Instruction Manual
werden. Nach Heben oder Senken der Last
muß diese stets auf mechanische Weise
gesichert werden.
WARNUNG ZUM SICHERN VON
LASTEN STETS NUR STARRE
TEILE VERWENDEN. Zum
Abstützen von Lasten sorgfältig dazu
geeignete Stahl- oder Holzblöcke auswählen.
Bei Hebe- oder Drückanwendungen keinesfalls
einen Hydraulikzylinder als Abstandsstück
oder –halter verwenden.
GEFAHR: Zur Vermeidung von
Verletzungen während des
Betriebs Hände und Füße von
Zylinder und Werkstück fernhalten.
WARNUNG: Die zugelassene
Nennleistung der Geräte nicht
überschreiten. Keine Last zu heben
versuchen, deren Gewicht das Hebevermögen
des Zylinders übersteigt. Überlasten
verursachen Maschinenausfälle und können zu
Verletzungen führen. Die Zylinder wurden für
einen max. Druck von 700 bar konstruiert.
Keinen Heber oder Zylinder an eine Pumpe mit
einer höheren nominalen Druckleistung
anschließen.
Das Überdruckventil keinesfalls auf
einen höheren Druck als den
maximal zulässigen Druck der
Pumpe einstellen. Höhere Einstellungen
können zu Geräteschäden und/oder
Verletzungen führen.
WARNUNG: Der System-
betriebsdruck darf den zulässigen
Nominaldruck der System-
komponente mit der niedrigsten Nennleistung
nicht überschreiten. Zur Überwachung des
Betriebsdrucks sind Manometer im System zu
installieren. Dies ist das Fenster zu den
Abläufen im System.
VORSICHT: Beschädigungen am
Hydraulikschlauch vermeiden.
Beim Verlegen der Hydraulik-
schläuche enge Bögen und Abknicken
vermeiden. Der Einsatz eines gebogenen oder
geknickten Schlauchs führt zu einem hohen
Rückstau. Starke Biegungen und Knickstellen
schädigen den Schlauch auf der Innenseite
und führen zu dessen vorzeitigem Ausfall.
Keine schweren Gegenstände auf
den Schlauch fallen lassen. Starke
Erschütterungen können Schäden
an den im Schlauchinnern verlaufenden
Drahtlitzen verursachen. Ein Schlauch, auf den
Druck ausgeübt wird, kann bersten.
WICHTIG: Hydraulische Geräte
weder an den Schläuchen noch den
Gelenkanschlüssen anheben. Dazu
den Tragegriff oder eine andere sichere
Transportmethode verwenden.
VORSICHT: Hydraulische Geräte
von Flammen und Hitzequellen
fernhalten. Zu hohe Temperaturen
weichen Füllungen und Dichtungen auf und
bewirken Flüssigkeitslecks. Große Hitze
schwächt außerdem die Schlauchmaterialien
und –dichtungen. Zur Gewährleistung einer
optimalen Leistung darf die Anlage keinen
Temperaturen über 65°C ausgesetzt werden.
Außerdem müssen Schläuche und Zylinder beim
Schweißen vor Funkenschlag geschützt werden.
GEFAHR: Nicht mit unter Druck
stehenden Schläuchen hantieren.
Unter Druck austretendes Öl kann in
die Haut eindringen und schwere Verletzungen
verursachen. Falls Öl unter die Haut gelangt, ist
sofort ein Arzt aufzusuchen.
WARNUNG: In einem gekoppelten
System dürfen nur
Hydraulikzylinder verwendet
werden. Niemals einen Zylinder mit
unverbundenen Kupplungen verwenden. Bei
einer extremen Überlastung des Zylinders
können dessen Komponenten einen
Sprungvollausfall erleiden, was schwere
Verletzungen hervorrufen kann.
WARNUNG: Sicherstellen, dass die
anlage stabilisiert, bevor eine last
angehoben wird. Der Zylinder sollte
auf einer ebenen Oberfläche
aufsitzen, die fest genug ist, um die Last
abzustützen. Wenn möglich einen Zylinderfuß
verwenden, um größere Stabilität zu
gewährleisten. Keine Schweißarbeiten oder
andere Änderungen am Zylinder vornehmen,
um einen Zylinderfuß oder andere
Abstützungen anzubringen.
Situationen vermeiden, in denen die
Lasten nicht direkt über dem Kolben
des Zylinders ausgerichtet sind.
Seitlich versetzte Lasten führen zu erheblicher
Belastung der Zylinder und Kolben. Außerdem
könnte die Last ins Rutschen geraten oder
fallen, was zu äußerst gefährlichen Situationen
führen kann.
10