User manual

immer fest im Sockel sitzt. Wackeliger Netzstecker oder Steckdose bedeuten Feuergefahr
Öffnen Sie nie das Gerät ohne es vom Strom zu trennen. Sie setzen sich der Gefahr von
Stromschlägen aus.
Bei bzw. vor Gewitter dürfen keine Installationsarbeiten (einschließlich Satelliten- und
Bodenempfänger und Fernsehern) durchgeführt werden. Bei einem Blitzanschlag in der Antenne
können in Metallteilen des Produktes gefährliche Überspannungen entstehen.
Sofern das Gerät nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt (Tropfwasser, verschüttete
Getränke), ist dieses sofort vom Stromnetz zu trennen.
8 Instandhaltung des Produktes
Instandhaltung des Produktes darf immer erst dessen Trennung vom Netz und von der
Installation durchgeführt werden. Achten Sie auf Ihre Sicherheit, sofern Sie Orte betreten, die
Sturzgefahr bergen.
Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel für Reinigung des Produktes, sonder nur trockenen
Stoff oder Tuch. Die im Außenmilieu installierten Koaxialkabel sollten nach einigen Jahren Nutzung
ausgetauscht werden.
Einmal pro 2 Jahre sollten alle F-Verbindungsstecker abgeschraubt und gereinigt werden, bzw. die
Koaxialkabel um 2 cm verkürzt werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Stand des Einspeisegerätes und dessen Netzschnur. Ist die
Netzschnur oder der Netzstecker beschädigt, müssen diese vom Hersteller ausgetauscht oder
durch einen qualifizierten Dritten ersetzt werden, um Gefahrsituationen zu vermeiden. Ist der
Deckel des Einspeisegerätes beschädigt, übergeben Sie das Produkt zur Reparatur.
Sollte das Produkt über längere Zeit nicht benutzt werden, ist es ratsam es vom Stromnetz zu trennen.
9 Fehlerbehebung
Alle mit dem Produkt verbundenen Arbeiten erst nach dessen Trennung vom Netz
durchzuführen, ansonsten besteht Lebensgefahr wegen Stromschlag. Achten Sie auf Ihre
Sicherheit, sofern Sie Orte betreten, die Sturzgefahr bergen.
Sofern das Produkt nicht funktioniert und die LED Diode des Einspeisgerätes leuchtet:
ist zu prüfen ob, Satelliten und Bodenantennen richtig geerdet, optimal eingestellt und zum
Gerät angeschlossen sind und weiter ob Satelliten und Bodenempfänger eingeschaltet,
angeschlossen und richtig eingestellt sind. Kontrollieren Sie die Verbindungsstecker, z.B.
Kontakt des inneren Leiters des Koaxialkabels mit dem inneren Leiter der F-Steckdose und
Kontakt des Drahtgeflechtes des Koaxialkabels mit dem F Verbindungsstecker.
Kontrollieren Sie die Verbindungsstecker, z.B. Kontakt des inneren Leiters des Koaxialkabels
mit dem inneren Leiter der F-Steckdose und Kontakt des Drahtgeflechtes des Koaxialkabels
mit dem F Verbindungsstecker.
Gebrochene oder unterbrochene Koaxialkabel sind auszutauschen.
In einigen Fällen ist ausreichend das Mikroprozessor des Multischalters zu resetieren.
Trennen Sie den Multischalter und auch den Satellitenempfänger vom Strom und schalten Sie
diese nach einigen Sekunden wieder ein.
Falls das Produkt nicht funktioniert und die LED-Diode des Einspeisgerätes nicht leuchtet oder
blinkt:
Kontrollieren Sie, ob das an Stromnetz angeschlossene Produkt unter Spannung ist. Falls
nicht, schließen sie das Produkt an ein Stromnetz mit richtiger Spannung an.
Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz und prüfen ob die Koaxial-Kabeleinführungen
keinen Kurzschuss haben, der die LNB Einspeisung unmöglich macht. Falls es so ist,
beseitigen Sie den Kurzschluss und schließen Sie das Produkt wieder ans Stromnetz an.
Prüfen Sie, ob das Einspeisgerät nicht überlastet ist. Mögliche Gründe dafür sind zum
* TERR: EN 50083-3/60dB IMA
3
[dBuV]; SAT: EN 50083-3/35dB IMA
3
[dBuV]
avg - Mittelwert, mind. - Mindestwert, act/pas – Aktiv/passiv Modus von terrestrischen Band
Spezifikation des
Einspeisegerätes
P3U27
Eingangsspannung 90-265 V AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung 18 V DC, 12 V DC, 5 V DC
maximaler Ausgangsstrom 1.0 A (18 V DC), 0.5 A (12 V DC), 0.5 A (5 V DC)
maximale Ausgangsleistung 27 W
Efektivität 75% min
Ausmaß (L,B,T) 12.6 x 15.2 x 8.7 cm (länge der Netzschnur 130 cm)
Temperaturbereich -30 - +70 °C
3 Übernahme des Produktes
Kontrollieren Sie, ob das Produkt nicht beschädigt ist und ob folgendes Zubehör im Lieferumfang enthalten ist:
75 Ω Belastung für Impedanzanpassung der nicht genutzten Anschlüsse (2 St.,
Nachbestellung von weiteren Stücken von dem EMP-Centauri-Angebot ist möglich, Kod
1000066)
Im Falle einer Beschädigung des Produktes oder bei Unvollständigkeit des Zubehörs kontaktieren Sie
bitte Ihren Händler.
4 Aufbewahrung und Installation
Das Produkt darf weder aufbewahrt noch installiert werden:
in Räumen mit übermäßiger Feuchtigkeit
in Räumen mit übermäßiger Staubigkeit oder mit übermäßigen mechanischen Vibrationen
und Erschütterungen
in Räumen mit Temperaturen außerhalb der im Kapitel 2 - technische Spezifikationen
aufgeführten Toleranzen
in der Nähe von Wärmequellen (Radiatoren, Ventilation, direkte Sonnenstrahlung, usw.)
in Reichweite von Kindern
Das Gerät darf keinem tropfenden oder spritzenden Wasser ausgesetzt werden.
Verwenden Sie das Produkt nur in milden klimatischen Bedingungen (nicht in tropischen klimatischen
Bedingungen).
Verschrauben Sie das Produkt mittels Schrauben und Dübel fest and der Wand oder mit anderer festen
unbrennbaren Fläche. Die Steckdose muss in der Nähe des Produktes platziert werden. Die
Netzgabel muss frei manipulierbar bleiben. Die Steckdose und der Netzstecker müssen gut
zugänglich sein.
Das Produkt darf keinesfalls nur mittels Koaxialkabel befestigt sein.
Freier Raum für Luftzirkulation ist erforderlich (mindestens 20 cm seitlich und unterhalb des
Gerätes, mindestens 50 cm oberhalb des Gerätes)
Bedecken Sie nicht das Gerät (mit Gardinen, Vorhänge, usw.)
Legen Sie keine Behälter oder andere mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (Vasen, Gläser,
usw.) oder offene Feuerquellen (Lämpchen, Kerzen) in die Nähe des Produktes
5 Anschließen des Produktes
Beim Anschließen des Produktes sind diese Bedienungsanleitung und gültige Vorschriften zu beachten.
6 of 8
3 of 8