User Manual

Seite 81
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.11.15.8 Schrittweise Konguration
Startpunkt
ImMENU->Funktionsgenerator->2.Seite->XY-TabellendenSiedie
PV-Funktionen. Wählen Sie hier PV DIN EN 50530 (PS).
Schritt 1: Wahl der Technologie
Die erweiterte PV-Funktion erzwingt die Auswahl einer zu simulieren-
den Panel-Technologie. Falls cSI oder Dünnschicht nicht passen
bzw. Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie Manuell.
Bei Wahl Dünnschicht oder cSI geht es weiter bei Schritt 2.
Schritt 1-1: Technologieparameter setzen
Bei Wahl der Technologie Manuell können alle angezeigten Parame-
ter variiert werden (antippen und Wert eingeben), sind jedoch nach
Rücksetzen des Gerätes auf Standardwerten, die der Technologie
cSI entsprechen. Sie müssen also nicht unbedingt verändert werden.
Siehe Übersicht in 3.11.15.3. Bei Wahl einer anderen Technologie
wirddieserSchrittnichtangezeigtunddievordeniertenParame-
terwerte gesetzt. Es wird empfohlen, die Werte sorgfältig zu wählen,
weil die daraus berechnete Kurve u. U. nicht wie erwartet funktioniert.
Schritt 2: Grundparameter des Solarmoduls eingeben
Die Leerlaufspannung (U
OC
), der Kurzschlußstrom (I
SC
), sowie Span-
nung (U
MPP
) und Strom (I
MPP
) im MPP sind die Grundparameter aus
denen eine PV-Kurve berechnet wird. U
OC
und I
SC
sind Grenzwerte
die üblicherweise aus den technischen Daten des zu simulierenden
Solarmoduls entnommen werden. Je zwei Parameter stehen über
die Füllfaktoren im Zusammenhang:
U
MPP
= U
OC
× FFu / I
MPP
= I
SC
× FFi
Schritt 3: Simulationsmodus wählen
Für eine Beschreibung der verfügbaren Modi siehe 3.11.15.4. Zu-
sätzlich kann hier die Meßwertaufnahme aktiviert werden, deren
Meßwerte später nach Ende der Simulation und Rückkehr in diesen
Bildschirm mit Bedienfeld Meßergebnisse auf USB sichern auf
einen USB-Stick als CSV-Datei gespeichert werden können. Siehe
dazu Abschnitt 3.11.15.7.
Bei Wahl E/T oder U/I geht es weiter zu Schritt 4.
Schritt 3-1: Tagesverlauf-Daten laden
Bei gewähltem Simulationsmodus TAG ET oder TAG UI erscheint
dieser zusätzliche Bildschirm. Hier müssen hier über das Bedienfeld
Tagesverlauf von USB laden von einem USB-Stick und aus einer
CSV-Datei mit bestimmter Benamung (siehe 1.9.6.5) und bestimmten
Format (siehe 3.11.15.5) Tagesverlauf-Stützpunkte (1-100.000) in
das Gerät geladen werden.
Außerdem kann wahlweise die Interpolation (siehe 3.11.15.6) akti-
viert werden.