Safety Data Sheet

Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA
Datenblatt zum sicheren Umgang mit Bleibatterien
Ausgabe 03 CLP / 2018-07-27 / Seit e 21 von 22
16. Sonstige Angaben
Die vorstehenden Angaben stützen sich auf den heutigen Stand der Kenntnisse und stellen keine
Zusicherung von Eigenschaften dar. Bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger des
Produkts in eigener Verantwortung zu beachten.
Die Bedingungen oder Methoden der Handhabung, Lagerung, des Gebrauchs oder der Entsorgung des
Erzeugnisses befinden sich außerhalb unseres Einflussbereiches und unseres Wissens. Deshalb lehnen
wir ausdrücklich jegliche Haftung und Verantwortung für Verluste, Schäden und Kosten ab, die auf
irgendeine Art durch die Handhabung, Lagerung, Gebrauch oder Entsorgung dieses Produktes entstehen
können. Dieses Datenblatt wurde ausschließlich für Bleibatterien erstellt.
Die REACH-Verordnung (1907/2006/EG) fordert die Erstellung und Aktualisierung von
Sicherheitsdatenblättern für Stoffe und Gemische. Für Erzeugnisse wie Bleibatterien sind nach
europäischem Chemikalienrecht keine Sicherheitsdatenblätter erforderlich. Das Datenblatt zum sicheren
Umgang mit Bleibatterien“ wird Kunden zur Information von Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co.
KGaA zur Verfügung gestellt und orientiert sich am Inhalt von Sicherheitsdatenblättern.
Schlüssel oder Legende für im Sicherheitsdatenblatt verwendete Abkürzungen und Akronyme
ACGIH - American Conference of Industrial Hygienists (Amerikanische Konferenz der industriellen
Hygieniker)
AF - Bewertungsfaktor (Assessment-Faktor)
ASTM - American Society for Testing and Materials (amerikanische Gesellschaft für Materialprüfung)
BCF - Biokonzentrationsfaktor
CLP - Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 16.
Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen,
zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG, und Änderung der
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
CSR - Chemical Safety Report (Stoffsicherheitsbericht)
DNEL - Derived no-effect level (Abgeleitete Expositionshöhe ohne Beeinträchtigung)
DMEL - Derived minimum effect level (Abgeleitete Expositionshöhe mit minimaler Beeinträchtigung)
DSD - Richtlinie des Rates 67/548/EWG (Richtlinie über gefährliche Stoffe)
DOC - Dissolved organic carbon (gelöster organischer Kohlenstoff)
DPD - Richtlinie des Rates 1999/45/EG (Richtlinie über gefährliche Zubereitungen)
EC50 - Konzentration des Stoffes, die eine Verminderung um 50 % einer bestimmten Wirkung auf
Testorganismen verursacht
EPA OPPTS - US-amerikanische Umweltschutzbehörde, Stelle für Vorbeugung, Pestizide und giftige
Stoffe (Environmental Protection Agency, Office for Prevention, Pesticides & Toxic Substances)
EPA OTS - US-amerikanische Umweltschutzbehörde, Stelle für giftige Stoffe (Environmental
Protection Agency, Office for Toxic Substances)
EAK - Europäischer Abfallkatalog
GLP - Gute Laborpraxis
Koc - Adsorptionskoeffizient des Bodens
LC50 - Konzentration des Stoffes, der bei der Testpopulation eine Mortalität von 50 % verursacht
LD50 - Letale Dosis des Stoffes, der bei der Testpopulation eine Mortalität von 50 % verursacht
LOAEC - Niedrigste Konzentration mit beobachteter schädlicher Wirkung (Lowest observed adverse
effect concentration)
MAK - Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen (Deutschland): maximale Konzentration eines
chemischen Stoffes am Arbeitsplatz, ausgedrückt als zeitgewichtete Belastung für einen 8-Stunden-
Arbeitstag und gültig für gesunde Erwachsene.
MMAD - Massenbezogener mediane aerodynamische Durchmesser der luftgetragenen Fraktion (
Mass median aerodynamic diameter of airborne fraction)