User Manual
Seite 80
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.11.15.6 Interpolation
Die Interpolation oder Berechnung von Zwischenwerten ist eine aktivierbare Option für die Simulationsmodi TAG U/I
und TAG E/T. Die Berechnung wirkt immer auf den zeitlichen Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Stützpunk-
tenderTagesverlaufkurve.DieVerweildauerjedesStützpunktesistdenierbarzwischen0,5und1800Sekunden
(siehe oben, Format der Tagestrend-Datendatei). Während bei Verwendung des Minimalwertes von 500 ms keine
Zwischenpunkte berechnet werden, gilt für eine höhere Verweildauer folgendes:
• Die Anzahl der Zwischenwerte wird aus der Verweildauer berechnet und möglichst gleichmäßig verteilt, wobei
jeder Zwischenpunkt eine eigene Verweildauer zwischen 500 ms und 999 ms haben kann.
• Die Zwischenwerte berücksichtigen selbstverständlich auch die Steigung zwischen dem aktuellen und dem
folgenden Stützpunkt und somit erhält jeder Zwischenwert eine entsprechende Wertänderung.
Verdeutlichung:
Ohne Interpolation - die Kurve ergibt Treppenstufen Mit Interpolation - Die Kurve bleibt linear
Ein Beispiel: Die Verweildauer des 3450. Stützpunktes ist 3 Minuten, also 180 Sekunden. Es werden 180 / 0,5 - 1
= 359 Zwischenpunkte à 0,5 s Dauer gesetzt bis der 3451. Stützpunkt erreicht wird. Es wird Modus DAY U/I ge-
fahren und die Spannung ändert sich vom 3450. Stützpunkt zum 3451. Stützpunkt von 75 V auf 80 V, der Strom
ändertsichvon18Aauf19A.DemnachergibtsichreinrechnerischinΔU/Δtvon27,7mV/sundeinΔI/Δtvon5,5
mA/s. In Abhängigkeit vom Gerätemodell sind solch geringe Steigungen nicht immer umsetzbar. Das Gerät würde
trotzdem versuchen, beim ersten Zwischenwert eine Spannung von 75,0138 V und einen Strom von 18,0027 A
zu setzen usw.
3.11.15.7 Datenaufzeichnung
In allen Simulationsmodi können Datensätze aufgezeichnet und entweder nach der Simulation auf USB-Stick
gespeichert bzw. über digitale Schnittstelle ausgelesen werden. Letztere erlaubt es auch, die Daten bereits zur
Laufzeit abzurufen.
SolangedieDatenaufzeichnungläuftwerdenineinemfestenAbstandvon100msWerteineinenPuergeschrie-
ben, der max. 576.000 Indexe enthalten kann. Das ergibt eine max. Aufzeichnungszeit von 16 Stunden. Mit jedem
Aufzeichnungsschritt wird der Index um 1 erhöht. Bei Erreichen des Maximums wird der Index zurückgesetzt und
derPuerwiedervonvornüberschrieben.JederIndexenthält6Werte.
IndenKongurationsmenüsamHMIistbeimStartdesFunktionsgeneratorsdieOptionzumSpeichernaufUSB
zunächst gesperrt. Erst nach Rückkehr von einem Simulationsdurchlauf kann eine Datei gespeichert werden,
die x Zeilen mit je 6 Werten und einem Indexzähler enthält. Die Anzahl der Zeilen ergibt sich aus dem aktuellen
Index. Im Gegensatz zur Fernsteuerung, wo man immer jeden der 576.000 Indexe anwählen und auslesen kann,
orientiert sich das HMI am Indexzähler und speichert genau diese Anzahl Datensätze auf den USB-Stick. Jeder
erneute Start der Simulation setzt bei manueller Bedienung am HMI den Indexzähler auf 1 zurück.
Aufbau der CSV-Datei bei Speicherung auf USB-Stick (Beispielwerte mit Einheit):
Index = Aufsteigende Nummer
Uactual = Istwert der Spannung am DC-Ausgang
Iactual = Istwert der Strom am DC-Ausgang
Pactual = Istwert der Leistung am DC-Ausgang
Umpp / Impp / Pmpp = Spannung, Strom und Leistung
im MPP laut der aktuell berechneten Kurve