Instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Anleitung zu diesem Handbuch
- Wichtige Anweisungen
- Sicherheitsanweisungen
- Hinweise und Warnungen zum Drucker
- Hinweise und Warnungen zum Einrichten des Druckers
- Hinweise und Warnungen zur Verwendung des Druckers
- Hinweise und Warnungen zum Verwenden des Touchscreens
- Hinweise und Warnungen zum Verwenden des Druckers mit einer kabellosen Verbindung
- Hinweise und Warnungen zum Transportieren oder Aufbewahren des Druckers
- Schutz Ihrer privaten Daten
- Bezeichnungen und Funktionen der Teile
- Anleitung für das Bedienfeld
- Einlegen von Papier
- Einlegen bzw. Platzieren von Vorlagen
- Einsetzen und Entfernen eines Speichergeräts
- Kopieren
- Scannen
- Faxen
- Vor dem Gebrauch der Faxfunktionen
- Übersicht über die Faxfunktionen dieses Druckers
- Senden von Faxen mit dem Drucker
- Empfangen von Faxen auf dem Drucker
- Menüoptionen für den Faxbetrieb
- Menüoptionen für Faxbox
- Kontrollieren des Status oder der Protokolle für Faxaufträge
- Senden eines Fax von einem Computer
- Empfangen von Faxdokumenten auf einem Computer
- Druckerwartung
- Lösen von Problemen
- Hinzufügen oder Ersetzen von Computer oder Geräten
- Verbinden mit einem Drucker, der mit dem Netzwerk verbunden ist
- Erneutes Konfigurieren der Netzwerkverbindung
- Direktes Verbinden eines Smart-Geräts mit dem Drucker (Wi-Fi Direct)
- Über Wi-Fi Direct
- Verbinden mit einem iPhone, iPad oder iPod touch über Wi-Fi Direct
- Verbindung zu Android-Geräten mit Wi-Fi Direct
- Verbindung zu anderen Geräten als iOS und Android mit Wi-Fi Direct
- Deaktivieren der Wi-Fi Direct-Verbindung (Einfacher AP)
- Ändern der Einstellungen für Wi-Fi Direct (Einfacher AP) wie SSID
- Überprüfen des Netzwerkverbindungsstatus
- Produktinformationen
- Informationen zu Papier
- Informationen zu Verbrauchsmaterial
- Softwareinformationen
- Einstellungsmenüliste
- Produktspezifikationen
- Druckerspezifikationen
- Scanner-Spezifikationen
- ADF-Spezifikationen
- Fax-Spezifikationen
- Verwendung des Anschlusses für den Drucker
- Schnittstellenspezifikationen
- Technische Daten des Netzwerks
- Unterstützte Dienste Dritter
- Technische Daten von Speichergeräten
- Spezifikation für unterstützte Daten
- Abmessungen
- Elektrische Daten
- Umgebungsbedingungen
- Installationsstandort und Raum
- Systemvoraussetzungen
- Gesetzlich vorgeschriebene Informationen
- Information für Administratoren
- Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk
- Einstellungen für die Benutzung des Druckers
- Verwendung der Druckfunktionen
- Einrichten von AirPrint
- Konfigurieren eines E-Mail-Servers
- Einrichten eines freigegebenen Netzwerkordners
- Zurverfügungstellung von Kontakten
- Scanvorbereitung
- Faxfunktionen zur Verfügung stellen
- Konfigurieren grundlegender Betriebseinstellungen für den Drucker
- Probleme beim Vornehmen von Einstellungen
- Verwalten des Druckers
- Erweiterte Sicherheitseinstellungen
- Weitere Unterstützung
Optionen Einstellungen und Erläuterung
LDAP-Serveradresse Geben Sie die Adresse des LDAP-Servers ein. Geben Sie 1 bis 255 Zeichen im IPv4-,
IPv6- oder FQDN-Format eein. Für das FQDN-Format können Sie alphanumerische
Zeichen in ASCII (0x20–0x7E) und „-“ verwenden, außer für Anfang und Ende der
Adresse.
LDAP-Server-Portnummer Geben Sie die LDAP-Server-Portnummer zwischen 1 und 65535 ein.
Sichere Verbindung Geben Sie die Authentizierungsmethode für den Zugri des Druckers auf den
LDAP-Server an.
Zertikatsvalidierung Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Zertikat des LDAP-Servers validiert. Wir
empfehlen, die Option auf Aktivieren zu setzen.
Zum Vornehmen der Einstellung muss das CA-Zertikat im Drucker importiert
werden.
Suchzeitüberschreitung (Sek.) Legen Sie die Länge der Suchzeit bis zur Zeitüberschreitung zwischen 5 und 300
fest.
Authentisierungsmethode Wählen Sie eine der Methoden.
Wenn Sie Kerberos-Authentizierung wählen, wählen Sie Kerberos-
Einstellungen, um Einstellungen für Kerberos vorzunehmen.
Zum Durchführen der
Kerberos-Authentizierung
ist die folgende Umgebung
erforderlich.
❏ Der Drucker und der DNS-Server können kommunizieren.
❏ Die Uhrzeiten des Druckers, des KDC-Servers und des Servers, der für die
Authentizierung erforderlich ist (LDAP-Server, SMTP-Server, Dateiserver), sind
synchronisiert.
❏ Wenn der Service-Server als IP-Adresse zugewiesen ist, wird der FQDN des
Service-Servers in der Reverse-Lookup-Zone des DNS-Servers registriert.
Zu verwendender Kerberos-Realm
Wenn Sie Kerberos-Authentizierung als Authentisierungsmethode wählen,
wählen Sie den Kerberos-Realm, den Sie verwenden möchten.
Administrator-DN / Benutzername Geben Sie den Benutzernamen für den LDAP-Server in 128 Zeichen oder weniger
in Unicode (UTF-8) ein. Sie können keine Kontrollzeichen wie 0x00–0x1F und 0x7F
verwenden. Diese Einstellung wird nicht verwendet, wenn Anonyme
Authentizierung als Authentisierungsmethode gewählt wird. Falls keine
Angabe gewünscht ist, lassen Sie das Feld leer.
Kennwort Geben Sie das Kennwort für den LDAP-Server in 128 Zeichen oder weniger in
Unicode (UTF-8) ein. Sie können keine Kontrollzeichen wie 0x00–0x1F und 0x7F
verwenden. Diese Einstellung wird nicht verwendet, wenn Anonyme
Authentizierung als Authentisierungsmethode gewählt wird. Falls keine
Angabe gewünscht ist, lassen Sie das Feld leer.
Kerberos-Einstellungen
Falls Sie
Kerberos-Authentizierung
für Authentisierungsmethode in LDAP-Server > Grundlegend auswählen,
nehmen Sie folgende Kerberos-Einstellungen auf der Registerkarte Netzwerk > Kerberos-Einstellungen vor. Sie
können bis zu 10 Einstellungen in den Kerberos-Einstellungen registrieren.
Optionen Einstellungen und Erläuterung
Realm (Domain) Auf Kerberos-Authentizierung in 255 Zeichen oder weniger in ASCII (0x20–0x7E)
zugreifen. Falls dies nicht registriert wird, das Feld leer lassen.
Information für Administratoren
>
Einstellungen für die Benutzung des Druckers
>
Zurverfügungstellung v
o
402