Operation Manual
e)
Beschädigte
Stoffränder: Gleiches Vorgehen
w1e
beim üblichen Stopfen. Lediglich am Stoffrand ange.
langt,
schnell zurückfahren, damit sich keine Knöt·
chen bilden können (Abb.
46).
Seid
enstrümpfe: Das Loch zuerst
mit
kleinen Stichen
umstopfen. um die Maschen vor weiterm Auflösen
zu
sichern (Abb.
47).
Loch nach der üblichen Methode
stopfen.
g)
Strickarbeit
en: Knopfplättchen aufsetzen. Das Loch
ebenfalls mit Steppstichen umfahren, damit
es
sich
nicht erweitern kann. Den
Wollfaden in
die
Faden·
führung des Stopffusses legen und Zickzackstich,
Stichbreite
4,
einstellen. Das Loch hin· und her·
47
schieben und
so
von vorn nach hinten mit Wollgarn
48
•
...,!"-,._"""-.!Ooio""
überd
ec
ken
(Abb.
48).
Garn abschneiden und die Flicksteile vor· und rück·
wärts wie üblich überstopfen (Abb.
49
).
Für das
Stopfen von Seidenstrümpfen und Socken ist
auf den
Flachbettmodellen ein Stopfrahmen
zu
verwen·
den.
Umschlingen
und
Trikotnaht
Eine Schlangenlinie nähen, indem der Stoff von Hand
hin· und herbewegt und regelmässig seitlich verschoben
wird
(Abb,
50),
49
50