Instructions
- 22 -
10.14 Positionsabfrage
Befehl: @LX<CR>
Nach dem @L folgt die Achsangabe, hier immer X.
Antwort: @LX 0<ACK>
Der Befehl wird mit der aktuellen Position in Mikroschritten und
einem <ACK> quittiert.
10.15 Wartezeit setzen
Befehl: W500<CR>
Nach dem W folgt die Wartezeit in Millisekunden, hier 500 ms.
Antwort: <ACK>
Der Befehl wird mit einem einfachen <ACK> quittiert.
10.16 Eingang für Software – NOT-AUS aktivieren/deaktivieren
Befehl: ##EN,1<CR>
Nach dem „EN,“ folgt die Aktivierung [1] oder Deaktivierung [0] des
Enable-Eingangs als NOT-AUS-Eingang.
Antwort: <ACK>
Der Befehl wird mit einem einfachen <ACK> quittiert.
10.17 Automatische Referenzfahrt nach NOT-AUS und Fehlerquittierung
Befehl: ##HX,1<CR>
Nach dem „HX,“ folgt die Aktivierung [1] oder Deaktivierung [0]
einer automatischen Referenzfahrt nach einer Fehlerquittierung.
Antwort: <ACK>
Der Befehl wird mit einem einfachen <ACK> quittiert.
10.18 Stand-Alone – Ablaufprogramm
Für die Übertragung eines Programms in den Festwertspeicher kann das kosten-
lose Programm „StandAlone-ProgrammWriter-2d0“ verwendet werden. Alternativ
kann ein einfaches Terminalprogramm (z.B. YAT) verwendet werden.
10.18.1 Aufbau eines Ablaufprogramms
1. Programm schreiben, inklusive Eingangsnummer und Flanken-
polarität (siehe oben aufgeführtes Beispiel) einleiten.
2. Programmheader schreiben → hier kann eine kurze Programmbe-
schreibung erfolgen. Abschluss mit der Zeichenfolge „<STX>“ (siehe










