Ganzer Kerl.
Dieses Benutzerhandbuch und Serviceheft ist gültig für das Modell emco NOVI C 1500 Fahrgestellnummer: Fahrzeug erstmals zugelassen am: . . ____________________________________________ ____________________________________________ Stempel Datum, Unterschrift emco Vertragshändler emco Vertragshändler Bitte Eintrag „Service-Erstübergabe“ auf Seite „Serviceheft“ auf Seite 43 ausfüllen.
Benutzerhandbuch und Serviceheft Classic-Line NOVI C 1500
Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, Betrieb, Wartung und Pflege Ihres neuen Fahrzeugs. Bitte lesen Sie es aufmerksam durch und beachten Sie die Anleitungen genau, um Ihrem NOVI eine lange Lebensdauer und Ihnen eine sichere Fahrt zu gewährleisten. ACHTUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnis bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen und Folgen haben.
Inhaltsverzeichnis 5 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Das Fahrzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wartung – Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Übersicht Hauptbauteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Wichtige Informationen Bei Fragen zur Führerschein-, Zulassungs-, Steuer- und Versicherungspflicht, beachten Sie bitte stets die gesetz- lichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie den Roller in Betrieb nehmen.
• Bitte notieren Sie die Fahrzeugkennziffern Ihres Rollers, - Fahrgestellnummer - Motorennummer - Typenschild - Kennzeichen • Bei Schlechtwetterfahrten (Nässe, Schnee, Glatteis) besonders vorsichtig fahren. • Bei längeren Regenfahrten sowie nach der Rollerwäsche kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert ansprechen.
Zu Ihrer Sicherheit An der rechten Lenkerseite befindet sich der Bremshebel für die Vor- Für dieses Fahrzeug besteht europaweit eine Helmpflicht. • Das Fahrzeug darf nur mit komplett hochgeklapptem Seitenständer Fahren Sie und Ihr Beifahrer nur mit Helm und einer ange- messenen Schutzbekleidung. Tragen Sie auffällige und helle Farben, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen werden.
Der NOVI ist mit einem Überlastschutz ausgestattet. Bitte fahren Sie den Akku des Fahrzeugs niemals komplett leer Dieser kann beim Rückwärtsrollen ausgelöst werden und (Tiefenentladung), da dadurch die Kapazitätsaufnahme des Akkus den Vortrieb verhindern. Bitte bremsen Sie in diesem Fall erheblich beeinträchtigt bzw. herabgesetzt werden kann.
12 23 22 10 Das Fahrzeug Übersicht Hauptbauteile 1 Standlicht 2 Hauptscheinwerfer 3 Blinker vorn links 3 4 4 Sicherungsschalter 5 Sitzbankschloss 2 5 1 6 7 8 6 Rücklicht / Bremslicht 7 Blinker hinten links (ohne Funktion) 8 Zusatzblinker hinten links 9 Motor Hinterachse 10 Hauptständer 11 Seitenständer 9 11 10
12 Akku 13 Reflektor 17 18 19 16 14 Zusatzblinker hinten 20 rechts 21 15 Blinker hinten rechts (ohne Funktion) 16 Gepäckträger 17 Beifahrerhaltebügel 15 18 Sitzbank 14 19 Taschenhaken 13 20 Bremsflüssigkeitsbe hälter Vorderachse 21 Blinker vorn rechts 22 Fahrgestellnummer 12 23 22 (hinter Verkleidung) 23 Typenschild
3 Bedienelemente 3 4 1 Schalterkombination links 2 10 0 20 30 40 50 60 70 80 km/h 5 2 Hinterradbremshebel 3 Rückspiegel 4 Instrumente und Anzeigen 5 Vorderradbremshebel 6 Schalterkombination rechts 1 6 7 9 8 7 Zündschloss / Lenker- schloss 8 Staufach rechts 9 Staufach links
1 1 2 10 0 20 3 4 30 40 50 1 60 70 c b a 80 km/h 2 3 2 3 Schalterkombination links Instrumente und Anzeigen Schalterkombination rechts 1 Fern- und Abblendlicht 1 Fernlichtanzeige 1 Gasgriff / Potentiometer 2 Blinkerschalter links / rechts 2 Tachometer 2 Fahrzeugbeleuchtung 3 Hupe 3 Blinkeranzeige links/rechts a – Aus 4 Akkuladezustandanzeige b – Standlicht c – Fahrtlicht 3 Hupe
10 0 20 30 40 50 Zündschloss 60 70 80 km/h OFF – Gesamter Stromkreis ist unterbrochen, Motor und Lichter lassen sich nicht einschalten. Der Schlüssel kann entfernt werden. ON – Elektromotor ist startfähig. Lichter können eingeschaltet werden. Der Schlüssel kann nicht entfernt werden. Lenkschloss Schlüssel in PUSH-Position bringen und Lenker ganz nach links schwenken. Den Schlüssel in LOCK-Position drehen. Dabei den Lenker leicht schwenken, bis das Lenkschloss ein- P rastet.
P Zündschloss sichern US H OFF Der Novi ist zum Schutz des Zündschlosses vor Regen und ON Missbrauch mit einer Schutzkappe ausgerüstet. LOC Die Schutzkappe wird mit dem Fahrzeugschlüssel aktiviert K bzw. deaktiviert. Nehmen Sie hierzu den Schlüssel am Schlüsselbart und führen Sie den Kopf des Schlüssels in die dazu passende Aufnahme links unter dem Zündschloss. Zum Aktivieren drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn.
Sitzbank öffnen und schließen Den Schlüssel nach rechts drehen, die Sitzbank ist entriegelt Zum Schließen Sitzbank nach unten klappen und auf den und lässt sich öffnen. in der Abbildung gezeigten Punkt drücken, bis die Sitzbank einrastet.
Sicherheitshinweise • Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku und zum Anschluss nur die direkt daran angeschlossene Steckver- bindung. • Laden Sie den Akku nur mit dem originalen, beiliegenden Ladegerät des Herstellers. • Achten Sie beim Laden der Akku auf: • Nicht mit feuchten Händen berühren. • Der Roller muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
Akku laden 2 Ihr Roller wird mit einem Akkuladegerät ausgeliefert. Dieses Akkuladegerät kann an jeder herkömmlichen 230 Volt Steckdose betrieben werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 17! 3 1 1 Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusskabel (1) mit dem Akku verbunden sind. Achten Sie darauf, dass sich das Lüfterrad auf der Rückseite frei drehen kann und der Kühlkörper nicht verdeckt ist.
3 Die Akkus können auch außerhalb des Rollers einzeln geladen werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 17! Zum Entnehmen der Akkus stellen Sie den Zündschlüssel auf Position „OFF“ (Aus), lösen die Anschlusskabel (1) an den Akkus und ziehen am Griff jeweils einen Akku aus dem Roller. Achten Sie darauf, dass sich das Lüfterrad auf der Rückseite frei drehen kann und der Kühlkörper nicht verdeckt ist.
Einstellung der hinteren Radaufhängung Die hintere Radaufhängung/Federung besteht aus einem doppelt wirksamen Stoßdämpfer (Dämpfen in der Zugstufe/Druckstufe). Der Stoßdämpfer besitzt einen Gewindering zur Einstellung der Federvorspannung. Die werkseitige Standard-Einstellung ist auf ein Fahrergewicht von 75-80 kg ausgelegt. Für andere Gewichte oder Anforderungen den Gewindering mit einem Hakenschlüssel verstellen und auf die idealen Fahrtbedingungen einstellen.
Eine Drehung nach - um eine Raste senkt die Federvor- 21 spannung. Weichere Fahrzeuglage. Bei unbefestigtem Straßenbelag und bei Fahrten ohne Beifahrer benutzen. Einstellung der Rückspiegel Richten Sie vor jeder Fahrt die Rückspiegel aus. Der Rückspiegelarm muss im rechten Winkel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sein. Beide Rückspiegel haben ein 2 1 Rechtsgewinde. • Lösen Sie die Kontermutter 1 mit einem Maulschlüssel.
Fahren Kontrollen vor Fahrantritt Bitte kontrollieren Sie anhand folgender Kontrollliste Ihr Fahrzeug vor jedem Fahrantritt auf Funktion und Sicherheit. Bedenken Sie, dass es durch die Nichtausführung dieser Kontrollarbeiten zu schweren körperlichen Verletzungen oder Fahrzeugschäden kommen kann. Für die Kontrolle wird sehr wenig Zeit benötigt, der Sicherheitsgewinn für Sie ist aber groß. Kontrollpunkt Überprüfen...
PU SH OFF 10 0 ON 23 60 20 70 80 2 km/h 10 0 20 30 40 50 60 70 80 km/h LOCK 1 Motor anschalten • Kontrollieren, ob der Gasgriff sich in der Null-Stellung befindet. • Zündschlüssel einstecken. • Ggf. Lenkradschloss öffnen. • Hinterradbremshebel 2 ziehen. • Zündschlüssel auf ON drehen. • Ladeanzeige beachten. Anfahren • Der Seiten- und Hauptständer muss beim Anfahren hoch geklappt sein. • Gasgriff 1 langsam betätigen und dabei den Hinterrad bremshebel 2 lösen.
Sicheres Fahren Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wieder gegeben, die es Ihnen ermöglichen werden, Ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis des Fahrzeugs sind die Grundlage für ein sicheres Fahren. Machen Sie deshalb so lange Probefahrten mit Ihrem Fahrzeug auf Nebenstraßen mit wenig Verkehr, bis Sie Ihr Fahrzeug gut kennen. Fahren Sie stets innerhalb der Grenzen Ihrer Fähigkeiten.
• Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen ausgerüstet Anhalten/Parken (Tubeless). Bei einer Reifenpanne mit geringer Beschädi- gung kann ein Reifenreparaturspray angewendet wer- • das Fahrzeug anhalten den. Für eine dauerhafte Reparatur oder einen Reifen- • Hinterradbremshebel ziehen wechsel empfehlen wir Ihnen, sich an eine Vertrags- • Zündschlüssel auf Off drehen werkstatt zu wenden.
Reinigung und Pflege Hinweise zur Reinigung und Pflege Um Rost zuverlässig vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Fahrzeug nach Regenfahrten gründlich zu reinigen und zu • Nach der Wäsche mit klarem Wasser nachspülen, um eventuelle Reinigungsreste zu entfernen. trocknen. • Mit einem Ledertuch trocknen. Die Verwendung von rostverhindernden Pflegemitteln wird ausdrücklich empfohlen.
Wartung – Beleuchtung 10 0 20 30 40 50 60 2 70 80 km/h 1 Vordere Beleuchtung • Akkus von den Anschluss kabel trennen. • Zwei Schrauben unter- • Lampenträger nach vorne kippen, Steckverbindung lösen und Lampenträger nach oben entnehmen. halb des Lenkers mit • Lampenträger auf einer einem Kreuzschlitzschrau- bendreher herausdrehen. gen. weichen Unterlage able- 3 Hauptscheinwerfer (Abblend-/ Fernlicht) • Spritzschutz (1) des Scheinwerfers abziehen.
10 m 9/10 Leuchtweitenregulierung Abblendlicht • Das Fahrzeug auf einer • Die Abdeckung an der Lenksäule in Höhe des Zündschlosses entfernen. ebenen Fläche in zehn Metern Abstand vor einer senkrechten Wand auf- einstellen. stellen. • Mit Fahrer und eingeschal- H • Mit einem Kreuzschraubenzieher die Leuchtweite • Die Höhe der oberen Hell- Standlicht • Für das Auswechseln des durch neues Leuchtmittel ersetzen.
Blinker vorne • Für das Auswechseln der • Blinkerfassung nach links • Defektes Leuchtmittel • Blinkerfassung in die Lam- drehen und Fassung mit durch neues Leuchtmittel penfassung führen und mit einer Rechtsdrehung Blinkerleuchtmittel den dem defekten Leuchtmit- ersetzen. Lampenhalter wie auf Sei- tel aus der Lampenfas- Fingerabdrücke vermei verriegeln. te 27 beschrieben demon- sung ziehen. den. tieren.
10 0 20 30 40 50 60 70 80 km/h Cockpitbeleuchtung • Bei einem Fehler in der Cockpitbeleuchtung wen- den Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt. Hintere Beleuchtung • Akkus von den Anschluss kabel trennen. • Vier Sechskantschrauben des Haltbügels abschrau- ben und Haltbügel ent- nehmen.
• Defektes Leuchtmittel durch neues Leuchtmittel ersetzen. Fingerabdrücke vermeiden. • Fassung mit neuem Zusatzblinker hinten • Akkus von den Anschluss kabeln trennen. • Eine Schraube des Blinker- Fingerabdrücken schüt- • Eine Wartung ist nicht erforderlich. • Die internen Blinker hin- zen.
1 1 Sicherung der Beleuchtung 1 1 Kabel mit dem NOVI ver- drei Kreuzschlitzschrauben bunden. Um diese nicht staufaches, vier Kreuz- (Detail 1) und heben Sie trennen zu müssen, legen schlitzschrauben im Ak- den Deckel des Siche- Sie Sitzbankstaufach und kufach und 2 seitliche rungskastens an.
Die erste Sicherung finden Sie in einem Die zweite Sicherung finden Sie im Kabel- aufklappbaren weißen Kunststoffgehäuse strang des 12V Wandlers. Das schwarze wieder zurück in die zu befestigen- inkl. einer Ersatzsicherung. Kunststoffgehäuse lässt sich durch Dre- de Position und testen Sie zuerst die hen öffnen. Funktion der Beleuchtung. • Tauschen Sie die defekte Sicherung gegen eine geeignete Ersatzsicherung (F 10A, 6,3mm x 32mm) aus.
Wartung – Bremsen MAX MIN Vorderradbremse • Kontrollieren Sie den schwenken Sie den Len- Bremsscheibe auf Riefen Bremsleitung sowie den ker auf die Mittelstellung. und Beschädigungen. Bremszylinder auf Undich- Bremsflüssigkeitsstand anhand des Schauglases im Bremsflüssigkeitsbe- dig leer, liegt der Brems- hälter am Vorderrad- • Stellen Sie dazu das Fahr • Kontrollieren Sie die Hauptständer und bremshebel.
10-20 mm Hinterradbremse ACHTUNG • Das optimale Spiel am Bremshebel beträgt 10-20 mm. Liegt das Spiel außerhalb dieser Werte, ist es an der Stellvor- richtung am Hinterrad einzustellen. • Ist das Spiel zu gering: Drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn. • Ist das Spiel zu groß: Drehen Sie die Einstellschraube im Uhr zeigersinn. Bitte beachten Sie, dass das Rad bei losgelassenem Brems- hebel frei dreht.
Fehlerbehebung Problem / Fehler Behebung Anschlusskabel mit dem Akku verbunden? Zündschlüssel auf ON (Ein)? Akkuspannung OK? Seitenständer vollständig eingeklappt? Fahrzeug fährt nicht an Wir empfehlen zum Laden des Akkus das beiliegende Ladegerät. Dieses eignet sich auch zum Erhaltungsladen bei längeren Standzeiten. So vermeiden Sie Defekte durch Tiefentladung. ACHTUNG Akku keinesfalls öffnen! Reifendruck prüfen! Reifendruck vorne 2,1 Bar.
Problem / Fehler Behebung Falls Ihr Fahrzeug während des Fahrbetriebes nicht mehr die volle Endgeschwindigkeit bzw. Reichweite erreicht, obwohl die Akkus vollständig aufgeladen wurden, könnte es an einem Defekt an einem der Hauptakkus liegen. verringerte Endgeschwindigkeit bzw. verringerte Reichweite Der NOVI besitzt einen geschlossenen Akku, der bei Leistungsverlust komplett getauscht werden sollte.
Inspektions- und Wartungsplan Inspektions- und Wartungsintervalle 500 km 4000 km 8000 km 12000 km elektr. Anlage: Beleuchtung, Blinker, Hupe Reifenluftdruck (vorne: 2,1 Bar / hinten: 2,3 Bar), Profiltiefe (mind.
Inspektions- und Wartungsintervalle 500 km 4000 km 8000 km 12000 km 16000 km 20000 km Elektromotor auf zentrische Montage prüfen P P P/E P/E P/E P/E Anzug aller sicherheitsrelevanter Schrauben prüfen P P P P P P Bremslichtschalter auf Funktion prüfen P P P P P P P/E P/E P/E Scheinwerfereinstellung P/E P/E P/E Räder: Lagerspiel, Laufruhe P P P P P P Reifen auf Beschädigung und Fremdkörper prüfen P P P P/A P P/A Lenkkopf-Lagerspiel, Lenker-Verschraubung P/E P
Technische Daten Motor Spannungswandler Akku Ladegerät Typ MC48V1500W Maximale Drehzahl 600 U/Min. Maximale Leistung 1500W Max. Leistung (PS) 2,1 PS Bordspannung 12V Bordnetz, 48V Fahrbetrieb Akkutyp Li-Ion Akkuspannung 48V / 28Ah (1 Akku) oder 56Ah (2 Akkus) Anzahl 1 oder 2 Akkus Ladespannung / Ladezeit 15A / 2 Std. (1 Akku) oder 4 Std.
(A) Auswechseln (P) Prüfen (E) Einstellung (R) Reinigen (S) Schmieren Kapazität Maße Gewicht Beleuchtung Maximale Reichweite Max. Geschwindigkeit 25 km/h oder 45 km/h Min. Geschwindigkeit ≤ 2km/h Max.
1075 860 (900 auf Hauptständer) Technische Daten – Abmessungen (in mm) 675 1280 1835
Serviceheft Die emco electroroller GmbH gewährt eine 24 monatige Gewährleistung auf Fahrzeug und 43 Service bei Erstübergabe Inspektion bei 500 km Inspektion bei 4000 km Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: __________________________ __________________________ __________________________ Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: __________________________ __________________________ __________________________ Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Fahr
Serviceheft Die emco electroroller GmbH gewährt eine 24 monatige Gewährleistung auf Fahrzeug und Inspektion bei 8000 km Inspektion bei 12000 km Inspektion bei 16000 km Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: __________________________ __________________________ __________________________ Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: __________________________ __________________________ __________________________ Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Fah
Inspektion bei 20000 km Inspektion bei 24000 km Inspektion bei 28000 km Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: __________________________ __________________________ __________________________ Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: __________________________ __________________________ __________________________ Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift
Serviceheft Die emco electroroller GmbH gewährt eine 24 monatige Gewährleistung auf Fahrzeug und Inspektion bei 32000 km Inspektion bei 36000 km Inspektion bei 40000 km Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: __________________________ __________________________ __________________________ Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: __________________________ __________________________ __________________________ Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Fa
850-6350 04/13 Ihr emco Elektroroller Fachhändler Gute Fahrt in eine saubere Zukunft! emco electroroller GmbH . Postfach 1860 . D-49803 Lingen (Ems) . Telefon +49 (0) 591 9140-0 . Telefax -837 . info@emco-elektroroller.de www.emco-elektroroller.