Instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Anleitung zu diesem Handbuch
- Wichtige Anweisungen
- Sicherheitsanweisungen
- Hinweise und Warnungen zum Drucker
- Hinweise und Warnungen zum Einrichten des Druckers
- Hinweise und Warnungen zur Verwendung des Druckers
- Hinweise und Warnungen zum Verwenden des Touchscreens
- Hinweise und Warnungen zum Verwenden des Druckers mit einer kabellosen Verbindung
- Hinweise und Warnungen zum Transportieren oder Aufbewahren des Druckers
- Schutz Ihrer privaten Daten
- Bezeichnungen und Funktionen der Teile
- Anleitung für das Bedienfeld
- Einlegen von Papier
- Einlegen bzw. Platzieren von Vorlagen
- Einsetzen und Entfernen eines Speichergeräts
- Kopieren
- Scannen
- Faxen
- Vor dem Gebrauch der Faxfunktionen
- Übersicht über die Faxfunktionen dieses Druckers
- Senden von Faxen mit dem Drucker
- Empfangen von Faxen auf dem Drucker
- Menüoptionen für den Faxbetrieb
- Menüoptionen für Faxbox
- Kontrollieren des Status oder der Protokolle für Faxaufträge
- Senden eines Fax von einem Computer
- Empfangen von Faxdokumenten auf einem Computer
- Druckerwartung
- Lösen von Problemen
- Hinzufügen oder Ersetzen von Computer oder Geräten
- Verbinden mit einem Drucker, der mit dem Netzwerk verbunden ist
- Erneutes Konfigurieren der Netzwerkverbindung
- Direktes Verbinden eines Smart-Geräts mit dem Drucker (Wi-Fi Direct)
- Über Wi-Fi Direct
- Verbinden mit einem iPhone, iPad oder iPod touch über Wi-Fi Direct
- Verbindung zu Android-Geräten mit Wi-Fi Direct
- Verbindung zu anderen Geräten als iOS und Android mit Wi-Fi Direct
- Deaktivieren der Wi-Fi Direct-Verbindung (Einfacher AP)
- Ändern der Einstellungen für Wi-Fi Direct (Einfacher AP) wie SSID
- Überprüfen des Netzwerkverbindungsstatus
- Produktinformationen
- Informationen zu Papier
- Informationen zu Verbrauchsmaterial
- Softwareinformationen
- Einstellungsmenüliste
- Produktspezifikationen
- Druckerspezifikationen
- Scanner-Spezifikationen
- ADF-Spezifikationen
- Fax-Spezifikationen
- Verwendung des Anschlusses für den Drucker
- Schnittstellenspezifikationen
- Technische Daten des Netzwerks
- Unterstützte Dienste Dritter
- Technische Daten von Speichergeräten
- Spezifikation für unterstützte Daten
- Abmessungen
- Elektrische Daten
- Umgebungsbedingungen
- Installationsstandort und Raum
- Systemvoraussetzungen
- Gesetzlich vorgeschriebene Informationen
- Information für Administratoren
- Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk
- Einstellungen für die Benutzung des Druckers
- Verwendung der Druckfunktionen
- Einrichten von AirPrint
- Konfigurieren eines E-Mail-Servers
- Einrichten eines freigegebenen Netzwerkordners
- Zurverfügungstellung von Kontakten
- Scanvorbereitung
- Faxfunktionen zur Verfügung stellen
- Konfigurieren grundlegender Betriebseinstellungen für den Drucker
- Probleme beim Vornehmen von Einstellungen
- Verwalten des Druckers
- Erweiterte Sicherheitseinstellungen
- Weitere Unterstützung
❏ CA-Zertikat
Das ist ein Zertikat, das in der Kette des CA-signiertes Zertikat steht. Es wird auch als Zwischen-CA-
Zertikat bezeichnet. Es wird vom Webbrowser verwendet, um beim Zugri auf den Server der Gegenstelle
oder Web Cong den Pfad des Druckerzertikats zu validieren.
Legen Sie für das CA-Zertikat fest, wann der Pfad des Serverzertikats, auf das vom Drucker aus zugegrien
wird, validiert werden soll. Legen Sie für den Drucker fest, dass der Pfad für das CA-signiertes Zertikat für die
SSL/TLS-Verbindung zertiziert werden soll.
Sie können das CA-Zertikat des Druckers von der Zertizierungsstelle beziehen, die das CA-Zertikat
ausstellt.
Sie können das CA-Zertikat, das zur Validierung des Servers der Gegenstelle verwendet wird, auch von der
Zertizierungsstelle beziehen, die das CA-signiertes Zertikat des anderen Servers ausgestellt hat.
❏ Selbstsigniertes
Zertikat
Das ist ein
Zertikat,
das der Drucker selbst signiert und ausstellt. Es wird auch als
Stammzertikat
bezeichnet.
Da es vom Aussteller selbst signiert wird, ist es nicht zuverlässig und kann keinen Identitätsdiebstahl
verhindern.
Verwenden Sie es, wenn Sie die Sicherheitseinstellung vornehmen und einfache SSL/TLS-Kommunikation ohne
das CA-signiertes
Zertikat
durchführen.
Wenn Sie dieses
Zertikat
für eine SSL/TLS-Kommunikation einsetzen, wird möglicherweise eine
Sicherheitswarnung im Webbrowser angezeigt, da das Zertikat nicht bei einem Webbrowser registriert ist. Ein
Selbstsigniertes Zertikat ist nur für die SSL/TLS-Kommunikation geeignet.
Zugehörige Informationen
& „Kongurieren eines CA-signiertes Zertikat“ auf Seite 448
& „Aktualisieren eines selbstsignierten Zertikats“ auf Seite 451
& „Kongurieren eines CA-Zertikat“ auf Seite 452
Kongurieren eines CA-signiertes Zertikat
Erhalten eines CA-signierten
Zertikats
Um ein CA-signiertes Zertikat zu erhalten, erstellen Sie einen Zertikatsantrag (CSR, Certicate Signing Request)
und senden ihn an die Zertizierungsbehörde. Sie können einen CSR mit Web Cong und einem Computer
erstellen.
Führen Sie zur Erstellung eines CSR und zum Erhalten eines CA-signierten Zertikats mit Web Cong die
folgenden Schritte aus. Wenn Sie einen CSR mit Web Cong erstellen, erhält das Zertikat das PEM/DER-Format.
1.
Greifen Sie auf Web Cong zu und wählen Sie dann die Registerkarte Netzwerksicherheit > SSL/TLS >
Zertikat
.
2.
Klicken Sie auf Generieren von CSR.
Eine Seite zur CSR-Erstellung wird angezeigt.
3.
Geben Sie für jedes Element einen Wert ein.
Hinweis:
Verfügbare Schlüssellänge und Abkürzungen variieren je nach Zertizierungsbehörde. Erstellen Sie einen Antrag
entsprechend den Regeln der jeweiligen Zertizierungsbehörde.
Information für Administratoren
>
Erweiterte Sicherheitseinstellungen
>
Verwenden eines digitalen Zertik
a
448