Datasheet
Seite 2 von 5
Nickel-Metallhydrid-Batterien
September 2011
©2011 Energizer
Cerium (CAS-Nr. 7440-45-1)
Neodym (CAS-Nr. 7440-00-8)
Praseodym (CAS-Nr. 7440-10-0)
Gesamtstaub)
5 mg/m
3
TWA (Partikel, nicht
anderweitig geregelte
lungengängige Fraktion)
klassifiziert)
3 mg/m
3
TWA (Partikel, nicht
anderweitig als lungengängig
klassifiziert)
Nickel
als Nickelhydroxid
(CAS-Nr. 12054-48-7)
als Nickeloxid (CAS-Nr. 1313-99-1)
als Nickelpulver (CAS-Nr. 7440-02-1)
1 mg/m
3
TWA (als Ni)
1,5 mg/m3 TWA
(als inhalierbares Ni)
0,2 mg/m
3
TWA (als
inhalierbares Ni, unlösliche
Verbundstoffe)
30-50
Kaliumhydroxid
(CAS-Nr. 1310-58-3)
Nicht festgelegt
2 mg/m
3
Höchstwert
< 7
Natriumhydroxid
(CAS-Nr. 1310-73-2)
2 mg/m
3
TWA 2 mg/m
3
Höchstwert
0-4
Zink
als Zinkmetall (CAS-Nr. 7440-66-6)
als Nickeloxid (CAS-Nr. 1314-13-2)
als Zinkhydroxid (CAS-Nr. 20427-58-
1)
15 mg/m
3
TWA (Gesamtstaub:
Zinkoxid)
5 mg/m
3
TWA (lungengängige
Fraktion: Zinkoxid)
10 mg/m
3
TWA (Gesamtstaub:
Zinkoxid)
< 3
Ungefährliche Bestandteile
Stahl
(Eisen CAS-Nr. 7439-89-6)
Wasser, Papier, Kunststoff und sonstige
Nicht festgelegt
Nicht festgelegt
Nicht festgelegt
Nicht festgelegt
14 - 18
Restbetrag
ABSCHNITT 4 - ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Verschlucken: Kein Erbrechen einleiten und keine Nahrungsmittel oder Getränke verabreichen. Sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen. FÜR RAT
UND NACHSORGE STEHT DIE NATIONAL BATTERY INGESTION HOTLINE (+1 202-625-3333) per R-Gespräch rund um die Uhr zur Verfügung.
Einatmen: Für frische Luft sorgen und ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Hautkontakt: Verschmutzte Kleidung entfernen und die Haut mit Wasser und Seife abwaschen. Bei chemischer Verbrennung oder
anhaltender Reizung ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Augenkontakt: Die Augen sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen. Dabei das obere und untere Augenlid
anheben, bis keine Anzeichen der Chemikalie verbleiben. Ärztliche Hilfe hinzuziehen.
ABSCHNITT 5 - MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Im Falle eines Brandes oder einer Explosion während die Batterien geladen werden, den Strom zum Ladegerät abschalten.
Wenn im Brandfall Nickel-Metallhydrid-Batterien im Brandbereich vorhanden sind, ein Erstickungsmittel, z. B. METL-X, Sand, trocken gemahlenen
Dolomitstein oder kohlensaures Natrium verwenden oder den Bereich mit Wasser überfluten. Erstickungsmittel löschen brennende Nickel-
Metallhydrid-Batterien. Wasser löscht die brennenden Batterien u.U. nicht, kühlt jedoch die in unmittelbarer Nähe befindlichen Batterien und
verhindert so eine Ausbreitung des Feuers. Brennende Batterien brennen von selbst aus. Nahezu alle Brände, bei denen Nickel-Metallhydrid-
Batterien betroffen sind, lassen sich mit Wasser unter Kontrolle bringen. Wenn Wasser verwendet wird, kann sich jedoch Wasserstoff bilden.
Wasserstoffgas kann in geschlossenen Räumen ein explosives Gemisch bilden. In dieser Situation werden Erstickungsmittel empfohlen.
Feuerwehrleute müssen umluftunabhängige Atemschutzgeräte tragen. Brennende Nickel-Metallhydrid-Batterien können giftige Gase produzieren,
einschließlich Oxide von Nickel, Kobalt, Aluminium, Mangan, Lanthan, Cerium, Neodym und Praseodym.
ABSCHNITT 6 - MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Entsorgung von auslaufenden Batterien:
Belüftungsanforderungen: Bereiche, in denen sich geöffnete oder auslaufende Batterien befinden, müssen ggf. gut belüftet werden.
Augenschutz: Bei der Handhabung von geöffneten oder auslaufenden Batterien Sicherheitsbrillen mit Seitenschutz tragen.
Handschuhe:Bei der Handhabung von geöffneten oder auslaufenden Batterien Neopren- oder Naturkautschukhandschuhe tragen.