Operation Manual

Zierarbeiten
Perlstich
Dünner Oberfaden, dicker Unterfaden (Perlgarn). Der
Perlstich bildet sich auf der Rückseite des Stoffes (Abb.
68).
Bei unregelmässigen Zeichnungen mit Stopffuss und
68
Stopfplättchen arbeiten; dabei den Stoff von Hand ver-
schieben.
Zierstopfen
Stopfgarn verwenden. Den Stoff in einen Stopfrahmen
spannen.
Zuerst die Ränder der Zeichnung umstopfen
und nachher die Flächen
mit
lang
en
Stichen ausfü llen
(Abb.
69).
Kleiner
Kordon
Dicker Oberfaden (40-60),
dünner
Unterfaden (Stopfgarn).
Der kleine Kordon bildet sich
auf
der Oberseite des Stoffes
(Abb.
70).
Bei raschem Gang der Maschine den Stoff langsam von
Hand bewegen. Eventuell einen Stopfrahmen verwenden.
Spannstich
Stopfgarn verwenden. Den Stoff in einen Stopfrahmen
spannen. Die Umrisse des Motivs
mit
Stopfstichen mar-
kieren. Einen dicken Faden wählen (Perlgarn usw.) und
ihn von der Mitte aus (Abb.
71,1)
gegen das Ende des
Motivs befestigen. Einfachheitshalber die
Zeichnung von
links nach rechts ausfüllen (Abb.
71,2).
69
71