Operation Manual
27
Falls Ihr Steuergerät über eine DSP basierte Frequenzweiche verfügt, ist es klanglich von Vorteil
sämtliche Aktivweichen in der Endstufe umgehen und die Filterung bereits im Headunit vorzunehmen.
In so einem Fall müssen alle Operations-Modus Schalter auf „FULL“ gestellt werden. Die Konfiguration
der Frequenzweichen auf DSP Basis erfolgt dann direkt am Steuergerät.
5.2 HOCHPASS TRENNFREQUENZ
Mit der Einstellung der Trennfrequenz des Hochpasses („HPF“) soll eine elektrische und mechanische
Entlastung der verwendeten Koax oder Komponentensysteme erfolgen. Je nach der vorhandenen
Membranfläche und Nennbelastbarkeit der verwendeten (Satelliten)-Systeme empfiehlt sich eine
Trennfrequenz im Bereich zwischen 50 bis 150Hz. Diese Einstellung kann über das „HPF“ Poti
vorgenommen werden.
Die Einstellung der Hochpass Trennfrequenz – sie stellt immer einen Kompromiss dar - sollte gehör-
mässig erfolgen und orientiert sich an der Midbasswidergabe und der gewünschten Pegelfestigkeit der
„Satelliten“.
Dabei führt eine zu tief gewählte Trennfrequenz zu einer guten Midbasswiedergabe, schränkt aber die
Pegelfestigkeit stark ein. Eine zu hohe Trennfrequenzeinstellung hat einen „dünnen“ Klang mit guter
Pegelfestigkeit zur Folge. Als gute Annäherungen an die übliche Praxis können folgende Einstellungen
gelten:
Kompo oder Koaxsystem Fr
ont („HPF“ aktiviert) HP Trennfrequenz
13 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensystem 80 - 110Hz
16 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensystem 50 - 80Hz
Kompo oder Koaxsystem im Heckber
eich („HPF“ aktivier
t) HP Trennfrequenz
13 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensysteme 100 - 120Hz
16 cm 2-Weg Koax- oder Komponentensysteme 100 - 120Hz
6x9“ oder 7x10“ Triaxialsystem 100 - 120Hz
5.3 LOWPASS (BANDPASS) TRENNFREQUENZ
Stellen Sie den OPERATION MODE Schiebeschalter auf „BPF“. Drehen Sie das „HPF“ Poti auf 10 Hz
– die Subsonic Einstellung wird im nächsten Kapitel erläutert. Die zu wählende Trennfrequenz des
Tiefpasses (LPF) bei Betrieb eines Subwoofers sollte ungefähr im Bereich zwischen 50 bis 90 Hz liegen.
Justieren Sie den „LPF“ Regler so, dass der Bass satt und trocken mit genügend Tiefbassanteil
wiedergegeben wird. Diese Einstellung erfolgt rein gehörmässig. Eine zu tiefe Trennfrequenz lässt den
Bassbereich kraftlos und unkonturiert wirken. Eine zu hohe Trennfrequenz bewirkt ein Dröhnen des
Bassbereichs.
5.4 SUBSONIC HOCHPASS TRENNFREQUENZ
Um den angeschlossenen Subwoofer von unnötiger Hubarbeit im subsonischen Bereich zu schützen,
sind im „BPF“ Betriebsmodus zwei Filter aktiv, das Tiefpassfilter UND der Subsonic-Hochpass. Das
integrierte Hochpassfilter lässt sich auf 10Hz herunterregeln und wirkt daher im Bandpassbetrieb als
Subsonicfilter. Das „Subsonicfilter“ schneidet alle Frequenzen unter dem eingestellten Wert mit
EM 2/4-CH Manual 2003 02.06.2003 17:40 Uhr Seite 27