Operation Manual
Table Of Contents
- Wo Sie Informationen finden
- Inhalt
- Informationen zum Drucker
- Handhabung der Druckmedien
- Druckersoftware unter Windows verwenden
- Druckersoftware auf dem Macintosh verwenden
- Einrichten des Druckers in einem Netzwerk
- Installieren von Optionen
- Wartung und Transport
- Fehlerbehebung
- Beseitigen von Papierstaus
- Drucken eines Statusblatts
- Probleme beim Druckerbetrieb
- Freigabeprobleme
- Probleme beim Ausdruck
- Probleme beim Farbdruck
- Probleme mit der Druckqualität
- Dunkler oder verschmutzter Hintergrund
- Auf dem Ausdruck erscheinen weiße Punkte.
- Die Druckqualität oder der Toner ist ungleichmäßig verteilt.
- Rasterbilder werden ungleichmäßig gedruckt.
- Der Toner schmiert.
- Im Druckbild fehlen einige Bereiche.
- Es werden völlig unbedruckte Seiten ausgegeben.
- Das Druckbild ist hell oder schwach.
- Die nicht bedruckte Seite ist verschmutzt.
- Speicherprobleme
- Probleme bei der Handhabung der Druckmedien
- Probleme bei der Verwendung von Optionen
- Beheben von USB-Problemen
- Status- und Fehlermeldungen
- Abbrechen des Druckvorgangs
- Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen
- Spezifikationen
- Funktionen des Bedienfelds
- Arbeiten mit Schriften
- Hinweis für Windows XP
- Glossar
- Index

Glossar 317
Initialisierung
Vorgang, bei dem der Drucker auf seine Standardeinstellungen (vorgegebene
Werte) zurückgesetzt wird.
Outline-Schrift
Schrift, die durch mathematische Gleichungen definiert wird. Outline-Schriften
können ohne Qualitätsverlust skaliert werden und werden deshalb auch als
skalierbare Schriften bezeichnet.
Photoleiter
Ein Bauteil des Druckers, der die Bildtrommel enthält.
Proportionalschrift
Schrift, bei der jedem Zeichen der seiner Breite entsprechende Raum zugewiesen
wird. Der Großbuchstabe. M beansprucht beispielsweise mehr horizontalen
Platz als der Kleinbuchstabe l.
Puffer
Weitere Informationen finden Sie unter Speicher.
Punktgröße
Die Höhe einer bestimmten Schrift, gemessen von der Spitze des größten
Zeichens zum unteren Ende des kleinsten. Ein Punkt ist eine typografische
Maßeinheit, die 1/72 Zoll entspricht.
Querformat
Druckrichtung, bei der der Text parallel zur längeren Kante eines rechteckigen
Blatts Papier gedruckt wird, so dass die Seite breiter als hoch ist. Dies ist z. B.
zum Drucken von Kalkulationstabellen nützlich.
RAM
Random Access Memory. Der Anteil des Druckerspeichers, der als Puffer und
zum Speichern benutzerdefinierter Zeichen verwendet wird. Alle im RAM
gespeicherten Daten gehen nach dem Ausschalten des Druckers verloren.
Rationalschrift
Schrift, bei der jedes Zeichen unabhängig von seiner Breite den gleichen
horizontalen Raum einnimmt. Der Buchstabe l beansprucht beispielsweise den
gleichen Platz wie der Buchstabe M.
RITech
Technologie zur Verbesserung der Auflösung. Funktion zum Glätten der Ränder
von gedruckten Linien und Umrissen.