Safety Data Sheet

Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA
Datenblatt zum sicheren Umgang mit Bleibatterien
Ausgabe 03 CLP / 2018-07-27 / Seit e 17 von 22
Wirbellose Wasserlebewesen, Tanytarsus dissimilis, NOEC: 0,15 mg/L (Keine Angaben zum
Testverfahren)
Toxizität gegenüber anderen Organismen
Toxizität gegenüber Mikroorganismen im Wasser
Mikroorganismen im Wasser, Belebtschlamm, NOEC (37 Tage): ca. 26 g/L (nicht standardgemäße
Studie, die Auswirkungen auf Bakterien im Belebtschlamm untersucht)
Persistenz und Abbaubarkeit
Bioabbaubarkeit
Schwefelsäure ist ein einfacher anorganischer Stoff, der biologisch nicht abbaubar ist. Der Stoff dissoziiert
in Wasser leicht unter Bildung von Wasserstoffionen und Sulfationen (bei dem in der Umwelt
herrschenden pH-Wert) und ist mit Wasser vollständig mischbar. Obwohl die Wasserstoffionen selbst
nicht abgebaut werden, reagieren sie mit (OH) und werden unter Bildung von Wasser neutralisiert. Die
Sulfationen werden in den verschiedenen, in der Umwelt vorkommenden mineralischen Spezies
aufgenommen. Es sind keine weiteren Informationen notwendig.
Chemischer Abbau
Hydrolyse: Schwefelsäure ist eine starke Mineralsäure (pKa = 1,92) und dissoziiert in Wasser leicht unter
Bildung von Wasserstoffionen und Sulfationen (bei allen in der Umwelt herrschenden pH-Werten) und ist
mit Wasser in allen umweltrelevanten Konzentrationen vollständig mischbar. Daher existiert der Stoff in
der Umwelt als das allgegenwärtig vorliegende Sulfat (SO42) Anion und Hydroniumkation (H3O+), das
mit Hydroxylionen unter Bildung von Wasser reagiert. Es sind keine weiteren Studien zur Hydrolyse oder
zusätzliche Informationen erforderlich.
Phototransformation:
Schwefelsäure ist eine starke Mineralsäure, die mit Mineralien und anderen Bestandteilen des Bodens,
z.B. mit Carbonaten, unter Freisetzung von Kohlendioxid und Bildung des entsprechenden Sulfats
reagiert.
Photoumwandlung tritt nicht auf.
Bioakkumulationspotenzial
Schwefelsäure ist eine starke Mineralsäure (pKa = 1,92) und dissoziiert in Wasser leicht unter Bildung
von Wasserstoffionen und Sulfationen (bei dem in der Umwelt relevanten pH-Wert) und ist mit Wasser
vollständig mischbar. Die gebildeten Wasserstoffionen und Sulfationen liegen in Wasser/im Sediment von
Natur aus vor und es wird keine Bioakkumulation dieser Ionen vorausgesagt.
Mobilität im Boden
Schwefelsäure ist eine starke Mineralsäure und dissoziiert in Wasser leicht unter Bildung von
Wasserstoffionen und Sulfationen (bei dem in der
Umwelt relevanten pH-Wert) und ist mit Wasser vollständig mischbar. Die gebildeten Wasserstoffionen
und Sulfationen liegen in Wasser/im Sediment von Natur aus vor. Die Wasserstoffionen tragen zum
lokalen pH-Wert bei und sind potenziell
mobil; Sulfationen können von den natürlich vorkommenden mineralischen Spezies aufgenommen
werden.
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Schwefelsäure ist weder ein PBT- noch ein vPvB-Stoff.