User Manual

Seite 87
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.11.17 MPP-Tracking-Funktion
Das MPP im Namen der Funktion steht für „maximum power point“
und bezeichnet den Punkt an dem die Leistung eines Solarmoduls
am höchsten ist. Diesen MPP versuchen sog. Solarwechselrich-
terdurcheinenSuchvorgang(engl.„tracking“)zundenundzu
verfolgen.
Der Senke-Betrieb des Gerätes imitiert dieses Verhalten und kann
somit dem Test von Solarpaneelen dienen, ohne einen Solarwech-
selrichter betreiben zu müssen, der aufgrund seines Aufbaus am
AC-Ausgang wiederum eine AC-Last bräuchte. Dabei kann das
Gerät in allen für die Funktion verfügbaren Parametern beliebig
variiert werden und zwecks Datenerfassung eine Reihe von Meß-
werten herausgeben (nur auslesbar über digitale Schnittstelle).
Diese Meßwerte stellen 100 Punkte auf der U/I-Kurve dar, auf
welchersichderMPPbendet.
Alternativ können auch DC-Eingangswerte wie Strom und Span-
nung am Gerät auf USB-Stick aufgezeichnet werden. Die Senke
istdadurchexiblereinsetzbaralseinSolarwechselrichter,weil
dessen DC-Eingangsbereich eingeschränkt ist.
Die MPP-Tracking-Funktion bietet vier Modi zur Auswahl. Die
Eingabe von Werten erfolgt hier nur über Direkteingabe per
Touchscreen.
MPP
Power
Voltage
3.11.17.1 Modus MPP1
Dieser Modus wird auch „MPP nden“ genannt. Er ist die einfachste Möglichkeit, ein MPP-Tracking durchzuführen.
Benötigt werden dazu nur drei Parameter. Der Wert U
OC
ist erforderlich, damit das Tracking den MPP schneller
ndenkannalswenndasGerätbei0VoderNennspannungstartenwürde.Trotzdemstartetesleichtoberhalb
des eingegebenen U
OC
-Wertes. I
SC
wiederum dient als obere Grenze für den Strom, weil eine Senke die Spannung
nach unten hinten nur begrenzen kann, indem sie den Innenwiderstand verringert und somit den Strom erhöht.
Folgende Parameter können für den Tracking-Modus MPP1konguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
U
OC
0...U
Nenn
LeerlaufspannungdesSolarpaneels,ausdessenSpezikationenentnommen
I
SC
0...I
Nenn
KurzschlußstromdesSolarpaneels,ausdessenSpezikationenentnommen
Δt 5 ms...60000 ms Zeit zwischen zwei Trackingversuchen während der MPP-Suche
Anwendung und Resultat:
Nach Eingabe der drei Parameter kann die Funktion direkt gestar-
tet werden. Sobald der MPP gefunden wurde, stoppt die Funktion
mit ausgeschaltetem DC-Eingang und die ermittelten Werte für
Strom (I
MPP
), Spannung (U
MPP
) und Leistung (P
MPP
) im MPP werden
auf der Anzeige ausgegeben.
Die Dauer eines Trackingvorgangs hängt dabei maßgeblich vom
ParameterΔtab.Beidenminimalsetzbaren5mskönnensich
bereits mehrere Sekunden Suchzeit ergeben.
3.11.17.2 Modus MPP2
Dieser Modus simuliert das eigentliche Trackingverhalten eines
Solarwechselrichters, indem der Funktionsablauf nach dem Finden
des MPP nicht gestoppt, sondern um den MPP herum geregelt wird.
Das geschieht, der Natur eines Solarpaneels geschuldet, immer
unterhalb des MPP. Nach Erreichen des MPP sinkt die Spannung
zunächst und somit auch die Leistung. Der zusätzliche Parameter
ΔP deniert,wieweitdieLeistungabsinkendarf,bevordieRichtung
der Spannungsänderung wieder umgekehrt und der MPP erneut
angefahren wird. Spannung und Strom resultieren dadurch in einen
zickzackförmigen Verlauf.
Eine mögliche Darstellung des Verlaufs ist im Bild rechts zu sehen.
DurcheinenkleinenΔP-WerterscheintdieLeistungskurvefastlinear.
Das Gerät arbeitet dann immer nah am MPP.