User Manual
Seite 73
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
► So laden Sie eine Sequenztabelle von einem USB-Stick:
1. Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zu-
nächst heraus.
2. ÖnenSiedasFunktionsauswahlmenüdesFunktionsgeneratorsüber
MENU -> Funkt.Generator -> Arbiträr -> U / I, um zur Hauptseite der
Sequenzpunkt-Auswahl zu gelangen, wie rechts gezeigt.
3. Tippen Sie auf , dann und folgen Sie den An-
weisungen. Sofern für den aktuellen Vorgang mindestens eine gültige
Datei (siehe Pfad und Dateibenamung oben) gefunden wurde,
wird eine Liste zur Auswahl angezeigt, aus der die zu ladende Datei mit ausgewählt werden muß.
4. Tippen Sie unten rechts auf . Die gewählte Datei wird nun überprüft und, sofern in Ordnung,
geladen. Bei Formatfehlern wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Dann muß die Datei korrigiert
und der Vorgang wiederholt werden.
► So speichern Sie die Sequenztabelle vom Gerät auf einen USB-Stick:
1. Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus.
2. ÖnenSiedasFunktionsauswahlmenüdesFunktionsgeneratorsüberMENU->Funkt.Generator->Arbiträr->U/I
3. Tippen Sie auf , dann . Sie werden aufgefordert, den USB-Stick einzustecken. Das
GerätsuchtdaraufhinnachdemOrdnerHMI_FILESaufdemSpeicherstickundnacheventuellschonvor-
handenenWAVE_U-bzw.WAVE_I-Dateienundlistetgefundeneauf.SolleinevorhandeneDateimitdenzu
speichernden Daten überschrieben werden, wählen Sie diese mit aus, ansonsten wählen Sie .
4. Speichern dann mit .
3.11.11 Rampen-Funktion
Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen:
• Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen,
auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf
beide abwechselnd
• Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal
anliegendeSpannunghöheristalsderhöchstePunkt(Oset+Amplitude)derKurveundderStrom„ISenke“
nicht 0 ist
FolgendeParameterkönnenfürdieRampen-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
Ustart / Uend 0...U
Nenn
Startwert/Endwert in U-Modus
Istart / Iend -I
Nenn
...+I
Nenn
Startwert/Endwert in I-Modus
t1 0,1 ms...36000 s Zeit vor der ansteigenden bzw. abfallenden Flanke der Rampe
t2 0,1 ms...36000 s Anstiegszeit des Rampe
10 h nach Erreichen des Rampenendes stoppt die Funktion automatisch (I = 0 A, wenn Strom-
rampe), sofern sie nicht vorher schon anderweitig gestoppt wurde.