Bedienungsanleitung Elmasonic S Ultraschall-Reinigungsgeräte y deutsch y Elma GmbH & Co KG Kolpingstr. 1-7 D-78224 Singen Tel. +49 (0) 7731 / 882-0 Fax +49 (0) 7731 / 882-266 info@elma-germany.com www.elma-germany.
Inhalt Inhalt 1 Allgemeines................................................................ 4 2 Wichtige Sicherheitshinweise ..................................... 4 3 Beschreibung der Funktionsweise.............................. 5 3.1 4 Produktbeschreibung ................................................. 6 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 5 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit (bei Geräten mit Heizung)...........................................
Inhalt 8.3 Empfohlene geeignete Reinigungsmittel ....................23 8.3.1 Dental ...................................................................23 8.3.2 Medizin .................................................................23 8.3.3 Optik .....................................................................23 8.3.4 Labor ....................................................................24 8.3.5 Schmuck...............................................................24 8.3.6 Uhren.................
Allgemeines 1 Allgemeines Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs. Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Weiterverkauf des Gerätes beim Gerät. Lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch aufmerksam durch und benutzen Sie dieses elektrische Gerät nur entsprechend den hier aufgeführten Hinweisen. Änderungen durch technische Weiterentwicklungen gegenüber der in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Ausführung behalten wir uns vor.
Beschreibung der Funktionsweise Schallübertragung bei Berührung Haftungsausschluss 3 Während des Betriebs nicht in die Reinigungsflüssigkeit fassen oder ultraschallführende Teile berühren (Wanne, Korb, Reinigungsgut etc.). Bei Schäden an Personen, Gerät oder Reinigungsgut, die durch unsachgemäße Anwendung hervorgerufen wurden, wird seitens des Herstellers keinerlei Haftung übernommen. Der Betreiber haftet für die Unterweisung des Bedienpersonals.
Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1 Elmasonic S Produktmerkmale • • • • • • • • • • • • • • • • Schwingwanne aus kavitationsstabilem Edelstahl. Gehäuse aus Edelstahl, hygienisch leicht zu reinigen Sandwich Leistungs-Schwingsysteme. Sweep-Funktion zur optimalen Schallfeldverteilung in der Reinigungsflüssigkeit. Degas-Funktion zur effizienten Entgasung der Reinigungsflüssigkeit sowie für spezielle Laboranwendungen. Auto-Degas-Funktion für automatischen Entgasungszyklus z.B.
Produktbeschreibung 4.4 Beschreibung Gerätemerkmale Vorderansicht A B D C Bild 4.4 Vorderansicht Elmasonic S 30 H © Elma GmbH & Co KG A Markierung Maximalfüllstand (nicht bei Elmasonic S 10 / S 10 H) kennzeichnet den empfohlenen oberen Füllstand. Dieser Füllstand sollte auch bei eingebrachtem Reinigungsgut nicht überschritten werden. B Kunststoff-Tragegriffe (ab Elmasonic S 30) zum sicheren Transport des Gerätes auch bei erwärmtem Gehäuse.
Produktbeschreibung 4.5 Beschreibung Gerätemerkmale Rückseite A B Bild 4.5 Ansicht Geräterückseite im Auslieferungszustand A Flüssigkeitsablauf zur Wannenentleerung (ab Elmasonic S 30) B Netzeingangsbuchse zum einfachen Entfernen des Netzkabels z.B. beim Transport des Gerätes. 4.6 Drehknopf zur Entleerung der Wanne (ab S 30) A B Bild 4.
Produktbeschreibung 4.7 Beschreibung Bedienelemente S 15 – S 900 H B E F D C A G H Bild 4.7 Ansicht Bedienelemente Gerät mit Heizung A Drehschalter Reinigungszeit * Einstellmöglichkeiten Kurzzeitbetrieb: 1; 2; 3; 4; 5; 10; 15; 20; 25; 30 min (mit automatischer Abschaltung). Dauerstellung ∞ für kontinuierlichen Betrieb. Die Abschaltung muss hier manuell vorgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät jedoch nach 12h Dauerbetrieb automatisch abgeschaltet.
Produktbeschreibung 4.8 Beschreibung Bedienelemente S 10 / S 10 H A B E F G H D C Bild 4.8 Ansicht Bedienelemente Elmasonic S 10 H Funktionen wie Elmasonic S 30 – S 900 H (siehe Kap.4.7) mit Ausnahme: 4.9 B Ultraschall LED signalisiert Ultraschallbetrieb D Temperatur LED (bei Geräten mit Heizung) signalisiert Heizungsbetrieb Bedien- und Anzeigefunktionen Zur Information: Spezifische Anzeigen der Gerätetypen Elmasonic S 10 / S 10 H und S 15 – 900 H sind separat aufgeführt.
Produktbeschreibung Aktion Eingabe Ergebnis Anzeige Ultraschall starten - temperaturgesteuert*; mit Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit – Soll-Zeit einstellen Heizung ist in Betrieb Ultraschall LED blinkt * wenn Soll-Temperatur > Ist-Temperatur; nur bei Geräten mit Heizung Soll-Temperatur am Ultraschall wird bei Drehschalter für Erreichen der SollTemperatur einstellen Temperatur automatisch gestartet Taste ►■ lang (> 2 Soll-Zeit Ultraschall sec.
Produktbeschreibung Aktion Eingabe Ergebnis Anzeige Heizung manuell ausschalten Soll-Temperatur in Position „0“ stellen Heizung schaltet ab S 10 H: Temperatur LED aus S 15 H– S 900 H: Ist-Temperatur LED blinkt Sweep-Funktion* einschalten * Sweep und Degas können nicht gleichzeitig betrieben werden Soll-Zeit einstellen Taste ►■ drücken Ultraschall arbeitet im Ultraschall LED Sweep Modus leuchtet Sweep LED leuchtet Taste Sweep drücken S 15 – S 900 H: SollZeit LED leuchtet Rest-Zeit LED blinkt Swe
Erstinbetriebnahme 5 Erstinbetriebnahme Verpackung Bewahren Sie die Verpackung möglichst auf oder entsorgen Sie diese fachgerecht gemäß den geltenden Entsorgungsrichtlinien. Sie können die Verpackung auch frei (zu Ihren Lasten) an den Hersteller zurückschicken. Prüfen auf Transportschäden Prüfen Sie das Elmasonic S vor der Erstinbetriebnahme auf mögliche Transportschäden. Bei erkennbaren Beschädigungen darf das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen werden.
Erstinbetriebnahme 4. Sie können nun eine Verbindung zu einem hausseitigen Abfluss herstellen. Verwenden Sie hierzu einen handelsüblichen Schlauch (1/2“ Durchmesser). Schieben Sie den Schlauch auf die Schlauchtülle und befestigen Sie diesen mit der im Lieferumfang enthaltenen Schlauchschelle. Bild 5.1 Ablauf mit Verschlusstopfen Auslieferungszustand 5.2 Bild 5.
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Reinigungsflüssigkeit einfüllen Ablauf schließen Füllstand beachten Schließen Sie vor dem Befüllen der Wanne den Ablauf. (Drehknopf für Entleerung der Wanne quer – siehe Kap. 4.6). Befüllen Sie die Reinigungswanne vor dem Einschalten des Gerätes mit ausreichend geeigneter Flüssigkeit. Der optimale Füllstand ist ca. 2/3 der Wannenhöhe.
Inbetriebnahme Die Edelstahlwanne kann innerhalb kurzer Zeit durch Lochfraßkorrosion zerstört werden. Solche Substanzen können auch in Haushaltsreinigern enthalten sein. Beachten Sie die Hinweise zu weiteren Einschränkungen in Kapitel 8.2. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller oder Lieferanten. 6.2 Einbringen der Reinigungsteile Achtung! Es dürfen nur Gegenstände oder Flüssigkeiten beschallt werden.
Ultraschall-Reinigungsbetrieb 7 Ultraschall-Reinigungsbetrieb Bevor Sie mit der Ultraschallreinigung beginnen, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise. Der Anwender ist verantwortlich für die Kontrolle des Reinigungsergebnisses. Gefahr durch heiße Oberflächen und Reinigungsflüssigkeit! VORSICHT Ultraschallenergie wird physikalisch in Wärme umgewandelt. Gerät und Flüssigkeit erwärmen sich während des Ultraschallbetriebs auch bei nicht eingeschalteter Heizung.
Ultraschall-Reinigungsbetrieb 7.1 Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit (bei Geräten mit Heizung) Heizen Sie entsprechend der Verschmutzung, sowie zur Unterstützung des Reinigungsmittels, die Reinigungsflüssigkeit gegebenenfalls auf. Zur schnelleren Aufheizung und Vermeidung von Energieverlusten empfehlen wir den Gerätedeckel (optionales Zubehör) zu verwenden. Die Ultraschallenergie wird physikalisch in Wärme umgewandelt. Niedrig vorgewählten Temperaturen können im Ultraschallbetrieb überschritten werden.
Ultraschall-Reinigungsbetrieb 7.2 Temperaturgesteuerte Reinigung (bei Geräten mit Heizung) Funktionsweise Vorgehensweise Elmasonic S Geräte sind mit einer zuschaltbaren temperaturgesteuerten Reinigungsfunktion ausgestattet. Der Reinigungsvorgang wird erst bei Erreichen der gewünschten Badtemperatur automatisch gestartet. 1. schalten Sie das Gerät mit der on/off Taste ein. 2. stellen Sie die gewünschte Soll-Temperatur ein. 3. stellen Sie die gewünschte Ultraschall-Reinigungszeit ein. 4.
Ultraschall-Reinigungsbetrieb 7.4 Reinigungsvorgang manuell starten Schalten Sie das Gerät mit der on/off Taste ein. Reinigungszeit wählen Wählen Sie am Drehschalter Reinigungszeit die gewünschte Reinigungsdauer. S 10 / S 10 H: LED Anzeige aus. S 15 – S 900 H: An der LED Anzeige wird die gewünschte SollZeit angezeigt. Kurzzeitbetrieb Stellen Sie für Kurzzeitbetrieb den Drehschalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Reinigungsdauer ein. Drücken Sie die Taste ►■ um den Ultraschallbetrieb zu starten.
Reinigungsmittel 7.6 Nach der Reinigung Reinigungsgut nachbehandeln Spülen Sie nach der Reinigung das Reinigungsgut nach Bedarf z. B. unter fließendem Wasser ab. Gerät entleeren Entleeren Sie die Flüssigkeit aus dem Gerät, sobald diese verschmutzt ist oder das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betrieben wird. Bestimmte Rückstände und Verschmutzungen können die Edelstahlwanne angreifen. Entleeren Sie die Reinigungswanne über den FlüssigkeitsSchnellablauf (siehe Kap. 4.6).
Reinigungsmittel Ausnahme 8.2 Den allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften entsprechend, können begrenzte Volumina entzündlicher Flüssigkeiten (maximal 1 Liter) in einem Ultraschallgerät unter folgenden Voraussetzungen beschallt werden: In dem diese Flüssigkeiten bei ausreichender äußerer Lüftung in einem entsprechenden separaten Behälter (Beispiel Becherglas), in die mit nicht entzündlicher Flüssigkeit (Wasser mit einigen Tropfen Netzmittel) gefüllte Edelstahlwanne eingebracht werden.
Reinigungsmittel 8.3 Empfohlene geeignete Reinigungsmittel Elma bietet aus eigener Entwicklung und Herstellung eine umfangreiche Palette an geeigneten Reinigungspräparaten an. Fragen Sie Ihren Händler nach geeigneten Reinigungsmitteln. Umweltverträglichkeit 8.3.1 Die organischen waschaktiven Substanzen in den elma clean Reinigern sind biologisch abbaubar. Produktdatenblätter sowie Sicherheitsdatenblätter sind beim Hersteller erhältlich.
Reinigungsmittel 8.3.4 Labor elma clean 60 Saures Reinigungskonzentrat für Materialien aus Edelstahl, Glas und Kunststoff. Entfernt Rost, Flugrost und mineralische Ablagerungen. elma clean 65 Neutrales Labor- und Universal-Reinigungskonzentrat für Glas, Kunststoff, Metalle und Gummi. elma clean 70 Alkalisches Reinigungskonzentrat für den Laborbereich. Reinigt Materialien aus Glas, Metall, alkalibeständige Kunststoffe, Gummi und Keramik. Entfernt Staub, Fette, Öle, Ruß etc.
Instandhaltung 8.3.7 Industrie und Werkstatt elma tec clean A1 Elektronik- und Feinoptik Reinigungskonzentrat (alkalisch): Entfernt leichte Öle, Fette, Flussmittel, Staub, Fingerabdrücke u.ä. elma tec clean A2 Intensives Reinigungskonzentrat mit Aufhellung für Bunt- und Edelmetalle (ammoniakalisch): Entfernt Schleif-, Polier-, Läppmittel, Fette, Öle u.ä.
Instandhaltung Pflege Gehäuse Desinfektion 9.2 Rückstände von Reinigungsmittel können je nach Art der Verschmutzung mit Haushaltsreiniger oder Entkalker feucht abgewischt werden. Gerät niemals ins Wasser tauchen! Bei Anwendung des Gerätes im Medizin- und Gesundheitsbereich ist es aus hygienischen Gründen erforderlich, die Schwingwanne und die Oberflächen regelmäßig zu desinfizieren (Handelsübliches FlächenDesinfektionsmittel).
Technische Daten 10 Technische Daten Wanne max. Volumen (ca. Liter) Wanne Arbeitsvolumen (ca. Liter) Wanne Innenmaße BxTxH (ca. mm) Gerät Außenmaße BxTxH (ca. mm) Korb Innenmaße BxTxH (ca. mm) Gewicht (ca. kg) 0,8 0.
Technische Daten Netzspannungsvarianten (Vac) S 10 UltraschallFrequenz (kHz) Leistungsaufnahme gesamt (W) UltraschallLeistung effektiv (W) Ultraschall Spitzenleistung max* (W) 30 240 35 280 80 320 140 560 150 600 150 600 150 600 150 600 150 600 200 800 30 Heizleistung (W) 0 100-120 220-240 37 100-120 220-240 37 100-120 220-240 37 100-120 220-240 37 100-120 220-240 37 100-120 220-240 37 100-120 220-240 37 S 90 H 220-240 37 S 100 100-120 220-240 37 100-120 220-2
Problembehebung 11 Problembehebung Befund Mögliche Ursache Behebung Gehäuse beschädigt • Fremdeinwirkung, Transportschaden • Gerät an den Lieferanten oder Hersteller einschicken Netzkabel beschädigt • Fremdeinwirkung, Transportschaden • Original Netzkabel vom Hersteller oder Lieferanten beziehen Keine Gerätefunktionen; Alle LED Anzeigen dunkel • Netzstecker nicht eingesteckt • Netzstecker einstecken • Steckdose stromlos • Steckdose/Sicherung prüfen • Netzkabel beschädigt / unterbro
Problembehebung Befund Mögliche Ursache Behebung Gerät heizt nicht auf; Temperatur LED Anzeige dunkel • Drehschalter Temperatur in „0“ – Position • Drehschalter Temperatur einschalten • Gerät ist ausgeschaltet • Gerät mit Taste on/off einschalten • Elektronikstörung • Gerät zum Hersteller / Lieferanten einschicken Keine Heizungsfunktion; LEDs der LED Anzeige Temperatur blinken abwechselnd („Lauflicht“) = Fehleranzeige Heizung • Elektronikstörung • Gerät aus- und einschalten.
Außerbetriebnahme und Entsorgung 12 Außerbetriebnahme und Entsorgung Die Gerätekomponenten können zur Entsorgung der Elektronikund Metallwiederverwertung zugeführt werden. Des weiteren nimmt der Hersteller Altkomponenten zur Entsorgung entgegen. 13 Herstelleranschrift / Kontaktadresse Elma Hans Schmidbauer GmbH & Co. KG Kolpingstr. 1-7, D-78224 Singen Tel. Zentrale +49 (0) 7731 / 882-0 Fax Zentrale +49 (0) 7731 / 882-266 e-mail: info@elma-germany.
Notizen Notizen 32 BA/Elmasonic S/D/0207 © Elma GmbH & Co KG