User Manual
Seite 66
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.11.5 Sinus-Funktion
Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen:
• Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen,
auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf
beide abwechselnd
• Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal
anliegendeSpannunghöheristalsderhöchstePunkt(Oset+Amplitude)derKurveundderStrom„ISenke“
nicht 0 ist
FolgendeParameterkönnenfürdieSinus-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
U(A), I(A) 0...(Nennwert-[Os])vonUoderI A = Amplitude des zu generierenden Signals
U(Os) 0... (U
Nenn
- A)
Os=Oset,bezogenaufdenNulldurchgangdermathema-
tischen Sinuskurve
I(Os) - (I
Nenn
- A)...+(I
Nenn
- A)
f (1/t) 1...10000 Hz Statische Frequenz des zu generierenden Sinussignals
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
Offset
t
U,I
f
-I
Amplitude
Es wird ein normal sinusförmiges Signal erzeugt und auf den
gewählten Sollwert, zum Beispiel Strom (I-Modus), angewandt.
Dabei kann das Gerät den Sinusverlauf durch eine entsprechende
Wahl der Einstellwerte nur entweder nur auf den Quelle-Betrieb
oder den Senke-Betrieb anwenden, aber auch dynamisch wech-
seln. Das Bild links verdeutlicht den Verlauf (gelb = Quelle, grün
= Senke) mit Wechsel der Betriebsart am Nulldurchgang. Wäh-
renddieAmplitudestetseinabsoluterWertist,kannderOset
im I-Modus auch in den negativen Bereich verschoben werden.
Für die Berechnung der sich aus dem Verlauf maximal ergebenden
Leistung muß die eingestellte Stromamplitude zunächst mit dem
Osetaddiertwerden.
Beispiel: Sie stellen bei einer Spannung von 30 V (statischer
Werte)undsin(I)dieAmplitudeauf40Aein,beieinemOset
von +30 A. Die sich ergebende max. Leistung bei Erreichen des
höchsten Punktes der Sinuskurve wäre dann (40 A + 30 A) * 30 V
= 2100 W im Quelle-Anteil und (40 A - 30 A) * 30 V = -300 W im
Senke-Anteil.
3.11.6 Dreieck-Funktion
Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen:
• Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen,
auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf
beide abwechselnd
• Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal
anliegendeSpannunghöheristalsderhöchstePunkt(Oset+Amplitude)derKurveundderStrom„ISenke“
nicht 0 ist
FolgendeParameterkönnenfürdieDreieck-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
U(A), I(A) 0...(Nennwert-[Os]) A = Amplitude des zu generierenden Signals
U(Os) 0... (U
Nenn
- A)
Os=Oset,bezogenaufdenFußpunktdesDreiecks
I(Os) - (I
Nenn
- A)...+(I
Nenn
- A)
t1 0,1 ms...36000 s AnstiegszeitΔtderansteigendenFlankedesDreiecksignals
t2 0,1 ms...36000 s AbfallzeitΔtderabfallendenFlankedesDreiecksignals