Safety data sheet
Seite 2 von 5
Knopf-Lithium-Mangandioxid-Batterien
Der Januar 2015
©2015 Energizer
Propylenkarbonat
(CAS-Nr. 108-32-7)
Nicht festgelegt
Nicht festgelegt
0-8
Ungefährliche Bestandteile:
Stahl
(Eisen CAS-Nr. 7439-89-6)
Kunststoff und sonstige
Nicht festgelegt
Nicht festgelegt
Nicht festgelegt
Nicht festgelegt
20
Restbetrag
ABSCHNITT 4 - ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Verschlucken: Verschlucken kann aufgrund chemischer Verbrennungen und potenzieller Perforation der Speiseröhre zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen. Sofort eine Arzt aufsuchen; der Arzt sollte +1 (202) 625-3333 anrufen. Kein Erbrechen herbeiführen
und keine Speisen oder Getränke verabreichen.
Einatmen: Für frische Luft sorgen und ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Hautkontakt: Verschmutzte Kleidung entfernen und die Haut mit Wasser und Seife abwaschen.
Augenkontakt: Die Augen sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen. Dabei das obere und untere Augenlid
anheben, bis keine Anzeichen der Chemikalie verbleiben. Ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Hinweis: Carbon Black wird von der Internationalen Krebsforschungsbehörde (International Agency for Research on Cancer - IARC) als möglicherweise
krebserregend aufgeführt.
ABSCHNITT 5 – MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Wenn sich im Brandfall Lithiumbatterien im betroffenen Bereich befinden, diesen mit Wasser überfluten oder den Brand mit einem Feuerlöschmittel der
Klasse D löschen, das sich für Lithiummetall eignet, wie z. B. Lith-X. Wasser löscht brennende Batterien unter Umständen nicht, kühlt jedoch die in
unmittelbarer Nähe befindlichen Batterien ab und verhindert so ein Ausbreiten des Feuers. Brennende Batterien brennen von selbst aus. Nahezu alle
Brände, bei denen Lithiumbatterien betroffen sind, können durch Überfluten mit Wasser unter Kontrolle gebracht werden. Der Inhalt der Batterie
reagiert jedoch mit Wasser und bildet Wasserstoffgas. Wasserstoffgas kann in geschlossenen Räumen ein explosives Gemisch bilden. In dieser Situation
werden Erstickungsmittel zur Brandlöschung empfohlen. Erstickungsmittel löschen brennende Lithiumbatterien.
Noteinsatzkräfte müssen umluftunabhängige Atemschutzgeräte tragen. Beim Verbrennen von Lithium-Mangandioxid-Batterien entstehen toxische und
ätzende Lithiumhydroxiddämpfe.
ABSCHNITT 6 - MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Entsorgung von auslaufenden Batterien:
Belüftungsanforderungen: Bereiche, in denen sich geöffnete oder auslaufende Batterien befinden, müssen ggf. gut belüftet werden.
Atemschutz: Exposition gegenüber Elektrolytdämpfen, die von geöffneten oder auslaufenden Batterien verursacht werden, vermeiden.
Augenschutz: Bei der Handhabung von geöffneten oder auslaufenden Batterien Sicherheitsbrillen mit Seitenschutz tragen.
Handschuhe: Bei der Handhabung von geöffneten oder auslaufenden Batterien Neopren- oder Naturkautschukhandschuhe tragen.
Die Batteriematerialien in einem lecksicheren Behälter sammeln.
ABSCHNITT 7 - HANDHABUNG UND LAGERUNG
Lagerung: An einem kühlen, gut belüfteten Ort lagern. Höhere Temperaturen können die Lebensdauer der Batterie verkürzen. An Standorten mit
großen Mengen Lithiumbatterien, z. B. in Lagerhallen, müssen Lithiumbatterien getrennt von brennbaren Stoffen aufbewahrt werden.
Verkapselung: Wenn die Batterie in einen luft- oder wasserdichten Behälter eingegossen oder versiegelt werden muss, sind vom Vertreter
von Energizer Battery Manufacturing, Inc. Ratschläge zur Gefahrenvorbeugung einzuholen. Die Sicherheitsentlüftungen an den Batterien nicht
blockieren. Das Verkapseln von Batterien gestattet keine Zellenentlüftung und kann ein Bersten unter hohem Druck verursachen.
Handhabung: Ein versehentlicher Kurzschluss von einigen Sekunden hat keine ernsthaften Auswirkungen auf die Batterie. Ein längerer Kurzschluss
bewirkt einen Energieverlust der Batterie, erzeugt hohe Wärme und kann dazu führen, dass sich die Sicherheitsentlüftung öffnet. Ursachen für
Kurzschlüsse sind u.a. durcheinandergeworfene Batterien in Großbehältern, Metallschmuck, Tische mit Metalloberflächen oder Metallbänder, die zum
Einbau von Batterien in Geräte verwendet werden. Das Beschädigen einer Lithiumbatterie kann zu einem internen Kurzschluss führen.