Safety Data Sheet

Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA
Datenblatt zum sicheren Umgang mit Bleibatterien
Ausgabe 03 CLP / 2018-07-27 / Seit e 11 von 22
der Blei-Blutproben zu erhöhen und diese sind fortzusetzen, bis die
Ergebnisse unterhalb des ersten Auslösewerts liegen.
Persönliche Schutzmaßnahmen:
Atemschutz
Es werden geeignete Atemschutzgeräte empfohlen. Im Falle einer
kurzen Exposition oder bei geringer Verschmutzung sollte eine
Staubmaske oder Halbmaske mit Partikelfilter P2 verwendet werden.
Die Notwendigkeit zum Tragen von Atemschutzausrüstung in
Produktionsstätten einschätzen. Die Verwendung effektiver Masken
in Verbindung mit einer Richtlinieneinhaltung erwägen
(ordnungsgemäßes Rasieren sicherstellen, die Mitarbeiter dürfen ihre
Atemschutzausrüstung in Produktionsstätten nicht zur
Kommunikation ablegen). Werden Masken benutzt, so sind die
offiziellen Regeln zum Reinigen der Masken und Wechseln der Filter
anzuwenden.
Handschutz
Schutzhandschuhe. Handschuhmaterial: Neopren oder Leder.
Augenschutz/Gesichtsschutz
Sicherheitsbrillen.
Hautschutz
Schutzkleidung tragen. Für Mitarbeiter in Bereichen, die erheblicher
Exposition ausgesetzt sind, muss ausreichend Arbeitskleidung zur
Verfügung gestellt werden, um das tägliche Anziehen sauberer
Kleidung zu ermöglichen. In diesen Fällen sollte die Arbeitskleidung
durch den Arbeitgeber täglich gereinigt werden und darf nicht
außerhalb des Werksgeländes gelangen.
Begrenzung und Überwachung der
Umweltexposition:
Eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen können, falls
erforderlich, ergriffen werden, um die Emissionen in das Wasser zu
verringern:
Chemische Fällung: Wird primär zum Entfernen von Metallionen
verwendet
Sedimentation
Filtration: Wird als Nachklärstufe verwendet
Elektrolyse: bei niedriger Metallkonzentration
Umkehrosmose: intensiv verwendet zum Entfernen gelöster Metalle
Ionenaustausch: abschließende Reinigungsstufe beim Entfernen von
Schwermetallen aus Prozessabwasser
Eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen können, falls
erforderlich, ergriffen werden, um die Emissionen in die Luft zu
verringern:
Elektrofilter mit großem Elektrodenabstand: Nass-Elektrofilter:
Zyklone, aber als primäre Kollektoren Gewebefilter oder Beutelfilter:
hochwirksam bei der Überwachung und Begrenzung von
Feinpartikeln (schmelzen): erzielt Emissionswerte vergleichbar der
Membranfiltrationstechnik