User Manual
Inbetriebnahme
16
BA/Elmasonic S/D/0207 © Elma GmbH & Co KG
Die Edelstahlwanne kann innerhalb kurzer Zeit durch
Lochfraßkorrosion zerstört werden. Solche Substanzen können
auch in Haushaltsreinigern enthalten sein.
Beachten Sie die Hinweise zu weiteren Einschränkungen in
Kapitel 8.2.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller oder
Lieferanten.
6.2 Einbringen der Reinigungsteile
Achtung! Es dürfen nur Gegenstände oder Flüssigkeiten
beschallt werden. Keine Lebewesen oder Pflanzen reinigen!
Während des Ultraschallbetriebes nicht in die Wanne fassen!
Zellwände können durch längere Ultraschalleinwirkung
geschädigt werden.
Schalten Sie das Gerät zum Einlegen und Herausnehmen der
Teile aus.
HINWEIS
Legen Sie Reinigungsteile nicht direkt auf den Boden der
Schwingwanne, dies kann zu Beschädigungen des Gerätes
führen.
Legen Sie die Reinigungsteile in den Edelstahl-Reinigungskorb
(optionales Zubehör).
Beim Einsatz von Reinigungsmedien, welche für die
Edelstahlwanne schädlich sein können, muss ein separater
Behälter verwendet werden. Fragen Sie bei Ihrem Händler oder
Lieferanten nach der Säure-Einsatzwanne aus Kunststoff.
Keine Teile au
f
Wannenboden legen
Reinigungskorb
verwenden
Säurewanne
6.3 Flüssigkeit entgasen
Neu angesetzte Reinigungsflüssigkeit ist mit Luft gesättigt,
welche die Reinigungswirkung des Ultraschalls behindert.
Durch ein mehrminütiges Beschallen der Flüssigkeit vor dem
Reinigungsvorgang können diese mikroskopischen
Lufteinschlüsse aus der Flüssigkeit eliminiert werden.
Entgasen Sie neu angesetzte Reinigungsflüssigkeit, je nach
Gerätegröße ca. 5 - 10 Minuten. Betätigen Sie die Degas Taste
zum Ein- und Ausschalten der Funktion.
Die Elmasonic S Geräte sind mit einer zuschaltbaren Auto-
Degas Funktion ausgestattet.
Nach Ablauf einer vorprogrammierten Zeit (10 min) wird die
Degas-Funktion automatisch abgeschaltet.
siehe Tabelle 4.9.
Degas kann nicht gleichzeitig mit Sweep betrieben werden.
Taste Degas
Auto-Degas
V
orgehensweise