Instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Anleitung zu diesem Handbuch
- Wichtige Anweisungen
- Sicherheitsanweisungen
- Hinweise und Warnungen zum Drucker
- Hinweise und Warnungen zum Einrichten des Druckers
- Hinweise und Warnungen zur Verwendung des Druckers
- Hinweise und Warnungen zum Verwenden des Touchscreens
- Hinweise und Warnungen zum Verwenden des Druckers mit einer kabellosen Verbindung
- Hinweise und Warnungen zum Transportieren oder Aufbewahren des Druckers
- Schutz Ihrer privaten Daten
- Bezeichnungen und Funktionen der Teile
- Anleitung für das Bedienfeld
- Einlegen von Papier
- Einlegen bzw. Platzieren von Vorlagen
- Einsetzen und Entfernen eines Speichergeräts
- Kopieren
- Scannen
- Faxen
- Vor dem Gebrauch der Faxfunktionen
- Übersicht über die Faxfunktionen dieses Druckers
- Senden von Faxen mit dem Drucker
- Empfangen von Faxen auf dem Drucker
- Menüoptionen für den Faxbetrieb
- Menüoptionen für Faxbox
- Kontrollieren des Status oder der Protokolle für Faxaufträge
- Senden eines Fax von einem Computer
- Empfangen von Faxdokumenten auf einem Computer
- Druckerwartung
- Lösen von Problemen
- Hinzufügen oder Ersetzen von Computer oder Geräten
- Verbinden mit einem Drucker, der mit dem Netzwerk verbunden ist
- Erneutes Konfigurieren der Netzwerkverbindung
- Direktes Verbinden eines Smart-Geräts mit dem Drucker (Wi-Fi Direct)
- Über Wi-Fi Direct
- Verbinden mit einem iPhone, iPad oder iPod touch über Wi-Fi Direct
- Verbindung zu Android-Geräten mit Wi-Fi Direct
- Verbindung zu anderen Geräten als iOS und Android mit Wi-Fi Direct
- Deaktivieren der Wi-Fi Direct-Verbindung (Einfacher AP)
- Ändern der Einstellungen für Wi-Fi Direct (Einfacher AP) wie SSID
- Überprüfen des Netzwerkverbindungsstatus
- Produktinformationen
- Informationen zu Papier
- Informationen zu Verbrauchsmaterial
- Softwareinformationen
- Einstellungsmenüliste
- Produktspezifikationen
- Druckerspezifikationen
- Scanner-Spezifikationen
- ADF-Spezifikationen
- Fax-Spezifikationen
- Verwendung des Anschlusses für den Drucker
- Schnittstellenspezifikationen
- Technische Daten des Netzwerks
- Unterstützte Dienste Dritter
- Technische Daten von Speichergeräten
- Spezifikation für unterstützte Daten
- Abmessungen
- Elektrische Daten
- Umgebungsbedingungen
- Installationsstandort und Raum
- Systemvoraussetzungen
- Gesetzlich vorgeschriebene Informationen
- Information für Administratoren
- Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk
- Einstellungen für die Benutzung des Druckers
- Verwendung der Druckfunktionen
- Einrichten von AirPrint
- Konfigurieren eines E-Mail-Servers
- Einrichten eines freigegebenen Netzwerkordners
- Zurverfügungstellung von Kontakten
- Scanvorbereitung
- Faxfunktionen zur Verfügung stellen
- Konfigurieren grundlegender Betriebseinstellungen für den Drucker
- Probleme beim Vornehmen von Einstellungen
- Verwalten des Druckers
- Erweiterte Sicherheitseinstellungen
- Weitere Unterstützung
Speicherort des Freigabeordners und Beispiel für eine Sicherheitskonguration
Je nachdem, wo der Freigabeordner erstellt wird, ergeben sich unterschiedliche Sicherheits- und
Komfortmerkmale.
Um den Freigabeordner von den Druckern und von anderen Computern aus bedienen zu können, sind folgende
Lese- und Änderungsrechte für den Ordner erforderlich.
❏ Registerkarte Freigabe > Erweiterte Freigabe > Berechtigungen
Diese Einstellung regelt die Netzwerkzugangsberechtigung des Freigabeordners.
❏ Berechtigungen auf der Registerkarte Sicherheit
Diese Einstellung regelt die Netzwerkzugangsberechtigung sowie die lokale Zugangsberechtigung des
Freigabeordners.
Bei der Einstellung Jeder für einen (als Beispiel) auf dem Desktop erstellten Freigabeordner werden alle Benutzer
zugrisberechtigt, die Zugri auf dem Computer haben.
Ein Benutzer ohne Berechtigung für den Zugri auf den betreenden Desktop-Ordner des Ordner-Eigentümers
kann jedoch trotzdem nicht auf den Freigabeordner zugreifen, da in diesem Fall die Sicherheitseinstellungen des
Benutzerordners greifen. Nur Benutzer, denen auf der Registerkarte Sicherheit Zugang gewährt wurde (in diesem
Fall der angemeldete Benutzer sowie Administratoren), können den Ordner bedienen.
Informationen zur Auswahl eines geeigneten Speicherorts
nden
Sie im Folgenden.
Dieses Beispiel geht davon aus, dass der Ordner „Scan_Ordner“ erstellt wird.
Zugehörige Informationen
& „
Beispielkonguration
für Dateiserver“ auf Seite 375
& „Beispielkonguration für einen PC“ auf Seite 382
Beispielkonguration für Dateiserver
Diese Erläuterung enthält ein Beispiel für das Erstellen eines Freigabeordners im Stammverzeichnis des
freigegebenen Computers, beispielsweise eines Dateiservers, unter folgender Bedingung.
Nur Benutzer, die einer Zugangssteuerung unterliegen, beispielsweise sich in derselben Domäne wie der
Freigabeordner
benden,
können auf diesen zugreifen.
Verwenden Sie diese Konguration, wenn jeder Benutzer im Lese- und Schreibmodus auf den Freigabeordner des
Computers zugreifen soll, beispielsweise des Dateiservers oder freigegebenen Computers.
❏ Ort für das Erstellen des Freigabeordners: Stammverzeichnis
❏ Ordnerpfad: C:\Scan_Ordner
❏ Zugrisberechtigung über Netzwerk (Freigaberechte): jeder
❏ Zugansberechtigung auf das Dateisystem (Sicherheit):
authentizierte
Benutzer
1.
Melden Sie sich als Administrator an dem Computer an, auf dem der Freigabeordner erstellt werden soll.
2.
Starten Sie den Explorer.
3.
Erstellen Sie den Ordner im Stammverzeichnis des Laufwerks und nennen Sie ihn „Scan_Ordner“.
Geben Sie als Ordnernamen sonst zwischen 1 und 12 alphanumerische Zeichen ein. Falls die
Zeichenbegrenzung des Ordnernamens überschritten wird, ist ein regulärer Zugri über unterschiedliche
Umgebungen möglicherweise nicht möglich.
Information für Administratoren
>
Einstellungen für die Benutzung des Druckers
>
Einrichten eines freigeg
e
375