Safety Data Sheet

Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA
Datenblatt zum sicheren Umgang mit Bleibatterien
Ausgabe 03 CLP / 2018-07-27 / Seit e 5 von 22
P273
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P101
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder
Etikett bereithalten.
P308+P313
BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztliche
Hilfe anfordern.
P405
Unter Verschluss lagern.
P501
Inhalt/Behälter gemäß den lokalen
Abfallbehandlungs-verordnungen entsorgen.
Sonstige Gefahren
Bleiverbindungen werden im Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,
Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen im Eintrag „Bleiverbindungen mit Ausnahme
der namentlich in diesem Anhang bezeichneten“ (Index-Nr. 082-001-00-6), genannt. Eine postnatale
Exposition von Kindern mit anorganischen Bleiverbindungen wird mit Nebenwirkungen auf die
neurobehaviorale Entwicklung in Verbindung gebracht. Durch Schmelzen oder Verfahren, bei denen Staub,
Rauch oder Dampf erzeugt wird, kann ausreichend Blei in den Körper gelangen, um eine
gesundheitsschädigende Wirkung zu entfalten. Auf der Oberfläche von metallischem Blei können sich auch
Oxidationsprodukte (wie Bleiverbindungen) bilden.
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Die Situation schnell beurteilen. Sich selbst und andere im Umkreis schützen, um weitere Unfälle
zu vermeiden. Sicherstellen, dass das medizinische Personal weiß, welche Stoffe beteiligt sind
und Vorsichtsmaßnahmen für den Selbstschutz trifft. Sofort ärztlichen Rat einholen; nicht
abwarten um zu sehen, ob Symptome nach der Verabreichung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
abklingen.
Einatmen:
Frischluft zuführen. Bei Bedarf künstliche Beatmung durchführen. Bei
anhaltenden Beschwerden einen Arzt hinzuziehen. Bei Bewusstlosigkeit
Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Hautkontakt:
Kontaminierte Kleidung ausziehen. Den betroffenen Bereich unverzüglich
mit Wasser und Seife waschen und gründlich spülen. Bei anhaltender
Reizung ärztlichen Rat einholen.
Augenkontakt:
Kontaktlinsen vor dem Ausspülen der Augen entfernen. Augen öffnen;
Augen gründlich mit Wasser ausspülen (15 min). Bei anhaltender Reizung
ärztlichen Rat einholen.
Verschlucken:
Mund mit Wasser ausspülen. Unverzüglich ärztliche Hilfe anfordern.
Dieses Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Typische klinische Manifestationen einer Bleivergiftung beinhalten Schwäche, Reizbarkeit,
Asthenie, Übelkeit, Bauchschmerzen mit einhergehender Darm-trägheit und Blutarmut.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe und Spezialbehandlung
Vergiftungssymptome können nach mehreren Stunden auftreten, deshalb wird eine ärztliche
Überwachung bis mindestens 48 Stunden nach dem Unfall empfohlen. Bei Verschlucken sollte
ein Abführmittel gegeben werden, Behandlung wie bei einer Bleivergiftung. Eine regelmäßige