Safety Data Sheet Article 10926720

Seite: 3/13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 03.02.2017 überarbeitet am: 17.01.2017Versionsnummer 23
Handelsname: Epifanes Bootslack klar
(Fortsetzung von Seite 2)
44.1.9
CAS: 98-54-4
EINECS: 202-679-0
Indexnummer: 604-090-00-8
Reg.nr.: 01-2119489419-21
4-tert-Butylphenol
Repr. 2, H361f
Eye Dam. 1, H318
Skin Irrit. 2, H315
1%
CAS: 96-29-7
EINECS: 202-496-6
Indexnummer: 616-014-00-0
Reg.nr.: 01-2119539477-28
2-Butanonoxim
Carc. 2, H351
Eye Dam. 1, H318
Acute Tox. 4, H312; Skin Sens. 1, H317
0,5%
CAS: 140-66-9
EINECS: 205-426-2
Indexnummer: 604-075-00-6
Reg.nr.: 01-2119541687-29
4-tert-Octylphenol
Eye Dam. 1, H318
Aquatic Acute 1, H400; Aquatic Chronic 1,
H410
Skin Irrit. 2, H315
0,5%
CAS: 136-52-7
EINECS: 205-250-6
Reg.nr.: 01-2119524678-29
Cobaltbis(2-ethylhexanoat)
Repr. 2, H361
Aquatic Acute 1, H400; Aquatic Chronic 1,
H410
Skin Sens. 1, H317
<0,3%
·
SVHC
80-46-6 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol
140-66-9 4-tert-Octylphenol
·
Zusätzliche Hinweise:
Note P: Der Stoff muß nicht als krebserzeugend oder erbgutverändernd, wie kann,
dass der Stoff weniger als 0,1% (w / w) werden klassifiziert werden Benzol
(EINECS-Nr 200-753-7.). Diese Anmerkung gilt nur für bestimmte komplexe
Ölderivate in Teil 3.
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu
entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
·
Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser abwaschen.
·
Nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen.
·
Nach Verschlucken: Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
*
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl
oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger Gase.
(Fortsetzung auf Seite 4)
DE