Instructions
D
5
Hinweis: Die Ladestation unterstützt nur 2.4GHz WLAN-Netzwerke. Bitte stellen
Sie sicher, dass Ihr WLAN-Netzwerk im 2.4GHz-Band betrieben wird.
Hinweis: Die IP-Adresse der Ladestation wird per DHCP ausgehandelt.
Eine manuelle Einstellung ist nicht möglich.
RJ-45-Anschluss
Die Ladestation verfügt über einen RJ-45-Anschluss, über das Ethernet und RS-485
verwendet werden kann. Beachten Sie die untenstehende Belegung für den
RJ-45-Anschluss. Önen Sie die Verschlusskappe vom RJ-45-Anschluss und stecken
Sie ein CAT5e Kabel oder besser an.
Belegung:
Hinweis: Ein wasserfester Verschluss für ein RJ-45 Kabel ist optional erhältlich.
Hinweis: Die IP-Adresse der Ladestation wird per DHCP ausgehandelt. Eine manuelle
Einstellung ist nicht möglich.
RFID Karten
Die Ladestation wird mit zwei RFID-Karten für den Oine-Betrieb ausgeliefert, mit denen
Ladevorgänge gestartet und gestoppt werden können.
RFID-Karten für den Online-Betrieb mit einem OCPP-Backend sind optional erhältlich.
Diese haben eine auf der Karte bedruckte identikationsnummer, welche in dem OCPP-
Backend registriert werden muss. RFID-Karten für den Online-Betrieb können durch die
eindeutige Identikationsnummer personalisiert werden.
Anlernen von RFID-Karten (Oine-Betrieb)
Um weitere RFID-Karten für den Oine-Betrieb anzulernen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ladestation einschalten und Kabel vom Fahrzeug trennen.
2. Not-Aus-Taster drücken.
3. Neue RFID-Karte (Oine-Betrieb) für mindestens 10 Sekunden an den RFID-Leser halten.
Die neue RFID-Karte ist nun für die EV-Ladestation programmiert.
Ändern des Lademodus
Standardmäßig wird der Ladevorgang mit RFID-Karten gesteuert (siehe Abschnitt Fahrzeug
auaden). Um den Ladevorgang direkt nach Einstecken des Typ 2 Steckers zu starten, muss
der Lademodus der Ladestation umgestellt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Ladestation einschalten und Kabel vom Fahrzeug trennen.
2. Programmierte RFID-Karte für mindestens 10 Sekunden an den RFID-Leser halten.
Das Umschalten des Lademodus wird durch blinken oder leuchten der Charging (orange)
und Fault (rot) LEDs signalisiert.
Not-Aus-Taste
Drücken Sie die Not-Aus-Taste während eines Ladevorgangs ausschließlich im Notfall.
Der Ladevorgang wird sofort beendet.
Hinweis: Betätigen Sie die Not-Aus-Taste nicht, um einen normalen Ladevorgang
zu beenden.
Verbindung mit einem OCPP-Backend
Die Ladestation unterstützt OCPP (Open Charge Point Protocol) JSON 1.6 für die
Kommunikation zwischen Ladestationen und einem zentralen Managementsystem (Backend).
Vor der Verwendung von OCPP muss die Endpoint-URL in die Ladestation programmiert
werden. Senden Sie uns hierzu bitte die zu programmierende Endpoint-URL, sowie die
Seriennummer der Ladestation, welche Sie im Display der Ladestation nden, per E-Mail an
die Adresse ocpp@em2go.de.
Hinweis: Die Endpoint-URL muss mit ws:// oder wss:// beginnen. Es kann bis zu 24
Stunden dauern, bis die Endpoint-URL in die Ladestation programmiert wurde
und die Ladestation mit dem zentralen Managementsystem verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass die Ladestation während der Zeit eingeschaltet und mit dem
Internet verbunden ist.
RS-485
Die Ladestation kann per RS-485 über AT-Befehle extern programmiert, gesteuert und
überwacht werden. Die Belegung entnehmen Sie dem Abschnitt RJ-45-Anschluss.
Alle Befehle werden mit <CR> (Carriage Return) beendet.
Hinweis: Für die Verbindung per RS-485 können je nach Leitungslänge Bias- und Ab-
schlusswiderstände benötigt werden. Bei kurzen Leitungslängen sind diese nicht nötig.
Bei stark abweichenden Erdpotentialen zwischen Ladestation und RS-485 Sender ist
das mitführen einer Masseleitung zu empfehlen.
Befehle werden im Format AT+<cmd><CR> bzw. AT+<cmd>=<value><CR> gesendet.
Für jeden empfangenen Befehl sendet die Ladestation eine Antwort.
Signal Ethernet TX+ Ethernet TX- Ethernet RX+ NC NC Ethernet RX- RS-485 A RS-485 B
PIN 1 2 3 4 5 6 7 8
115200 8 keine 1 keine
Baudrate Datenbits Parität Stoppbits Flusssteuerung