User Manual

Seite 94
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.12.2 Reihenschaltung
Das Gerät ist neben der Funktion des Netzgerätes auch eine elektronische Last.
Reihenschaltung ist keine zulässige Betriebsart von elektronischen Lasten und darf daher
unter keinen Umständen hergestellt und betrieben werden!
Begründung:
Reihenschaltung von elektronischen Lasten erfordert, daß sich die angelegte Spannung immer gleichmäßig auf
alle Einheiten in der Reihenschaltung verteilt, damit kein Gerät eine Überspannung erfährt. Das kann nur durch
eine Spannungssymmetrierung in Form einer zusätzlichen Schaltung erreicht werden, welche diese Geräte nicht
mit sich bringen und die auch nicht optional verfügbar ist.
Eine ungleichmäßige Verteilung der Spannung kann z. B. jederzeit auftreten, wenn die Einheiten unterschiedlich
schnell auf Benutzeraktionen reagieren, besonders nach dem möglichst gleichzeitigen Einschalten der DC-Eingänge,
wenn die Geräte nicht alle genu gleichzeitig beginnen ihren Widerstand von hoch (=hoher Spannungsabfall) bis
auf niedrig (=geringer Spannungsabfall) herunterzuregeln.
Außerdem müßte für den Fall, daß eine Unsymmetrie entsteht zwecks Vermeidung einer Beschädigung eine
externe Spannungsüberwachung an jeder Einheit installiert werden, sowie eine Vorrichtung (Schütz o. ä.) zur
Trennung von der angelegten Spannung.
3.12.3 Betrieb als Batterielader (Quelle-Betrieb)
Ein Netzgerät (hier: PSB 9000 im Quelle-Betrieb) kann mit Einschränkungen auch als Batterieladegerät betrieben
werden. Es fehlt dabei die Batterieüberwachung, eine eventuelle Trennung in Form eines Relais oder Schützes,
sowie eine Ladeautomatik.
Folgendes gilt es zu beachten:
• Kein Verpolungsschutz! Das Gerät wird durch eine verpolt angeschlossene Batterie beschädigt, auch wenn es
nicht eingeschaltet ist.