Safety Data Sheet
Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA
Datenblatt zum sicheren Umgang mit Bleibatterien
Ausgabe 03 CLP / 2018-07-27 / Seit e 13 von 22
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Unter normalen Lager- und Anwendungsbedingungen sollten keine gefährlichen
Zersetzungsprodukte erzeugt werden.
11. Toxikologische Angaben
11.1 Verdünnte Schwefelsäure
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Schwefelsäure dissoziiert sofort in Wasserstoff und Sulfationen. Hierbei ist das Wasserstoffion für die lokale
Toxizität (Reizwirkung und Ätzwirkung) von Schwefelsäure verantwortlich.
Akute Toxizität
Oral, Ratte LD50: 2140 mg/kg KG (ähnlich zu OECD 401)
Inhalation, Ratte LC50: 375 mg/m³ Luft (OECD Richtlinie 403)
Dermal: Es liegen keine Daten zur akuten dermalen Toxizität bei Tieren vor. Obwohl dies ein potenzieller
Expositionsweg für Arbeitnehmer ist, ist eine Prüfung aus wissenschaftlichen Gründen und Gründen des
Tierschutzes nicht gerechtfertigt. Die Auswirkungen einer akuten dermalen Exposition gegenüber
Schwefelsäure auf Tiere kann einfach vorausgesagt werden und die Daten der Exposition von Menschen
reichen für die Charakterisierung dieser Auswirkungen aus.
Gemäß den derzeitigen EU-Kriterien wird keine Einstufung für akute Toxizität vorgeschlagen.
Reizung und Ätzung
Reiz-/Ätzwirkung auf die Haut: ätzend
Augenreizung: ätzend
Schwefelsäure ist mit folgenden spezifischen Konzentrationsgrenzen eingestuft:
Skin Corr. 1A >= 15,0 %
Skin Irrit. 2 >= 5,0 - < 15,0 %
Augenreiz. 2 >= 5,0 - < 15,0 %
Mit dem Stoff wurden keine Studien zur dermalen Reizwirkung/Ätzwirkung durchgeführt und es sind keine
vorgeschlagen,
basierend auf wissenschaftlichen Überlegungen und aus Gründen des Tierschutzes.
Sensibilisierung
Es wird keine Einstufung für Hautsensibilisierung oder Sensibilisierung der Atemwege vorgeschlagen,
basierend auf theoretischen Überlegungen und aufgrund fehlender Ergebnisse bei exponierten Menschen
nach einer berufsbedingten Verwendung über einen längeren Zeitraum.
Subakute, subchronische und lang anhaltende Toxizität
Toxizität bei wiederholter Verabreichung