User Manual
Seite 76
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
U
I
Isc
Uoc
MPP
Impp
Umpp
Stellen Sie die vier Parameter auf gewünschte Werte ein.
In der laufenden Simulation kann der Anwender anhand von Istwer-
ten (Spannung, Strom, Leistung) feststellen, wo die Arbeitswerte
des Netzgerätes bzw. des simulierten Solarpanels sind. Dazu kann
ein Wert Beschattung (siehe nächste Darstellung) zwischen 0%
und 100% in 1%-Schritten eingestellt werden, der die Lichtsituation
des Solarpanels zwischen totaler Dunkelheit (0%) und minimaler
Lichtfülle (100%) darstellt, die das Solarpanel benötigt um die max.
Leistung zu liefern.
Die Veränderung verschiebt den MPP und die Kurve auf der Y-
Achse. Siehe Abbildung rechts. Der Wert Beschattung ist dabei
ein Faktor für Impp. Die Kurve an sich wird dabei nicht verändert
oder neu berechnet.
► So kongurieren Sie die PV-Tabelle
1. Im Funktionsgenerator-Auswahlmenü tippen Sie auf ,
dann und dann .
2. Stellen Sie die vier Parameter gemäß den zu simulierenden
Daten ein.
3. Legen Sie unbedingt noch die globalen Grenzwerte für U/P im
Bildschirm fest, den Sie mit erreichen. Die Spannung (U)
sollte genauso hoch wie U
oc
bzw. höher eingestellt sein.
Bestrahlung 0..100%
U
I
Uoc
MPP
4. Nachdem Sie die Werte für das zu generierende Signal eingestellt haben, tippen Sie auf .
Beim Laden wird die interne XY-Tabelle als IU-Funktion berechnet und geladen. Danach ist die Funktion bzw.
Simulation startbereit.
Die Funktion nach der Berechnung kann als Tabelle auf USB-Stick gespeichert oder auch über
eine der digitalen Schnittstellen ausgelesen werden.
Man kann nach dem Laden der Funktion auch wieder in das erste PV-Menü zurückgehen und die berechnete
TabelleaufUSB-Stickspeichern.EindortbendlichesBedienfeldistnunnichtmehrgesperrt.Umdieszutun,
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die gespeicherte PV-Tabelle dient nur zu Zwecken der Analyse
oder Visualisierung in Excel o.ä.
► So arbeiten Sie mit der PV-Tabellenfunktion
1. Mit angeschlossenem Verbraucher, z. B. einem Solar-Wechselrichter,
starten Sie die Funktion wie in 3.11.4.1 beschrieben.
2. Verändern Sie den Wert Beschattung mit dem linken Drehknopf
zwischen 100% (Standardwert) und 0%, um verschiedene Lichtver-
hältnisse zu simulieren. Die Istwerte auf dem Bildschirm zeigen an,
wosichderArbeitspunktbendet.
3. Stoppen Sie jederzeit wie in 3.11.4.1 beschrieben.