bereiche. Je nach Bildsignal kann Rauschen oben und unten im Bild auftreten. • Automatisch: Dies kann nur eingestellt werden, wenn das Eingangssignal von den Anschlüssen HDMI1 oder HDMI2, oder von WirelessHD anliegt.
Konfigurationsmenü Menü Einstellung Funktion Keystone Menü/Einstellungen Erläuterung -60 - 60 Führen die vertikale Keystone-Korrektur aus. s S.34 HDMI-Link WirelessHD1* Geräteanschlüsse - Anzeige einer Liste mit Geräten, die an den Anschlüssen HDMI1 oder HDMI2 oder über WirelessHD*1 verbunden sind. HDMI-Link Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die HDMI-Link-Funktion. Einschalt-Link Aus, Bidirektional, Zur Einstellung der Link-Funktion nach dem EinGerät -> PJ, PJ -> Ge- schalten des Gerätes.
Konfigurationsmenü Funktion Sperreinstellung Projektion Menü/Einstellungen Erläuterung Objektivsperre Ein, Aus Bei Einstellung von Ein werden die aktuellen Fokus-, Zoom- und Objektivversatzeinstellungen verriegelt. drücken, wenn ObjekWenn Sie die Taste am tivsperre auf Ein eingestellt ist, wird Bildschirm angezeigt. Kindersicherung Ein, Aus Sperrt die Taste im Projektorbedienfeld, um zu verhindern, dass Kinder den Projektor versehentlich einschalten.
Konfigurationsmenü Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung Standby-Modus Kommunikat. ein, Kommunikat. aus Bei Einstellung von Kommunikat. ein können Sie den Projektor über das Netzwerk einstellen und bedienen, auch wenn er im Standby-Modus ist. Betrieb Direkt Einschalten Ein, Aus Sie können den Projektor so einstellen, dass die Projektion ohne weitere Tastenbedienung beginnt, sobald das Netzkabel angeschlossen wird.
Konfigurationsmenü Funktion Display Menü/Einstellungen Erläuterung Menüposition - Zur Einstellung der Position, an der das Menü angezeigt werden soll. Menüfarbe Farbe 1, Farbe 2 Zur Auswahl der Farbe des Konfigurationsmenüs. • Farbe 1 Hauptmenü: Schwarz Ausgewählte Punkte: Grau • Farbe 2 Hauptmenü: Blau Ausgewählte Punkte: Orange Meldung Ein, Aus Zur Einstellung, ob die folgenden Meldungen angezeigt werden sollen (Ein oder Aus).
Konfigurationsmenü Funktion Panelkalibrierung Menü/Einstellungen Erläuterung Panelkalibrierung Ein, Aus Zur Aktivierung oder Deaktivierung von Panelkalibrierung. Farbe wählen R, B Wählen Sie die Farbe zur Korrektur. Farbe des Musters R/G/B, R/G, G/B Wählen Sie das Muster für die Korrektur. Einstell. starten - Startet Panelkalibrierung. s S.56 Reset Ja, Nein Stellt den Korrekturwert zurück. Sprache - Zur Auswahl der Display-Sprache.
Konfigurationsmenü Netzwerk-Menü Wenn Sie Netzwerkeinstellungen für den Projektor konfiguriert haben und eine Verbindung mit einem Computer oder Smart-Gerät in einem Netzwerk herstellen, können Sie Projektoreinstellungen in einem Webbrowser ohne das Konfigurationsmenü ändern oder den Computer oder das Smart-Gerät als Fernbedienung verwenden.
Konfigurationsmenü Funktion Erläuterung Kennwrt zu Web-Strg. Legen Sie ein Kennwort für die Web-Steuerung fest. Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben. (* kann nicht verwendet werden.) Web-Steuerung ist eine Funktion, die Ihnen die Änderung von Projektoreinstellungen mit dem Webbrowser eines mit einem Netzwerk verbundenen Computers oder Smart-Gerätes ermöglicht. s S.
Konfigurationsmenü Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung Mail-Meldung Ein, Aus Stellen Sie diese Option auf Ein, um bei Problemen oder Warnungmeldungen im Zusammenhang mit einem Projektor eine E-Mail an voreingestellte Adressen zu versenden. SMTP Server - Geben Sie für den Projektor eine IP-Adresse für den SMTP-Server ein. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Adressen sind jedoch nicht erlaubt. 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.
Konfigurationsmenü Bedienung der Bildschirmtastatur Das Netzwerk-Menü enthält Punkte, bei denen während der Einrichtung Buchstaben und Zahlen eingegeben werden müssen. In diesem Fall wird die folgende Bildschirmtastatur angezeigt. Bewegen Sie auf die gewünschte Taste und drücken Sie dann , um das gewählte den Cursor mit Zeichen einzugeben. Drücken Sie nach der Eingabe zur Bestätigung Finish auf der Bildschirmtastatur. Drücken Sie auf der Bildschirmtastatur auf Cancel, um die Eingabe abzubrechen.
Konfigurationsmenü Funktion Erläuterung Status Informiert über am Projektor aufgetretene Fehler. Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird. Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Projektors an. Version Zeigt die Firmware-Version des Projektors an. Menü Reset Funktion Erläuterung Reset total Setzt alle Werte im Konfigurationsmenü auf ihre Standardwerte zurück.
Fehlersuche Problemlösung Ablesen der Anzeigen Sie können den Projektorstatus anhand der blinkenden und leuchtenden Betriebsanzeigen t, o, prüfen. Eine Erläuterung der Projektorstatusanzeigen und Lösungen für angezeigte Probleme finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung : Leuchtet Kontrollanzeigen Status : Blinkt : Status bewahrt : Aus Abhilfe Warnung zu hohe Tempe- Sie können mit der Projektion fortfahren.
Fehlersuche Kontrollanzeigen Status Interner Fehler (blau)/(orange) Abhilfe Der Projektor ist gestört. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das nächstgelegene Epson-Servicecenter.
Fehlersuche Anzeigenstatus bei normalem Betrieb : Leuchtet Kontrollanzeigen Status Betriebsbereitschaft (blau) (blau) : Blinkt : Aus Abhilfe Wenn Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die Taste im Bedienfeld drücken, startet die Projektion. Wenn Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die Taste Betriebsbereitschaft (Standby-Modus ist auf im Bedienfeld drücken, startet die Projektion. Kommunikat. ein eingestellt.
Fehlersuche Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen Untersuchen Sie das Problem Prüfen Sie, ob Ihr Problem in der folgenden Tabelle erwähnt ist, und schlagen Sie für Hinweise zur Handhabung des Problems auf der entsprechenden Seite nach. Problem Bildstörungen Kein Bild Seite S.104 Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz oder vollständig blau Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer S.104 Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt S.
Fehlersuche Bildstörungen Kein Bild Prüfen Abhilfe Ist das Gerät eingeschaltet? Drücken Sie die Taste im Bedienfeld. Ist das Netzkabel angeschlossen? Schließen Sie das Netzkabel an. Sind die Kontrollanzeigen aus? Stecken Sie das Netzkabel des Projektors aus und wieder ein. Prüfen Sie, ob durch Drücken des Netzschalters nach dem Verbinden der Projektor mit Strom versorgt wird. Liegt ein Bildsignal an? Prüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist.
Fehlersuche Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt Prüfen Abhilfe Sind die Einstellungen der Bildsignalformate Bei Einspeisung von Video korrekt? Wenn nichts projiziert wird, obwohl Video-Signal im Konfigurationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein. s Einstellung - Eingangssignal - Video-Signal S.
Fehlersuche Prüfen Ist der Projektionsabstand korrekt? Abhilfe Prüfen Sie, ob der empfohlene Projektionsabstand eingehalten worden ist. s S.17 Hat sich auf der Linse Kondensation gebildet? Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht, oder bei plötzlichem auftretendem Wechsel der Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberfläche der Linse bilden, wodurch das Bild unscharf erscheint. Stellen Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im Raum auf.
Fehlersuche Die Bildfarben sind nicht richtig Prüfen Abhilfe Sind die Einstellungen der Bildsignalformate Bei Einspeisung von Video korrekt? Wenn nichts projiziert wird, obwohl Video-Signal im Konfigurationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein. s Einstellung - Eingangssignal - Video-Signal S.
Fehlersuche Die Panelkalibrierung ist nicht zufriedenstellend oder schwer zur erreichen Prüfen Abhilfe Entspricht die Einstellung der Projektion der Die Methode der Panelkalibrierung ändert sich je nach Einstellung der Projektion. Achten Sie darauf, dass die Einstellung der Projektoraufstellungsposition? Projektion der Projektoraufstellungsposition entspricht. s Einstellung - Projektion S.
Fehlersuche Prüfen Abhilfe Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor Prüfen Sie die Reichweite. s S.26 entfernt? Wird der Infrarotempfänger von direktem Sonnenlicht oder starkem Licht aus Leuchtstofflampen beschienen? Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein starker Lichteinfall den Infrarotempfänger trifft. Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind falsch eingelegt? oder tauschen Sie diese ggf. aus. s S.
Fehlersuche Prüfen Abhilfe Wurde das Pairing ordnungsgemäß durchge- Weitere Informationen zum Durchführen des Pairing finden Sie führt? in der Bedienungsanleitung der 3D-Brille. Sind in der Nähe Geräte vorhanden, die Funk- Wenn gleichzeitig andere Geräte mit demselben Frequenzband störungen verursachen? (2,4 GHz) wie z. B. Bluetooth-Kommunikations-, WLAN(IEEE802.
Fehlersuche Probleme mit WirelessHD (nur EH-LS9600W) Keine Projektion von WirelessHD-Bildern Prüfen Abhilfe Erfüllt das Kabel, mit dem der WirelessHD Transmitter verbunden ist, den HDMI-Standard? Wenn das Kabel den HDMI-Standard nicht erfüllt, ist kein Betrieb möglich. Ist WirelessHD auf Aus eingestellt? Wenn WirelessHD im Konfigurationsmenü auf Aus eingestellt ist, können WirelessHD-Eingangssignale nicht projiziert werden. Stellen Sie WirelessHD auf Ein und drücken Sie anschließend .
Fehlersuche Prüfen Ist der Empfang zu schwach? Abhilfe Bei zu schwachen Übertragungen kann die Kommunikation instabil sein. Prüfen Sie während der Projektion von Bildern den Empfang beim Aufstellen des Senders, da die Übertragungsstärke manchmal durch Verschieben des WirelessHD Transmitters oder Ändern der Ausrichtung verbessert werden kann. s Einstellung WirelessHD - Empfang S.90 Die Übertragungsstärke kann je nach Umgebung variieren oder instabil sein.
Wartung Wartung Reinigen der Teile Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Warnung Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Schmutz vom Luftfilter, usw. keine Sprays mit entzündbarem Gas. Das Gas könnte sich entzünden und einen Brand verursachen. Reinigen und Auswechseln des Luftfilters Reinigen Sie den Luftfilter, wenn sich Staub im Luftfilter angesammelt hat oder eine der folgenden Meldungen angezeigt wird. "Überhitzter Projektor.
Wartung d Den Luftfilter entfernen. e Halten Sie den Luftfilter mit der Oberfläche nach unten und entfernen Sie den Staub durch vier- bis fünfmaliges Ausklopfen. f Halten Sie den Luftfilter am Griff in der Mitte und ziehen Sie ihn schräge heraus. Verwenden Sie für die Reinigung einen Staubsauger von der Vorderseite her, wenn sich der Staub auf diese Art nicht vollständig entfernen lässt. c Drehen Sie ihn um und verfahren Sie mit der anderen Seite genauso.
Wartung Reinigen des Projektors Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen. Achtung • Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs, Alkohol oder Verdünnung. Das Gehäuse könnte beschädigt werden oder die Farbe sich ablösen. • Das Projektionsobjektiv nicht berühren.
Anhang Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör-/Verbrauchsmaterialliste ist: 2014.1. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten. Abhänging vom Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Optionales Zubehör Bezeichnung Modellnr. Erläuterung RF-System-3D-Brillen ELPGS03 Beim Betrachten von 3D-Bildern verwenden. USB-Ladeadapter ELPAC01 Zum Laden der 3D-Brille.
Anhang Unterstützte Bildschirmauflösungen HDMI1/HDMI2-Eingangssignale Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) VGA 60 640 x 480 SDTV525i (480i) 60 720 x 480 SDTV625i (576i) 50 720 x 576 SDTV525p (480p) 60 720 x 480 SDTV625p (576p) 50 720 x 576 HDTV750p (720p) 50/60 1280 x 720 HDTV1125i (1080i) 50/60 1920 x 1080 HDTV1125p (1080p) 24/30/50/60 1920 x 1080 4K x 2K* 24/25/30/50/60 3840 x 2160 50/60 4096 x 2160 24 4096 x 2160 4K x 2K (SMPTE)* * Nur EH-LS10000 Komponentenvide
Anhang Computersignale (Analog RGB) Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) VGA 60/72/75/85 640 x 480 SVGA 56/60/72/75/85 800 x 600 XGA 60/70/75/85 1024 x 768 SXGA 70/75/85 1152 x 864 60/75/85 1280 x 960 60/75/85 1280 x 1024 60 1280 x 768 60 1366 x 768 60/75/85 1280 x 800 60 1600 x 900 WXGA WXGA++ 3D-Eingangssignale Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) 3D-Format HDTV750p (720p) 50/60 1280 x 720 HDTV1125i (1080i) 50/60 1920 x 1080 - - HDTV1125p (1080p) 50
Anhang MHL-Eingangssignale (über einen WirelessHD Transmitter*) Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) SDTV525i (480i) 60 720 x 480 SDTV625i (576i) 50 720 x 576 SDTV525p (480p) 60 720 x 480 SDTV625p (576p) 50 720 x 576 HDTV750p (720p) 50/60 1280 x 720 HDTV1125i (1080i) 50/60 1920 x 1080 24/50/60 1920 x 1080 HDTV1125p (1080p) * Nur Anschluss HDMI5 3D-Eingangssignale MHL (über einen WirelessHD Transmitter*) Signal Wiederholrate (Hz) Auflösung (Pixel) HDTV750p (720p) 50/60 12
Anhang Hinweise zum Transport Im Projektor befinden sich viele Glas- und Präzisionsteile. Handhaben Sie den Projektor beim Transport so wie im Folgenden beschrieben, um Schäden durch Stöße zu vermeiden. Kurzer Transport Vor dem vorsichtigen Transport des Projektors sicherstellen, dass er ausgeschaltet ist und alle Kabel getrennt sind. Achtung • Der Projektor ist schwer und sollte nicht nur von einer Person getragen werden.
Anhang Technische Daten Produktbezeichnung EH-LS10000 Abmessungen (ohne einstellbaren Fuß) 550 (B) x 225 (H) x 553 (T) mm Panelgröße Breite 0,74 Zoll Anzeigeart Polysilizium TFT Aktivmatrix Auflösung 1920 (B) x 1080 (H) x 3 Abtastfrequenz Digital Analog EH-LS9600W Pixeltaktfrequenz: 13,5 - 297,0 MHz Pixeltaktfrequenz: 13,5 - 148,5 MHz Horizontal: 15,6 - 135,0 kHz Horizontal: 15,6 - 67,5 kHz Vertikal: 24, 30, 50 - 60 Hz Vertikal: 24, 30, 50 - 60 Hz Pixeltaktfrequenz: 13,5 - 157,5 MHz Pi
Anhang Component x 1, 3 RCA-Buchsen Anschlüsse PC x 1, 15-pol. Mini-D-Sub (Buchse) blau HDMI x 2, HDMI Für HDCP, für CEC-Signale, Farbtiefe Video x 1, RCA-Buchse RS-232C x 1, 9-pol. D-sub (Stecker) Trigger out-Anschluss x 2, 3,5 mm Miniaturbuchse LAN-Anschluss x1, RJ-45 Mini-USB TypeB Anschluss x 1 *1 Wenn die folgenden Einstellungen ausgeführt werden Einstellung - Standby-Modus - Kommunikat. aus s S.90 *2 Wenn die folgenden Einstellungen ausgeführt werden Einstellung - Standby-Modus - Kommunikat.
Anhang • Kommunikationsprotokoll Voreinstellung für die Baud-Rate: 9600 bps Datenlänge: 8 Bit Parität: Keine Stop-Bit: 1 Bit Ablaufsteuerung: Keine PJLink Der Projektor entspricht dem von der JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) aufgestellten PJLink Class1 Standard. Sie können den Projektor mit PJLink-Befehlen von einem Computer in einem Netzwerk bedienen, mit dem der Projektor verbunden ist.
Anhang Ansicht Einheit: mm 550 123 b Objektivmitte Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung Objektivrichtung 100 120 M4×9 90 238 160 105 c 553 a b c 110 116 M4×9 180 124 95 238 225 115 a
Anhang Glossar In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen. Bildformat Das Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe. Bildschirme mit einem Horizontal/Vertikal-Verhältnis von 16:9, wie z. B. HDTV-Bildschirme, werden auch Breitbildschirme genannt. SDTV- und gewöhnliche Computerbildschirme haben ein Bildformat von 4:3.
Anhang XGA Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 1.024 (horizontal) x 768 (vertikal) Punkten. YCbCr In Komponenten-Bildsignalen für SDTV ist Y die Helligkeit, während Cb und Cr die Farbdifferenz kennzeichnen. YPbPr In Komponenten-Bildsignalen für HDTV ist Y die Helligkeit, während Pb und Pr die Farbdifferenz kennzeichnen. Zeilensprung Überträgt Informationen, die zur Herstellung eines Bildschirms benötigt werden, indem von oben nach unten jede zweite Zeile des Bildes gesendet wird.
Anhang Allgemeine Hinweise Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Anhang Ein Etikett am Projektor kennzeichnet das Gerät als Laserprodukt der Klasse 2. Das Etikett enthält die folgenden Informationen. • • • • Unsichtbare Laserstrahlung Nicht in den Strahl schauen oder direkt mit optischen Geräten betrachten Lasergerät der Klasse 2 Impulslänge Das Etikett befindet sich an der folgenden Position. Optischer Pfad des Lasers Bei Verwendung der Objektivversatzfunktion wird das Laserlicht aus dem Projektionsobjektiv über den folgenden Bereich verteilt.
Anhang Hinweise zum Tragen von 3D-Brillen Dieses Produkt kann für das 2,4 GHz-Frequenzband verwendet werden. Das von diesem Gerät verwendete Frequenzband wird ebenfalls von industrieller, wissenschaftlicher oder medizinischer Ausrüstung einschließlich Haushaltsmikrowellengeräten usw.
Index 2 D 2D-zu-3D-Konvertierung ............................ 87 Deinterlacing .................................................. 87 Detailverbesserung ............................... 49, 88 DHCP .................................................................. 96 Diagonale Bildschirmgröße ....................... 87 Direkt einschalten ......................................... 92 Display-Einstellungen .................................. 93 Dynamischer Kontrast .................................
Index Hintergrundanzeige ..................................... 93 Höhenlagen-Modus ..................................... 92 O Objektiv-Iris .............................................. 55, 86 Objektivposition laden ......................... 61, 94 Objektivposition löschen .................... 62, 94 Objektivposition speichern ................ 61, 94 Objektivposition umbenennen ......... 62, 94 Objektivposition zurücksetzen .......... 62, 99 Objektivpositionsfunktion .........................
Index Speicher zurücksetzen ......................... 64, 99 Speicherabruf .......................................... 64, 94 Speichereingabe ..................................... 63, 94 Speicherfunktion ........................................... 63 Sperreinstellung ............................................ 91 Sprache ............................................................. 94 Standby-Bestätigung ................................... 93 Startbildschirm ...............................................