Prozeßregler ESM-4450 48x48 DIN 1/16 ESM-4450 48x48 DIN 1/16 Prozeßregler Universeller Prozeßregler 48x48 DIN 1/16 mit smart I/O Ein-/Ausgangsmodulen erweiterbar - 4-stellige Anzeige für Prozeß-Istwert (PV) und 4-stellige Anzeige für Prozeß-Sollwert (SV) - Universaleingang (Thermoelemente, WiderstandsThermometer PT-100, Einheitssignale mV, V, mA) - Zweipunkt- oder Mehrpunktkalibrierung für Strom-/Spannungseingang - Betriebsart ON-OFF, P, PI, PD oder PID einstellbar - Autotune oder Selftune Funktion - Auto-
EINLEITUNG Die Bedienungsanleitung des ESM-4450 des Prozessreglers ist in zwei Hauptgruppen aufgeteilt. Bestellinformationen und detaillierte technische Angaben finden Sie aufgegliedert unter “Inhaltsverzeichnis”. Installationshinweise: In diesem Teil sind Abmessungen, Montageumfeld, elektrischer Anschluß und Inbetriebnahme beschrieben.
Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG....................................................................................................................................... Seite 1.1 CE-KONFORMITÄT / FUNKTIONSBLOCKSCHALTBILD 1.2 BESTELLINFORMATIONEN 1.3 GARANTIEBEDINGUNGEN 1.4 PFLEGE DER FRONTPLATTE / WARTUNG 6 2. SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................................................. Seite 2.1 INSTALLATION DES GERÄTES 2.2 ABMESSUNGEN 2.
5.2 ANSCHLUSSBELEGUNG AUSGANGSMODULE 5.2.1 EMO-400 RELAISAUSGANGSMODUL 5.2.2 EMO-410 SSR-AUSGANGSMODUL 5.2.3 EMO-420 DIGIT. LOGIKAUSGANGSMODUL 5.2.4 EMO-430 STROMAUSGANG 0/4 ...20mA Z 5.2.5 EMO-430 STROMAUSGANG 0/4 ...20mA Z UND SPANNUNGSAUSG. 0...10V Z 6. RS-232 / RS-485 SCHNITTSTELLENANSCHLUSS.......................................................................... Seite 6.1 ANSCHLUSSBELEGUNG ZWISCHEN PC (9-POL. BUCHSE) UND ESM-4450 6.2 RS-485 ANSCHLUSSBELEGUNG 6.
CE-KONFORMITÄT Hersteller Anschrift : Emko Elektronik Sanayi Ve Ticaret A.Þ. : DOSAB, Karanfil Sokak, No:6, 16369 Bursa, TÜRKEI Der Hersteller garantiert die Einhaltung der unten aufgeführten Normen.
1. Einleitung Die ESM-xx50 Baureihe ist ein universeller Prozessregler zur Überwachung von Temperatur oder anderen Prozessgrößen konzipiert. Freikonfigurierbarer Universaleingang, verschiedene Betriebs- und Alarmarten, erweiterbare Ein-/Ausgansmodule und serielle Kommunikation erlauben es die Geräte in unterschiedlichen Applikationen einzusetzen.
1.2 Bestellinformationen ESM-4450 (48x48 DIN 1/16) A BC D E / 1 / FG HI / U V W Z / A Versorgungsspannung 1 2 6 9 100-240V V (-15%;+10%) 50/60Hz 24 V V (-15%; +10%) 50/60Hz 24V Z (-15%; +10%) 12 V Z (-15%; +10%) Kundenspezifisch (Max.
1.3 Garantiebedingungen EMKO Elektronik garantiert, dass die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehler sind. Die Garantiedauer beträgt für den Regler 24 Monate, gerechnet ab dem Verkaufsdatum. Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf Defekte, die auf falsche Bedienung oder Handhabung zurückzuführen sind. Ebenso umfasst es nicht die Verschleißteile, wie z. B. Relais, die je nach Anwendung und Belastung begrenzte Lebensdauer haben.
2. Sicherheitshinweise c Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Inhalt / Zubehör: - 1 Gerät - 1 Befestigungsrahmen - 1 Bedienungsanleitung Überprüfen Sie nach dem Auspacken und vor der Installation den Inhalt auf sichtbare Schäden am Gerät. Die Montage und der elektrische Anschluss darf nur ein entsprechend qualifiziertes Fachpersonal gemäß den örtlichen Vorschriften vornehmen. Der Kunde trägt hierfür die Verantwortung.
2.1 Installation des Gerätes (Finger-) Berührungsschutzdeckel Etikett Befestigungsrahmen Schalttafeldicke (max. 5mm / 0.2 inch) Frontplatte Schutzklasse IP65 2.2 Abmessungen max. 5mm / 0.2 inch °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO Process Controller SET 48 mm / 1.89 inch ESM-4450 48mm / 1.89 inch 11.5 ± 1 mm /0.45 inch 104.5 mm/ 4.
2.3 Schalttafeleinbauausschnitt 46 mm / 1.81 inch (min) 65 mm / 2.56 inch (min) 65 mm / 2.56 inch (min) 46 mm / 1.
2.4 Betriebs-/ Umgebungsbedingungen Klimatisches Umfeld c Betriebstemperatur: 0...50 °C Klimafestigkeit: 90% rel. Feuchte (ohne Betauung) Meeresspiegelhöhe: bis 2000m Das Gerät darf nicht eingesetzt werden : bei Umgebungseinflüsse mit korrosiven Gasen bei brennbare oder zündfähige Umgebung Im Hausgebrauch (nur Industrieanwendungen) 2.5 Ein-/Ausbauhinweise 1 1-Vor Montage Schalttafelausschnitt gemäß Maßangaben vorbereiten.
2.6 Einbau des Gerätes Das Gerät ist für den Fronteinbau konzipiert worden. 1 1-Das Gerät von vorne in den Schalttafel andrücken. 2 2-Den Befestigungsrahmen von der Rückseite des Gerätes gegen die Schalttafelrückseite andrücken, bis es einrastet und anschließend die Schrauben festdrehen. c Verwenden Sie nur das mitgelieferte Befestigungs- und Montagematerial. Somit ist eine sichere Befestigung gewährleistet.
3. Elektrischer Anschluss c c c c Stellen Sie sicher, dass die Konfiguration und Funktion des Gerätes den technischen Anforderung der Anlage entspricht. Die Verantwortung, Schaden an der Anlage oder Gefährdung des Bedienpersonals vorzubeugen, liegt bei dem Kunden. Die Parameter des Gerätes sind werkseitige Einstellungen und müssen je nach Anwendung des Kunden neu eingestellt werden. Das Gerät muss von einem qualifiziertem Fachpersonal installiert sowie konfiguriert werden.
3.2 Anschlussbelegung c Achten Sie bitte auf die richtige Verdrahtung, Polarität und Versorgungsspannung gemäß Anschlussplan. Universaleingang Prozess Eingang (TC, PT-100, mV, V, mA) Geberversorgung Sensor / Messumformer Standardausgang-3 Relais 0...50mV Z 0...10V Z Pt-100 TC 1 2 3 12 V Z Max. 50mA 0...20mA Z 4 5 6 C NO OUTPUT - 3 5A@250V V P/N : ESM-4450 c Y CAT II MODUL-1 Schnittstellenanschluss MODUL-2 a 7 8 Anschlussbelegung optional. Ein-/Ausgangsmodule Relais-, SSR-, Digital.
3.3 Verdrahtung Versorgungsspannung Niederspannungsversorgung 24 V W Y Niederspannungsversorgung12 V Z Y aL N 11 aL Bem.-1 N 11 extern. Sicherung (1 A V T) Hauptschalter Versorgung 100 - 240 V V (-15%; +10%) 50/60 Hz a Bem.-1 11 Bem.-2 12 Bem.-3 Bem.-3 12 c Y extern. Sicherung (24V V : 1 A V T) (24V Z : 1 A Z T) Hauptschalter extern. Sicherung (1 A Z T) Hauptschalter c Versorgung 24V V (-15%; +10%) 50/60Hz oder 24V Z (-15%; +10%) Bem.-1 + 12 Bem.
3.4 Verdrahtung Prozesseingang 3.4.1 Thermoelement TC 1 Achten Sie bitte auf die Polarität + und - des Thermoelements. 2 3 Verwenden Sie je nach Typ Ausgleichsleitungen und erden Sie die Abschirmung. i i Eingangswiderstand ist > 10M W. 3.4.2 Widerstandsthermometer PT-100 Pt-100 Pt-100 Bemerkung 2 Bemerkung 1 1 2 3 3-Leiter Anschluss (mit Leitungskompensation, Impedanz max.
3.4.3 Messwertumformer, 2-Leiter, mit Stromausgang (LOOP POWERED) Verdrahtung Messwertumformer über Geberversorgung 1 Verdrahtung Messwertumformer mit extern. Stromversorgung 1 Messwertumformer 3 mA Z 4 Messwertumformer 3 PV 12 V Z max. 50mA mA Z 4 PV 12 V Z max. 50mA extern. Stromversorgung Bem. 1 Bemerkung 1: Extern. Stromversorgung und Ausgangsbelastbarkeit nach den Versorgungsdaten des Messwertumformers auswählen. i Eingangswiderstand 2R7 W . 3.4.
3.4.5 Messwertumformer mit Spannungsausgang Verdrahtung Messwertumformer über Geberversorgung Verdrahtung Messwertumformer mit extern. Stromversorgung 1 1 mV, V Z 2 4 12 V Z max. 50mA mV, V Z 2 4 PV Messwertumformer PV 12 V Z max. 50mA extern. Stromversorgung Bem. 1 Messwertumformer Bemerkung 1: Extern. Stromversorgung und Ausgangsbelastbarkeit nach den Versorgungsdaten des Messwertumformers auswählen. i Bei 0...50mV Z Eingangswiderstand > 10M W Bei 0...10V Z Eingangswiderstand = 43K W . 3.
3.6 Spannungsfestigkeit Gerät <> Ein-/Ausgangsmodule 2000V V ( für ESM-4450.1......) 500V V ( für ESM-4450.2......) Versorgungsspannung 11 Ground 12 2000V V 5 6 2000V V 7 9 8 10 2000V V 7 9 8 10 2000V V 2000V V 7 9 8 10 2000V V 2000V V 7 2000V V 7 9 7 9 7 2000V V 7 2 3 2000V V 4 2000V V EMI-410 0/4...20mA Z Mod. Analogeing. EMI-420 0...5A V CT Modul Stromwandler 9 9 9 8 10 2000V V EMO-430 0/4...20mA Z Mod. Analogausg. EMI-430 TC oder 0...
4. Technische Spezifikationen Module Der Prozessregler ESM-4450 kann jederzeit je nach Applikation mit analogen bzw. digitalen Ein/Ausgangsmodulen erweitert werden. Das Modul wird nach dem Bestücken automatisch vom Gerät erkannt und nach dem Einschalten kurz kodiert anzeigt. Zwei optionale Erweiterungsplätze pro Gerät sind vorhanden. 30.7mm 20.3mm 5mm Abmessungen Ein-/Ausgangsmodule 1.5mm 14mm 8.5mm 41.4mm 4.1 Eingangsmodule 4.1.1 EMI-400 Digitale Eingangsmodul EMI-400 Digit.
4.1.2 EMI-410 Analogeingang 0/4...20mA Z EMI-410 Modul Analogeingang 0/4...20mA Z kann in eins von zwei vorgesehenen Erweiterungsplätzen als Modul-1 oder Modul-2 bestückt werden. Als 2. Eingang kann es zur Messung, Steuerung oder in Verknüpfung mit Prozessgrößen verwendet werden. Mit dem Modul kann auch die Funktion “remote set” verwendet werden. Detaillierte Beschreibung siehe unter 8.2.3 oder 8.2.4.
4.1.4 EMI-430 Thermoelement oder 0...50mV Z EMI-430 Thermoelement oder 0...50mV Z Eingangsmodul kann in eins von zwei vorgesehenen Erweiterungsplätzen als Modul-1 oder Modul-2 bestückt werden. Als 2. Eingang kann es zur Messung, Steuerung oder in Verknüpfung mit Prozessgrößen verwendet werden. Mit dem Modul kann auch die Funktion “remote set” verwendet werden. Detaillierte Beschreibung siehe unter 8.2.3 oder 8.2.4.
EMI-440 Anwendung Widerstandsthermometer PT-100 Das Modul kann als 2. Eingang zur Messung oder Überwachung (als Alarm) genutzt werden. Der Moduleingangswert Widerstandsthermometer PT-100 kann als Prozesssollwert genutzt werden, wenn die “remote set” Funktion aktiviert ist. Der Sollwert kann mit dem Eingangssignal (0...50 mV Z ) von einem anderen Punkt aus neu gesetzt werden. i EMI-440 Eingang Widerstandsthermometer PT-100; Parameterfunktionen sind in dem Kapitel PARAMETER detailliert erläutert.
4.2 Ausgangsmodule 4.2.1 EMO-400 Relaisausgang EMO-400 Modul Relaisausgang kann in eins von zwei vorgesehenen Erweiterungsplätzen als Modul-1 oder Modul-2 bestückt werden, um die für den Relaisausgang festgelegten Funktionen verwenden zu können. EMO-400 Technische Daten Modul Relaisausgang Ausgang : 3A @ 250V V ohmsche Last,, Schliesserkontakt Abmessungen : 14x30.7x41.4mm Kontaktlebensdauer : 100.
4.2.3 EMO-420 Digit. Logikausgang (Transistor) EMO-420 Modul Digital. Logikausgang (Transistor) kann in eins von zwei vorgesehenen Erweiterungsplätze als Modul-1 oder Modul-2 bestückt werden. EMO-420 Technische Daten Modul Digital. Logikausgang (Transistor) Ausgang : max. 40 mA, 15-18V Z ±%10, galvanisch getrennt Abmessungen : 14x30.7x41.4mm EMO-420 Anwendung Digit. Logikausgang Das Modul kann als Prozessregelausgang für Heiz- und Kühlfunktion verwendet werden.
4.3 Ein-/Ausbau der Module c Bevor die Module ein- bzw. ausgebaut werden, müssen zuerst alle Kabelanschlüsse vom Gerät entfernt werden. Anschließend kann das Gerät von der Schalttafel gelöst werden. Drücken Sie mit dem Daumen (keine scharfkantige Werkzeuge benutzen) die Frontplatte (abwechselnd oben und unten) aus der Gehäuse heraus.
4.4 Beschriftung der eingebauten Module Zu jedem Modul, die als Modul-1 oder Modul-2 bestückt werden, sind Etiketten mit Anschlussbelegung zum aufkleben beigefügt. Diese Etiketten werden in vom Modul-1/2 getrennte leere Kästchen geklebt. Die Beschriftungen aller Module und ihre Plazierung sind in folgender Skizze aufgeführt: 6 NO C 5 NC C 5A@250VV Ausgang-3 L 100 to 240 VV 50/60 Hz - 6VA N 11 12 Etikettierung für die Anschlussbelegung der Module, die an das Steckplatz-2 bestückt werden.
Beispiel: Bei der Bestückung eines Moduls Relaisausgang EMO-400 im Steckplatz-1 und eines Moduls Strom-/Stetigausgang 0/4...20mA Z EMO-430 im Steckplatz-2 sollte die Etikettierung wie folgt aussehen: 7 8 9 10 11 12 N L 3A@250VV EMO-400 Relaisausgang 0/4...20mAZ EMO-430 Strom-/Stetigausgang MODUL-2 NO MODUL-1 C 100...240 VV 50/60 Hz - 6VA P/N : ESM-4450 ca Y CAT II 0...50mVZ 0...10VZ 0...20mAZ 12 VZ TC 1 2 5A@250VV Max.
5. Anschlussbelegung Ein-/Ausgangsmodule Modul-1 / Modul-2 Eingangsmodule (optional) EMI-400 Digit. Eingangsmodul EMI-410 Analogeingang 0/4...20 mAZ EMI-420 EMI-430 Stromwandlereingang Thermoelement oder 0...50mV Z 0...5A VCT EMI-450 EMI-440 Widerstandstherm. Pt-100 Spannungseingang 0...
5.1.2 EMI-410 0/4...20 mA Z Anschluss 3-Leiter Messumformer Verdrahtung Messumformer über Geberversorgung Modul-1 Verdrahtung Messumformer mit externer Stromversorgung Modul-1 7 7 Bem.-1 8 4 12 V Z Max. 50mA Bem.-1 Ausgang mA Z 8 4 PV Umformer Modul-2 12 V Z Max. 50mA 12 V Z Max. 50mA Bem. 2 Umformer 9 Bem.-1 4 PV Extern. Stromversorgung Modul-2 9 10 Ausgang mA Z Bem.-1 Ausgang mA Z 10 4 PV Umformer 12 V Z Max. 50mA Ausgang mA Z PV Extern. Stromversorgung Bem.
5.1.3 EMI-410 0/4...20 mA Z Reihenschaltung Messumformer (Loop Powered) Verdrahtung Messumformer über Geberversorgung Modul-1 Verdrahtung Messumformer mit externer Stromversorgung Modul-1 7 7 Bem.-1 8 4 12 V Z Max. 50mA Bem.-1 Ausgang mA Z 8 4 PV Umformer Modul-2 12 V Z Max. 50mA 12 V Z Max. 50mA Bem. 2 Umformer 9 Bem.-1 4 PV Extern. Stromversorgung Modul-2 9 10 Ausgang mA Z Bem.-1 Ausgang mA Z 10 4 PV Umformer 12 V Z Max. 50mA Ausgang mA Z PV Extern. Stromversorgung Bem.
5.1.4 EMI-420 Anschluss Stromwandler CT 0...5 A V Modul-1 Stromwandler (CT) Last Stromwandler (CT) Last 8 0.1 W 7 0...5A V Modul-2 10 0.1 W 9 0...5A V Jeweils nur ein Eingangsmodul EMI-420 kann bestückt werden. i 5.1.5 EMI-430 Thermoelement oder 0...50mV Z Modul-1 Modul-2 8 10 TC 7 TC 9 Achten Sie bitte bei der Verdrahtung des Thermoelements auf richtige Polarität + und .Verwenden Sie je nach Typ Ausgleichsleitungen und erden Sie die Abschirmung.
5.1.6 EMI-430 Thermoelement oder Messumformer Modul-1 7 Modul-2 9 0...50mV Z 8 10 PV Umformer 0...50mV Z PV Umformer Bei Verwendung von einem weiterenThermoelementfühler oder Analogsignal 0...50mV Z muss das Modul EMI-430 bestückt werden. Die Konfiguration der Parameter oder für MODUL-1 MODUL-2 muss auf eingestellt werden. Durch variable Zweipunktkalibrierung kann der Skalenbereich festgelegt werden.
5.2 Anschlussbelegung Ausgangsmodule 5.2.1 EMO-400 Relaisausgangsmodul L N Modul-1 3A V T Sicherung C 3A V T Sicherung C 7 9 Schütz NO c L N Modul-2 Schütz 8 NO c 10 c Sicherung Sicherung Last Last Geeignete Sicherung anschließen. 5.2.2 EMO-410 SSR-Ausgangsmodul Modul-1 L N Schütz (SSR) Modul-2 8 10 7 9 L N Schütz (SSR) c c Sicherung 15-18 V Z Max. 20mA 15-18 V Z Max. 20mA Last c Sicherung Last Geeignete Sicherung anschließen.
5.2.3 EMO-420 Digit. Logikausgangsmodul Modul-1 Modul-2 8 10 Last 7 Last 9 15-18 V Z Max. 40mA 15-18 V Z Max. 40mA 5.2.4 EMO-430 Stromausgang 0/4...20 mA Z Modul-1 Anderes Gerät 7 Widerstand (shunt), max. 600W 8 Modul-2 Anderes Gerät 9 Widerstand, (shunt) max. 600W 10 5.2.5 EMO-430 Stromausgang 0/4...20 mA Z und Spannungsausgang 0...10V Z Modul-1 Anderes Gerät 7 0...10V Z Ausgang 8 Widerstand (shunt) = 500.0 W Modul-2 Anderes Gerät 9 0...10V Z Ausgang 10 Widerstand (shunt) = 500.
6. RS-232 / RS-485 Schnittstellenanschluss RS-232 Anschlussbelegung 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 1 RX 2 TX 3 GND RS-485 Anschlussbelegung 1 7 i 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 1 D- 2 D+ 3 Bei Spannungsversorgung 12V Z kann das Modul EMC-410 mit dem RS-485 Schnittstellenanschluss nicht verwendet werden .
6.1 Anschlussbelegung zwischen PC (9-pol. Buchse) und ESM-4450 ESM-4450 Kabellänge: max. 12 m bei Übertragungsrate von 9600 Baud RX 1 2 3 4 5 8 9 10 11 1 RX 9 TX 8 6 TX 7 PC 9-Pol. DCON Buchse 12 7 GND GND ESM-4450 Kabellänge: max. 12 m bei Übertragungsrate von 9600 Baud RX 1 2 3 4 5 7 8 9 10 11 12 3 4 5 PC 25-Pol.
6.2 RS-485 Anschlussbelegung PC RS-232 --> RS-485 Konverter D+ DRt RS-232 Anschluss -belegung MASTER SLAVE-1 An der RS-485 Leitungen können max. 32 Geräte und Regler parallel geschaltet werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DD+ Rt Widerstand = 120 W. Für Verdrahtung der Kommunikation muss verdrilltes Kabel verwendet werden. Kabellänge: max. 1000 m bei einer Übertragungsrate von 9600 Baud. SLAVE-2 Mit zunehmender Übertragungsrate, muss die Kabellänge verkürzt werden.
6.3 Einbau RS-232 / RS-485 Schnittstellenmodule Entfernen Sie die Gehäuse des Gerätes wie in dem Kapitel "EIN-/AUSBAU DES GERÄTES" beschrieben. Ziehen Sie die bestückten Module im Steckplatz MODUL-1 und MODUL-2 nach hinten heraus. Trennen Sie die Versorgungsplatine (untere Platine) vom Frontpanel. Achten Sie bitte auf die Kabelanschlüsse zwischen den oberen und unteren Steckplatinen. Bei Beschädigungen der Verkabelung wird das Gerät nicht mehr funktionieren.
7. Anzeigen, Bedienungselemente, Parametereinstellungen 7.
7.2 Erkennung Module und Softwareversion Der Prozessregler kann mit zwei zusätzlichen Modulen (optional) erweitert werden. Nach dem bestücken erkennt das Gerät das entsprechende Modul automatisch. Nach Einschaltung der Versorgungsspannung werden zuerst die Segmente (Displayanzeigen) und LED-Dioden getestet. Anschließend wird am oberen Display das Kode des bestückten Moduls und zugleich die Softwareversionsnummer an der unteren Display angezeigt.
Nach Einschaltung der Versorgungsspannung erscheinen folgende Informationen : ESM-4450 ESM-4450 ESM-4450 °C °C °C °F °F °F V V V O1 AT SV O1 AT SV O1 AT SV O2 O2 O2 O3 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO O3 REMOTE Process Controller RAMP MAN AUTO REMOTE Process Controller SET RAMP MAN AUTO Process Controller SET SET Überprüfung der ersten Überprüfung der zweiten Überprüfung der dritten Segmente in der oberen und Segmente in der oberen und Segmente in der oberen und unteren Display
7.3 Sollwerteinstellungen Anzeige Betriebszustand °C °F V °C °C °F °F V V O1 AT SV O1 AT SV O2 O2 O2 O3 O3 O1 AT SV REMOTE RAMP MAN AUTO REMOTE O3 RAMP MAN SET Die SV-Anzeige blinkt beim Drücken der SET- Taste. Im unteren Display wird der Sollwert angezeigt. AUTO REMOTE SET RAMP MAN AUTO SET Ändern Sie mit den (Pfeiltasten) Tasten “Erhöhen” und “Verringern” den Sollwert. Drücken Sie die Menütaste, wenn Sie dieses Menü ohne den Sollwert zu speichern verlassen wollen,.
7.4 Übersicht Bedienereinstellungen Anzeige Betriebszustand °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN °C °F V O1 AT SV O2 O3 AUTO REMOTE RAMP MAN AUTO Displayanzeige Bedienereinstellung Bediener Passworteingabe °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN Bediener Passworteingabe °C °F V O1 AT SV O2 O3 AUTO REMOTE RAMP MAN AUTO SET Bedienereinstellungen > Menü Taste drücken °C V O1 AT SV O2 °C Passworteingabe durch Pfeiltasten.
7.
7.5 Servicetechniker Einstellungen Passwort Servicetechniker °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Passwort mit der SET Taste bestätigen out3 Einstellung °C °F V O1 AT SV °F V °F V O1 AT SV O2 O3 MAN AUTO REMOTE SET MAN AUTO REMOTE SET °F V O2 O3 RAMP Pass Ein- Umschaltung auf Bedienerebene stellung °C O1 AT SV O2 O3 RAMP Comm Einstell.
7.
7.6 Übersicht Konfigurationsebene der Parameter °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO Passworteingabe Servicetechniker PýnP Einst. °C °F V und PID Einst. °C °F V O1 AT SV O1 AT SV O2 O2 O3 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO REMOTE RAMP MAN AUTO SET Passworteingabe mit SET Taste bestätigen Wenn Ausg. EMO-430, als Modul-2 bestückt ist Wenn Ausgangsmodule EMO-400410-420 als Modul2 bestückt ist °C ýoP2 Einstellungen °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO Wenn Eing.
7.7 Bedienereinstellungen Die Parameter sind entsprechend ihrer Funktionen in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe besitzt einen Überschrift. Legen Sie vorher fest unter welcher Menüüberschrift die zu konfigurierenden Parameter aufgeführt sind. Die Parameterfunktionen sind in dem Kapitel PARAMETER detailliert erläutert.
Für Bedienpersonal und Servicetechniker zugänglich. DÝSP LIST Menü Dieses Menü ermittelt, welche Parameter im oberen und unteren Display angezeigt wird. °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN Mit der linken Pfeiltaste gelangen Sie zur vorherigen Menüansicht. Für Bedienpersonal und Servicetechniker zugänglich. AUTO SET RAMP&SOAK Menü Dieses Menü zeigt die Konfigurationsebene für Rampen-, Haltund Stoppfunktion, sowie die Parameter des Schrittsollwertes.
7.8 Servicetechniker Einstellungen Die Parameter sind entsprechend ihrer Funktionen in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe besitzt einen Überschrift. Legen Sie vorher fest unter welcher Menüüberschrift die zu konfigurierenden Parameter aufgeführt sind. Die Parameterfunktionen sind in dem Kapitel PARAMETER detailliert erläutert.
Für Bedienpersonal nicht zugänglich. °C °F V Dieses Menü nicht abrufbar, wenn kein Ausgangsmodul im Steckplatz MODUL-1 bestückt ist. O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN SET Mit der linken Pfeiltaste gelangen Sie zur vorherigen Menüansicht. Für Bedienpersonal nicht zugänglich. °C Dieses Menü nicht abrufbar, wenn kein Aus-gangsmodul im Steckplatz MODUL-2 bestückt ist. V °F O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Mit der linken Pfeiltaste gelangen Sie zur vorherigen Menüansicht.
Für Bedienpersonal nicht zugänglich. Dieses Menü nicht abrufbar, wenn ohne Passwortbestätigung des Servicetechnikers die SET-Taste betätigt wurde. °C PASS CONF Menü Konfigurationsebene Passwort des Bedienpersonals oder des Servictechnikers. °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Mit der linken Pfeiltaste gelangen Sie zur vorherigen Menüansicht. Für Bediener und Servicetechniker zugänglich. °C SET LIST Menü Prozess- und Alarmsollwerte sind im SEt LýSt Menü aufgeführt.
Für Bedienpersonal nicht zugänglich. °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE Mit der linken Pfeiltaste gelangen Sie zur vorherigen Menüansicht. Drücken Sie auf die Menü-Taste, wenn Sie diese Menüliste verlassen und in die Betriebsanzeige zurückkehren wollen. RAMP MAN AUTO PINP CONF Menü Nach Bestätigung des RAMP/SOAK Menüs setzt sich die Displayanzeige in PýNP CONF Menüwahl. SET Drücken Sie die Pfeiltasten, um innerhalb der Einstellebenen zu wechseln.
7.9 Alarmeinstellung Wurde der Standardausgang (Ausgang-3), MODUL-1 oder MODUL-2 als Alarmausgang konfiguriert, dann werden die Alarmsollwerte im “SEt LýSt” Menü sichtbar. Auf das “SEt LýSt” Menü können Sie über die Konfigurationsebenen des Bedienpersonals oder des Servicetechnikers zugreifen.
Dieses Menü nicht abrufbar, wenn kein Ausgangsmodul im Steckplatz MODUL-1 bestückt ist oder kein Alarmausgang gewählt wurde. Alarm-1 Sollwert °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Bedienpersonal und Servicetechniker können die Parameterwerte durch die Pfeiltasten ändern. Dieses Menü nicht abrufbar, wenn kein Ausgangsmodul im Steckplatz MODUL-2 bestückt ist oder kein Alarmausgang gewählt wurde. Mit Enter-Taste bestätigen Sie die Eingabe und gelangen zum nächsten Parameter.
7.10 Änderung und Speicherung der Parameter Beispiel-1: Um den Parameter des Prozesseingangstyps ändern, muss der Benutzer zuerst das “PýnP Conf” Menü abrufen.
Für Bedienpersonal nicht zugänglich. Prozesseingangstyp Thermoelementtyp kann augewählt werden. °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO Mit Enter-Taste bestätigen Sie die Eingabe und gelangen zum nächsten Parameter. SET Für Bedienpersonal nicht zugänglich. Auswahl Eingangstyp Thermoelement °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN PINP CONF Menü Durch Drücken der Menü-Taste gelangen Sie in die vorherige Menüansicht.
Beispiel-2: Um den Parameter Proportionalband bei Einstellung Heizfunktion im “Pýd Conf” Menü zu ändern, muss der Benutzer zuerst das “Pýd Conf” Menü abrufen. °C °C Anzeige Betriebszustand °F V O1 AT SV O2 °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE O3 RAMP MAN AUTO REMOTE RAMP MAN SET Für Anzeige der Displayeinstellungen für Bedienpersonal drücken Sie die Menü-Taste.
Proportionalband Heizfunktion °C Für Bedienpersonal nicht zugänglich. °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Ändern Sie die Werte mit den Pfeiltasten. Proportionalband Heizfunktion °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Für Bedienpersonal nicht zugänglich. Mit Enter-Taste bestätigen Sie die Eingabe und gelangen zum nächsten Parameter.
Beispiel-3: Unter Menü können die Kalibrationsvariante für Analogeingang Z mV /V/mA abgerufen werden. Um in diese Parameter zu gelangen, müssen Sie zuerst “PýnP ConF” Menü aufrufen. In dem unten aufgeführte Beispiel wird die Einstellung von Thermoelement auf Analogeingang Z mV/V/mA umgestellt. Anzeige Betriebszustand °C °F V O1 AT SV °C °F V O1 AT SV O2 O2 O3 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO REMOTE RAMP MAN SET Für Anzeige der Displayeinstellungen für Bedienpersonal drücken Sie die Menü-Taste.
Für Bedienpersonal nicht zugänglich. Einstellung Eingang Z mV/V/mA °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Für Bedienpersonal nicht zugänglich. °C Durch Betätigen der EnterTaste gelangen Sie zum nächsten Parameter. Einstellung Dezimalstelle °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Durch Betätigen der EnterTaste gelangen Sie zum nächsten Parameter. Für Bedienpersonal nicht zugänglich.
Für Bedienpersonal nicht zugänglich. Untere Skalenwert bei Zweipunktkalibrierung °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN PINP CONF Menü Durch Drücken der Menü-Taste kehren Sie zur Menü-Auswahl zurück. AUTO SET °C °C °F °F Durch Drücken der ENTER-Taste speichern Sie den Wert und gelangen zum nächsten Parameter.
8. Parameter Die Parameter sind in zwei Hauptgruppen aufgeteilt. Sowohl das Bedienpersonal als auch der Servicetechniker haben Zugang zu den Parametern. Des Weiteren sind diese entsprechend ihrer Funktionen in Untergruppen aufgeteilt. Die Untergruppen werden als Einstellebenen genannt. 8.1 Konfigurationsebene Bediener 8.1.1 Einstellung Soll- und Alarmwerte Prozesssollwert Der Sollwert (SV) kann innerhalb des unteren Skalenwert und der oberen Skalenwert eingestellt werden.
Dies ist der Alarmsollwert, wenn einer der Module EMO-400 Relais-, EMO-410 SSR-Ausgang oder EMO-420 Digit. Logikausgang (Transistor) als MODUL-2 bestückt ist. EMO-400 EMO-410 EMO-420 Der MODUL-1 EMI-410 EMI-430 EMI-440 EMI-450 - Alarmsollwert kann zwischen der unteren Skalenwert und der oberen Skalenwert eingestellt werden. Alarmsollwert des Ausganges MODUL-1. Durch Bestückung eines weiteren Eingangsmoduls als MODUL-2 (z.B. 2. Thermoelement) kann der 2.
8.1.2 Einstellung PID-Selftune und Betriebsart Einstellung TUNE TUNE Funktion ermöglicht die automatische Berechnung der PIDWerte. Ein oder zwei der unten aufgeführten Betriebsarten können eingestellt werden. Das Gerät arbeitet entsprechend der schon bekannten PID-Parameter Autotune (Limit Cycle Tuning) Betrieb Selftune (Step Response Tuning) Betrieb Auto-Selftune Wenn die Bedingungen erfüllt sind, beginnt das Gerät nach der Einschaltung mit Selftune Funktion.
3- Tune-Funktion wird durch das Gerät wieder ausgeführt, wenn die Differenz zwischen dem neuen und dem alten Sollwert ausserhalb des Proportionalbandes liegt. Autotune wird gestartet, wenn der neue Sollwert größer wird als ± [ Skala * (Proportionalband Heiz- oder Kühlfunktion) ] /1000. Das Gerät ändert den Parameter auf und der Vorgang wird gestartet. Beispiel -1: Autotune Start durch das Bedienpersonal: - Als Bedienpersonal oder Servicetechniker einloggen.
Selftune ( Step Response Tuning ) : Die PID-Parameter werden nach Einschaltung des Gerätes während des Regelvorganges vom IST-Temperatur zum Sollwert ermittelt. Der Vorgang kann gestartet werden, wenn das Gerät abgeschaltet und wieder eingeschaltet wird. Die Differenz zwischen Prozess- und Sollwert darf nicht zu gross sein. Beispiel 2: Bestimmung der PID Parameter durch Selftune - Als Bedienpersonal oder Servicetechniker einloggen.
Einstellung PID-Kühlfunktion: Ist der Sollwert kleiner als der Prozesswert, wird bei erreichen des Wertes IST-Temperatur - [(Soll -IST-Temperatur)/2]), wird der Ausgang auf 0% geschaltet und die Berechnung der PID-Parameter gestartet. Prozesswert Stun Anfangswert Anfangswert - [ ( Soll - Anfangswert) ] 2 PID-Parameter sind berechnet Sollwert ( ) Zeit Prozessausgang % 100 Bei erfolgreicher Selftune Durchführung speichert das Gerät die neuen PIDWerte ab und kehrt ins Betriebsmodus zurück.
AUSWAHL BETRIEBSARTEN Autobetrieb (Close-Loop Control) Das Gerät berechnet und regelt den Prozessausgang automatisch (prozentuale Ausgangswert), wenn PID eingestellt oder ON/OFF Ausgang vorhanden ist. Handbetrieb (Open-Loop Control) Bedienpersonal kann bei Anlagen mit PID-Regelung den prozentualen Ausgangswert durch die Pfeiltasten (erhöhen/ verringern) verändern.
Mit der Parametereinstellung wird die Funktion Motorventilsteuerung genutzt werden. Zuvor muss aber ein Relaisausgang als MODUL-1 bestückt werden. Ventilpositionierung wird mit den Ausgängen MODUL-1 und Ausgang-3 gesteuert. Pt-100 TC 1 2 3 12V Z Max.
BUMPLESS TRANSFER Funktion Bei der Umstellung von Hand- auf Autobetrieb wird der unter Autobetrieb neu berechnete Ausgangswert bei der Regelung berücksichtigt. Bei der Umstellung von Auto- in Handbetrieb wird der zuletzt unter Handbetrieb gepeicherten Werte aktiviert. Bei der Umstellung von Hand- auf Autobetrieb wird der unter Handbetrieb gespeicherte Ausgangswert zum Auto-Ausgangswert übernommen. Bei der Umstellung von Auto- in Handbetrieb wird der zuletzt unter Autobetrieb gepeicherten Werte aktiviert.
8.1.3 Anzeigenkonfiguration Konfiguration der oberen Displayanzeige. Der Prozesswert (PV) wird angezeigt. Die Differenz zwischen dem Prozesssollwert und Prozesswert (SV-PV) wird angezeigt. EMI-410 EMI-430 EMI-440 EMI-450 Messwertanzeige einer analogen Eingangsgrösse, wenn ein Eingangsmodul als MODUL-1 oder MODUL-2 bestückt wurde. Konfiguration der unteren Displayanzeige. Der Prozesswert (PV) wird angezeigt. Prozentualer (%) Ausgangswert des Prozessregelausganges wird angezeigt.
8.1.4 Konfiguration Rampenfunktion und Rampenabschnitte Soft-Start Parameter. Nach Einschaltung des Gerätes, wird der Sollwert nach der eingestellten Zeit erreicht. Eine Zeit zwischen 0....99 Stunden und 59 Minuten kann eingestellt werden. Der Parameter ist deaktiviert, wenn bei der Einschaltung des Gerätes der Wert 0 zugeordnet wurde. Toleranz Ramp/Soak Parameter: kann ein Wert zwischen 0% und 50% des Skalenbereiches annehmen.
RAMPENFUNKTION NACH EINSCHALTUNG (SOFT- START ) Soft-Start Vorgang beginnt erst, wenn der Wert der Parameter ungleich und die Einstellung auf erfolgt ist. Die LED-Anzeige der Rampenfunktion blinkt. Prozentuale Ausgangswert wird nach Einschaltung des Gerätes berechnet und der Parameterwert erhöht sich bis der Wert erreicht wird. Nach Beendigung der SoftStart Funktion wird bei Einstellung der Wert berücksichtigt.
Sollwerte PU-3 PU-6 PU-7 PU-5 PU-2 PU-8 PU-1 PU-4 Start Zeit tr_1 tr_2 tS_1 tS_2 4 ramp soak ( tr_3 tS_3 tr_4 tS_4 = ) 4 ramp soak ( 8 ramp soak ( = = ) ) Beispiel: Wenn Ramp/Soak Abschnittswerte mit folgenden Rampen- und Haltezeit eingestellt wurden, = , = , = ; = , = , = ; = , = , = ; = , = , = ; dann ergibt sich der folgende Graphikverlauf: Sollwerte 100.0 50.
8.2 Konfigurationsebene Servicetechniker 8.2.1 Eingangskonfiguration und Parameter Einstellung Prozesseingangstyp Einstellung Thermoelement Einstellung Widerstandsthermometer PT-100 Einstellung Z mV/V/mA Einstellung Thermoelement-Typ und Skalierung. Auswahlmöglichkeit besteht nur, wenn als Eingang Thermoelement aktiviert wurde. L (-100°C...850°C) oder (-148°F...1562°F) L (-100,0°C...850,0°C) oder (-148,0°F...999,9°F) J (-200°C...900°C) oder (-328°F...1652°F) J (-199,9°C...900,0°C) oder (-199,9°F...
Einstellung Typ und Skalierung des Widerstandsthermometers PT-100. Auswahlmöglichkeit besteht nur, wenn als Eingang PT-100 Widerstandsthermometer aktiviert wurde. PT-100 ( -200°C ; 650°C ) oder ( -328°F ; 1202°F) PT-100 ( -199.9°C ; 650.0°C ) oder ( -199.9°F ;999.9°F) Einstellung Eingang Z mV/V/mA und Skalierung. Einstellmöglichkeit wenn als Eingang Z mV/V/mA ausgewählt wurde. 0...50mV Z ( -1999 ; 9999 ) 0...5V Z ( -1999 ; 9999 ) 0...10V Z ( -1999 ; 9999 ) 0...20mA Z ( -1999 ; 9999 ) 4...
Sollwert Po10 Po11 Po12 Po09 Po08 Po13 Po14 Po07 Po15 Po06 Po16 Po05 Po04 Po03 Po02 Po01 Po00 = 0 50 3.125 6.25 9.375 12.5 15.625 18.75 21.825 25 28.125 31.25 34.375 37.5 40.625 43.75 46.875 mV Z 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 3.125 0...50 mV Z Bereich ist in 16 gleiche Abschnitte eingeteilt. Jeder “Poxx” SET -Wert wird im 50 / 16 = 3.125 mV Z Bereich definiert. Faktorwert des Z mV/V/mA Eingangs.
8.2.2 PID-Konfigurationsparameter Heizfunktion mit PID Regelung hat folgende Parameter Einstellungen: , , , , , , , , , , , , , Kühlfunktion mit PID-Regelung hat folgende Parameter Einstellungen: , , , , , , , , , , , , , , Bei der PID-Einstellung ohne Ausgang werden im PID CONF Menü nur , Parameter sichtbar. WENN PROPORTIONALBANDBER. HEIZFUNKTION (0.0% , 999.9%) % vom Skalenbereich ( ). Bei = 1000 °C, = 0 °C und = 50.0 ist: Proport. Bereich = ( )* / 100.0 Proprt. Bereich = (1000-0)*50.0/100.
MIN. AUSGANGSIMPULS HEIZFUNKTION (0.0% , ) Dieser Wert ist der prozentuale min. Impulsdauer. Bei Einstellungen als Heiz- und Kühlfunktion mit PID-Regelung werden diese Parameter nicht berücksichtigt. Auch wenn bei der PID-Berechnung eine noch kleinere Wert berechnet wurde, wird der min. Ausgangsimpuls geschaltet. WENN BERECHNETER WERT OLLH ODER ODER AUSGANGSIMPULS Ausgangsperiode MAX. AUSGANGSIMPULS HEIZFUNKTION ( , 100.0%) Dieser Wert ist der max. prozentuale Impulsdauer bei Heizvorgang.
KOEFFIZIENT PROPORTIONALB. KÜHLFUNKTION ( 0.0, 100.0 ) Bei Anwendungen als Kühl- und Heizfunktion mit PID-Regelung wird bei Tune-Parameterberechnung der Heizausgang berücksichtigt. Dabei werden die Werte der Parameter (Proportionalband) und der Koeffizient bei der Berechnung berücksichtigt und das Ergebnis in das Parameter Propor. Kühlfunktion gespeichert. = * / 100.0 WENN ODER ODER ODER Beispiel: Wenn das Ergebnis = 10.0% ist und = 50.0 = * / 100.0 =10.0 * 50.0 / 100.0 = 5.
MIN. AUSGANGSIMPULS KÜHLFUNKTION (0.0% , ) Dieser Wert ist der prozentuale min. Impulsdauer. Bei Einstellungen als Heiz- und Kühlfunktion mit PID-Regelung werden diese Parameter nicht berücksichtigt. Auch wenn bei der PID-Berechnung eine noch kleinere Wert berechnet wurde, wird der min. Ausgangsimpuls geschaltet. BERECHNETER WERT WENN OLLC ODER ODER AUSGANGSIMPULS AUSGANGSPERIODE MAX. AUSGANGSIMPULS KÜHLFUNKTION ( , 100.0%) Dieser Wert ist der max. prozentuale Impulsdauer bei Kühlvorgang.
ANTI-RESET WINDUP (0, obere Skalenwert) Bei Regelabweichung ausserhalb des Proportionalbereiches <= ermittelt. Wert <= + erfolgt eine Neuberechnung des Integralwertes. Auf diese Weise kann ein schnelleres Ansprechverhalten erreicht werden. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, dann wird der zuvor berechnete Wert berücksichtigt. WENN Oberer Skalenwert: max. Prozesseingangswert bei Widerstandsthermometer PT-100 und Thermoelement. Eingangswert max. ist bei Zweipunktkalibration = 9999. Eingangswert max.
OFFSET PID-AUSGANG (FÜR PID-HEIZFUNKTION 0.0%, 100.0%) (FÜR PID-KÜHLFUNKTION -100.0%, 0.0%) (FÜR PID-HEIZEN-KÜHLEN -100.0%, 100.0%) Die eingegebenen Werte werden nach der Berechnung zu PID-Größe prozentual dazu addiert. Prozessausgang WENN % 100 PoFS = %5.0 ODER %5 % 50 ODER %5 PoFS = -%5.0 Prozesswert %0 500 OFFSET IN ABHÄNGIGKEIT VON PID SET-Wert ODER ODER ODER (FÜR PID-HEIZFUNKTION 0.0%, 100.0%) (FÜR PID-KÜHLFUNKTION -100.0%, 0.0%) (FÜR PID-HEIZEN-KÜHLEN -100.0%, 100.
WENN PROZESSWERT STABILISATION ( 1, OBERE SKALENWERT) ODER ODER Zur Überprüfung der Temperaturschwingung wird der Parameter bei Einstellungen oder abgerufen. Wenn der Regelvorgang gemäß u.s. Diagramm) ins Schwingung kommt, (außerhalb der Toleranzbereich des Sollwertes <= Prozesswert <= + ) kann nach einigen Schwingungsvorgängen der Parameter auf umgestellt werden. (Bei auf oder ) ODER Obere Skalenwert: max. Prozesseingangswert bei Widerstandsthermometer PT-100 und Thermoelement. Eingangswert max.
> 0 (Totband) Prozessausgang % 100 % 50 Prozesswert %0 Sollwert Heizen ( Sollwert Kühlen ) ( + ) < 0 (Bandüberschneidung) Prozessausgang % 100 % 50 Prozesswert %0 Sollwert Heizen ( Sollwert Kühlen + ) ( ) AUSGANGSWERT BEI FÜHLERBRUCH (PID-HEIZFUNKTION 0.0%, 100.0%) (PID-KÜHLFUNKTION -100.0%, 0.0%) (PID-HEIZEN-KÜHLEN -100.0%, 100.0%) Bei Fühlerbruch kann der Regelvorgang durch Eingabe (prozentual) eine Wertes (Parameter ) fortgesetzt werden. (sofern ein Ausgang vorhanden ist).
8.2.3 MODUL-1 Konfigurationsparameter MODUL-1: Die Module werden bei Bestückung automatisch erkannt und die zugehörigen Parameter werden freigegeben. Die Parameter sind nicht sichtbar, wenn kein Modul eingesteckt ist. Definiert Ausgangsfunktionen. EMO-400, EMO-410, EMO-420 Definiert Kontrollalgorithmus des Ausgangsmoduls Hysteresewert des Ausgangsmoduls Einstellung Hystereseart Zeitverzögerung nach Wiedereinschaltung bei ON/OFF Regelung.
EMI-410, EMI-430, EMI-440 , EMI-450 Messsignal Offset-Einstellung für Analogeingangsmodul EMI-420 Einstellung obere Skalenwert bei variable Zweipunktkalibration Einstellung Stromwandler V CT Übertragungsverhältnis Einstellung Einheit Untere Skalenwert Obere Skalenwert Filterzeitkonstante Eingangssignal Einstellung Temperaturkompensation (Thermoelement) Remote Set Funktion (Übernahme Eingangssignalgrösse als SET-Wert) 90
Die Parameter für Modul-1 werden automatisch freigegeben und sind daher in unterschiedlichen Kapiteln beschrieben. i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn im Steckplatz MODUL-1 einer der Module EMO-400 (Relaisausgang), EMO-410 (SSRAusgang) oder EMO-420 (Digit. Ausgang) bestückt wird. EMO - 400 EMO - 410 EMO - 420 Einstellung Ausgangsfunktion für MODUL-1 Heizfunktion Kühlfunktion Logikausgang ODER Definiert den Kontrollalgorithmus für den Ausgangsmodul in Steckplatz MODUL-1.
Einstellung Logikausgangsfunktion des Ausgangsmoduls im Steckplatz MODUL-1. Aktiv, wenn “Lout” (Logikausgang) eingestellt wurde. Alarmausgang Ausgang Auto-/Handbetrieb Alarmausgang Fühlerbruch Ausgang ist aktiv, wenn der Prozesswert ausserhalb des Bandes (unterer oder oberer Bereich) befindet. Ausgang: Ramp/Soak-Funktion beendet. MODUL-2 EMI-410 EMI-430 EMI-440 EMI-450 Alarmausgang bei Fühlerbruch für Analogeingangsmodul im Steckplatz MODUL-2.
MODÜL-2 H e i z s t r o m ü b e r w a c h u n g ü b e r St r o m w a n d l e r. Parameterfreigabe wenn CT-Eingangsmodul bestückt ist.
Bandalarm ausserhalb Alarmausgang Sollwert - Alarmsollwert Sollwert SV Sollwert +Alarmsollwert ON OFF HYS HYS Prozesswert Bandalarm innerhalb Alarmausgang Sollwert - Alarmsollwert Sollwert Sollwert + Alarmsollwert SV ON OFF HYS HYS Prozesswert Alarm-1 Hysteresewert. Aktiv, wenn Logikausgangsfunktion (MODUL-1) als Alarmausgang eingestellt wurde. Einstellbar zwischen 0...50% vom Skalenbereich ( ) bei Parametereinstellung = oder kein 2. Analogeingangsmodul (MODUL-2) bestückt wurde.
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn Modul EMO-430 (0/4...20 mA Z Analogausgang) als MODUL-1 bestückt wird. EMO-430 Konfiguration Analogausgangsmodul als MODUL-1 Ausgang 0...20mA Z oder Ausgang 0...10V Z (siehe Kapitel 5.2.5). Ausgang 4...20mA Z oder Ausgang 2...10V Z (siehe Kapitel 5.2.5).
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn das Modul EMI-400 (Digit. Eingang) als MODUL-1 bestückt wird. EMI-400 Konfiguration von Digit. Ausgang als MODUL-1 Eingang Auto-/Handbetrieb Signalimpuls am Logikeingang ; Bei der Einstellung PID Tune-Betrieb auf “run List” und Regelungsart auf (Auto) , ändert sich der Parameter von: von auf bzw. von auf . Autotune ( Limit Cycle Tuning ) Start/Stop Eingang.
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn im Steckplatz MODUL-1 einer der Module EMI-410 (0/4...20mA Z Analogeingang), EMI-430 (Thermoelement oder 0...50mV Z Eingang), EMI-440 (Eingang Widerstandsthermometer PT-100), EMI-450 (0...10V Z Spannungseingang) bestückt wird. EMI - 410 EMI - 430 EMI - 440 EMI - 450 Konfiguration Analogeingangsmodule als MODUL-1 Eingang Thermoelement. Modul EMI-430 muss bestückt werden. Eingang Widerstandthermometer PT-100. Modul EMI-440 muss bestückt werden.
B (44,0°C...999,9°C) oder (111,0°F...999,9°F) E (-150°C...700°C) oder (-238°F...292°F) E (-150,0°C...700,0°C) oder (-199,9°F...999,9°F) N (-200°C...1300°C) oder (-328°F...2372°F) N (-199,9°C...999,9°C) oder (-199,9°F...999,9°F) C (0°C...2300°C) oder (32°F...3261°F) C (0,0°C...999,9°C) oder (32,0°F...999,9°F) Bei der Einstellung als Widerstandsthermometer PT-100 werden unten aufgeführte Typen und Skalenbereiche freigeschaltet. Sensortyp: PT-100 Skala: zwischen -200°C...
Einstellung untere Skalenwert bei frei skalierbare Zweipunktkalibration. Ein Wert zwischen -1999...9999 kann zugeordnet werden. Nur sichtbar wenn Z mV/V/mA Eingang ausgewählt wurde. Einstellung obere Skalenwert bei frei skalierbare Zweipunktkalibration. Ein Wert zwischen -1999...9999 kann zugeordnet werden. Nur sichtbar wenn Z mV/V/mA Eingang ausgewählt wurde. Auswahl Einheit Einheit °C Einheit °F Einheit ist U. Sichtbar, wenn Analogeingang Z mV/V/mA aktiv ist. Keine Einheit.
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn das Modul EMI-420 ( Eingang V CT Stromwandler) als MODUL-1 bestückt wird. EMI-420 Stromwandlerfaktor (Current Transformer ). (Ein Wert zwischen 0 und 100 einstellbar) Beispiel : Stromwandlerverhältnis 100:5A; Dieser Parameter muss Stromwandler (Current Transformer) = 100/5 = sein.
Beispiel: Ein 3-Phasen Heizsystem mit 200V V und 1kW Leistung. Stromfluss im Normalbetrieb = (1000 VA / 200V/*3 = 15A. Bei einem Defekt eines Heizwiderstandes fliessen kein über 2 Heizwiderstände je 5A, daraus ergibt sich ein Stromfluss von 10A. Eingabe-Sollwert = (15+10) /2 = 12.5A Kontrollausgang Heizwiderstände 200V V 1kW*3 CT 7 8 MODUL-1 i Für einen fehlerfreien Messwert mit dem Stromwandlereingang EMI-420 (V CT Stromwandler), muss der Steuerausgang minimal für 0.2 s (200 ms) aktiv sein.
8.2.4 MODUL-2 Konfigurationsparameter MODUL-2: Die Module werden bei Bestückung automatisch erkannt und die zugehörigen Parameter werden freigegeben. Die Parameter sind nicht sichtbar, wenn kein Modul eingesteckt ist. Definiert Ausgangsfunktionen. EMO-400, EMO-410, EMO-420 Definiert Kontrollalgorithmus des Ausgangsmoduls Hysteresewert des Ausgangsmoduls Einstellung Hystereseart Zeitverzögerung nach Wiedereinschaltung bei ON/OFF Regelung.
EMI-410, EMI-430, EMI-440 , EMI-450 Einstellung obere Skalenwert bei variable Zweipunktkalibration EMI-420 Einstellung Stromwandler V CT Übertragungsverhältnis Einstellung Einheit Unterer Skalenwert Oberer Skalenwert Messsignal Offset-Einstellung für Analogeingangsmodul Filterzeitkonstante Eingangssignal Einstellung Temperaturkompensation (Thermoelement) Remote Set Funktion (Übernahme Eingangssignalgrösse als SET-Wert) 103
Die Parameter für Modul-2 werden automatisch unterschiedlichen Kapiteln beschrieben. i freigegeben und sind daher in Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn im Steckplatz MODUL-2 einer der Module EMO-400 (Relaisausgang), EMO-410 (SSRAusgang) oder EMO-420 (Digit. Ausgang) bestückt wird. EMO - 400 EMO - 410 EMO - 420 Einstellung Ausgangsfunktion für MODUL-2 Heizfunktion Kühlfunktion Logikausgang VEYA Definiert den Kontrollalgorithmus für den Ausgangsmodul in Steckplatz MODUL-2.
Einstellung Logikausgangsfunktion des Ausgangsmoduls im Steckplatz MODUL-2. Aktiv, wenn “Lout” (Logikausgang) eingestellt wurde. Alarmausgang Ausgang Auto-/Handbetrieb Alarmausgang Fühlerbruch Ausgang ist aktiv, wenn der Prozesswert ausserhalb des Bandes (unterer oder oberer Bereich) befindet. Ausgang: Ramp/Soak-Funktion beendet. MODUL-1 EMI-410 EMI-430 EMI-440 EMI-450 Alarmausgang bei Fühlerbruch für Analogeingangsmodul im Steckplatz MODUL-1.
MODUL-1 H e i z s t r o m ü b e r w a c h u n g ü b e r St r o m w a n d l e r. Parameterfreigabe wenn CT-Eingangsmodul bestückt ist.
Bandalarm ausserhalb Alarmausgang Sollwert Sollwert SV - Alarmsollwert ASV Sollwert SV + Alarmsollwert ASV ON OFF HYS HYS Prozesswert Bandalarm innerhalb Sollwert Alarmausgang Sollwert SV - Alarmsollwert ASV Sollwert SV + Alarmsollwert ASV ON OFF HYS HYS Prozesswert Alarm-2 Hysteresewert. Aktiv, wenn Logikausgangsfunktion (MODUL-2) als Alarmausgang eingestellt wurde. Einstellbar zwischen 0...50% vom Skalenbereich ( ) bei Parametereinstellung = oder kein 2.
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn Modul EMO-430 (0/4...20 mA Z Analogausgang) als MODUL-2 bestückt wird. EMO-430 Konfiguration Analogausgangsmodul als MODUL-2 Ausgang 0...20mA Z oder Ausgang 0...10V Z (siehe Kapitel 5.2.5). Ausgang 4...20mA Z oder Ausgang 2...10V Z (siehe Kapitel 5.2.5).
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn das Modul EMI-400 (Digit. Eingang) als MODUL-2 bestückt wird. EMI-400 Konfiguration von Digit. Ausgang als MODUL-2 Eingang Auto-/Handbetrieb Signalimpuls am Logikeingang ; Bei der Einstellung PID Tune-Betrieb auf “run List” und Regelungsart auf (Auto) , ändert sich der Parameter von: von auf bzw. von auf . Autotune ( Limit Cycle Tuning ) Start/Stop Eingang.
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn im Steckplatz MODUL-2 einer der Module EMI-410 (0/4...20mA Z Analogeingang), EMI-430 (Thermoelement oder 0...50mV Z Eingang), EMI-440 (Eingang Widerstandsthermometer PT-100), EMI-450 (0...10V Z Spannungseingang) bestückt wird. EMI - 410 EMI - 430 EMI - 440 EMI - 450 Konfiguration Analogeingangsmodule als MODUL-2 Eingang Thermoelement. Modul EMI-430 muss bestückt werden. Eingang Widerstandthermometer PT-100. Modul EMI-440 muss bestückt werden.
B (44,0°C...999,9°C) oder (111,0°F...999,9°F) E (-150°C...700°C) oder (-238°F...292°F) E (-150,0°C...700,0°C) oder (-199,9°F...999,9°F) N (-200°C...1300°C) oder (-328°F...2372°F) N (-199,9°C...999,9°C) oder (-199,9°F...999,9°F) C (0°C...2300°C) oder (32°F...3261°F) C (0,0°C...999,9°C) oder (32,0°F...999,9°F) Bei der Einstellung als Widerstandsthermometer PT-100 werden unten aufgeführte Typen und Skalenbereiche freigeschaltet. Sensortyp: PT-100 Skala: zwischen -200°C...
Einstellung untere Skalenwert bei frei skalierbare Zweipunktkalibration. Ein Wert zwischen -1999...9999 kann zugeordnet werden. Nur sichtbar wenn Z mV/V/mA Eingang ausgewählt wurde. Einstellung obere Skalenwert bei frei skalierbare Zweipunktkalibration. Ein Wert zwischen -1999...9999 kann zugeordnet werden. Nur sichtbar wenn Z mV/V/mA Eingang ausgewählt wurde. Auswahl Einheit Einheit °C Einheit °F Einheit ist U. Sichtbar, wenn Analogeingang Z mV/V/mA aktiv ist. Keine Einheit.
i Unten aufgeführte Parameter werden freigegeben, wenn das Modul EMI-420 ( Eingang V CT Stromwandler) als MODUL-2 bestückt wird. EMI-420 Stromwandlerfaktor (Current Transformer ). (Ein Wert zwischen 0 und 100 einstellbar) Beispiel : Stromwandlerverhältnis 100:5A; Dieser Parameter muss Stromwandler (Current Transformer) = 100/5 = sein.
Beispiel: Ein 3-Phasen Heizsystem mit 200V V und 1kW Leistung. Stromfluss im Normalbetrieb = (1000 VA / 200V/*3 = 15A. Bei einem Defekt eines Heizwiderstandes fliessen kein über 2 Heizwiderstände je 5A, daraus ergibt sich ein Stromfluss von 10A. Eingabe-Sollwert = (15+10) /2 = 12.5A Kontrollausgang Heizwiderstände 200V V 1kW*3 CT 7 8 MODUL-2 i Für einen fehlerfreien Messwert mit dem Stromwandlereingang EMI-420 (V CT Stromwandler), muss der Steuerausgang minimal für 0.2 s (200 ms) aktiv sein.
8.2.5 AUSGANG-3 KONFIGURATIONSPARAMETER Einstellung Funktion AUSGANG-3 Heizfunktion Kühlfunktion Logikausgang Definiert den Kontrollalgorithmus für den Ausgang-3. Die Funktion wird freigegeben, wenn Heiz- oder Kühlfunktion eingestellt ist. ODER Kontrollalgorithmus ON/OFF Regelung Kontrollalgorithmus PID-Regelung Hysteresewert für Ausgang-3. Ein Wert zwischen 0% und 50% vom Skalenbereich kann eingestellt werden. (Aktiv bei ON/OFF Regelung) Definiert den Hysteresetyp.
MODUL-1 oder MODUL-2 EMI-410 EMI-430 EMI-440 EMI-450 Alarmausgang bei Fühlerbruch für Analogeingangsmodule im Steckplatz MODUL-1 oder MODUL-2. (Parameter nur sichtbar wenn ein Analogeingangsmodul bestückt ist) Aktiv, wenn der Prozesswert für 2. Analogeingang (Steckplatz MODUL-2) ausserhalb des Bandes (untere Skalenwert oder bzw. obere Skalenwert oder ) sich befindet. (Parameter nur sichtbar, wenn Analogeingangsmodul als MODUL-1 oder MODUL-2 bestückt ist) Einstellung Eingang für Alarmausgang-3.
Regelkreisalarm bei Überschreitung Alarmausgang Alarm Sollwert (ASV) ON OFF HYS Prozesswert Regelkreisalarm bei Unterschreitung Alarmausgang Alarm Sollwert (ASV) ON OFF HYS Prozesswert Abweichungsalarm bei Überschreitung Alarmausgang Sollwert Sollwert SV + Alarmsollwert ASV ON OFF HYS Prozesswert Abweichungsalarm bei Unterschreitung Alarmausgang Sollwert Sollwert SV - Alarmsollwert ASV ON OFF HYS Prozesswert Bandalarm ausserhalb Alarmausgang Sollwert - Alarmsollwert Sollwert SV Sollwer
Bandalarm innerhalb Alarmausgang Sollwert - Alarmsollwert Sollwert Sollwert + Alarmsollwert SV ON OFF HYS HYS Prozesswert Alarm-3 Hysteresewert. Aktiv, wenn Logikausgangsfunktion (OUTPUT-3) als Alarmausgang eingestellt wurde. Einstellbar zwischen 0...50% vom Skalenbereich ( ) bei Parametereinstellung = oder kein 2. Analogeingangsmodul (MODUL-2) bestückt wurde. Einstellbar zwischen 0...50% vom Skalenbereich ( ), wenn Parametereinstellung = und ein 2. Analogeingangsmodul als MODUL-2 bestückt wurde.
8.2.6 Allgemeine Parameter Untere Einstellbegrenzung für den Soll- und Alarmsollwert. Dies ist ein Schutz, damit nicht unbeabsichtigt eine Temperatur ausserhalb des Fühlermessbereiches eingestellt werden kann. Ein Wert innerhalb der Skala (zwischen und ) des gewählten Eingangs- bzw. Fühlertyps kann eingestellt werden. (siehe Kapitel 8.2.1; PinP Conf Menü). Obere Einstellbegrenzung für Soll- und Alarmsollwert.
8.2.7 Konfiguration serielle Schnittstelle Zuweisung Geräteadresse (Slave-Adresse) Ein Wert zwischen 1 und 247 kann zugewiesen werden.
8.2.8 Passwörter für Bedienpersonal und Servicetechniker Passwort für Bedienpersonal. Ein Wert zwischen 0 und 9999 kann zugewiesen werden. Bei Zuweisung erfolgt keine Passwortanfrage. Passwortabfrage (bei Wert > 0) 1- Wenn das Bedienpersonal bei der Abfrage ein falsches Passwort eingibt, kehrt das Gerät ohne Parameterabfrage sofort in den Betriebsmodus zurück.
9. ESM-4450 Fehlermeldungen 1- Sensorfehlermeldung Analogeingänge. Fühler falsch angeschlossen oder die Verbindung ist unterbrochen. °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET 2- Sensorfehlermeldung Analogeingang. Fühler falsch angeschlossen oder die Verbindung ist unterbrochen.
5- Blinken der oberen Anzeige: Die Anzeige blinkt, wenn der gemessene Wert am Analogeingang größer als der obere Skalenwert (> ) ist. °C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO SET Beispiel: Menüeinstellung PinP Conf = -> ; -> ; -> ; -> ; und -> -> ; Die Anzeige fängt an zu blinken, sobald der Messwert am Analogeingang größer als der obere Skalenwert > i Detaillierte Beschreibung, siehe auch Kapitel 8.1.3 6- Diese Fehlermeldung erscheint, wenn ein Bediener- bzw.
°C °F V O1 AT SV O2 O3 REMOTE RAMP MAN AUTO 10- Diese Fehlermeldung erscheint nach dem Einschalten des Gerätes, wenn gleichzeitig zwei der Eingangsmodule EMI-410, EMI-430, EMI-440, EMI-450 als MODUL-1 und MODUL-2 bestückt wurden. In diesem Fall Gerät ausschalten und ein Modul wieder ausbauen. SET °C 11- Diese Fehlermeldung erscheint nach dem Einschalten des Gerätes, wenn gleichzeitig zwei Eingangsmodule EMI-420 VCT bestückt wurden. In diesem Fall Gerät ausschalten und ein Modul wieder ausbauen.
10. Technische Daten Geräteart Abmessungen / Montage : Prozessregler : 48x48x116mm ; 1/16 DIN 43700 für Schalttafelmontage; Schalttafelausschnitt 46x46mm. Schutzart : frontseitig IP65, rückseitig IP20 Gewicht : ca. 210 g Umgebungsbedingungen : bis 2000 Meter über dem Meeresspiegel Umgebungs-/Lagertemperatur : -40 oC bis +85 oC / 0 bis +50 oC Klimafestigkeit : 90 % rel.
Vertrieb durch: TDE Instruments GmbH Gewerbestra€e 8 D-71144 Steinenbronn Telefon: +49 7157-20801 Telefax: +49 7157-20813 E-Mail: info@tde-instruments.de Internet: www.tde-instruments.