User Manual
Seite 59
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
Kurz Lang Beschreibung
Einstellbereich
Meldeorte
OPP
OverPower
Protection
Überleistungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn
die abgegebene oder aufgenommene Leistung die
eingestellte Schwelle erreicht. Außerdem wird der
DC-Anschluß ausgeschaltet.
0 W...1,1*P
Nenn
Anzeige,
Analogschnittst.,
Digitale Schnitt-
stellen
DieseGerätealarmekönnennichtkonguriertwerden,dahardwaremäßigbedingt:
Kurz Lang Beschreibung Meldeorte
PF Power Fail
LösteinenAlarmaus,wenndieAC-VersorgungaußerhalbderSpezi-
kationen des Gerätes arbeiten sollte (Unterspannung) oder wenn das
Gerät von der AC-Versorgung getrennt wird, z. B. durch Ausschalten
am Netzdrehschalter. Außerdem wird der DC-Anschluß ausgeschaltet.
Anzeige, Analog-
schnittst., digitale
Schnittstellen
OT
OverTempe-
rature
Übertemperatur. Löst einen Alarm aus, wenn die Innentemperatur des
Gerätes eine bestimmte Schwelle erreicht. Außerdem wird der DC-
Anschluß ausgeschaltet.
Anzeige, Analog-
schnittst., digitale
Schnittstellen
MSS
Master-Slave
Sicherheits-
modus
Wird ausgelöst, wenn der Master in einem initialisierten Master-Slave-
Verbund den Kontakt zu einem oder mehreren Slaves verliert bzw. ein
Slave noch nicht initialisiert wurde. Außerdem wird der DC-Anschluß
aller Geräte ausgeschaltet. Der Alarm kann durch erneute Initialisierung
des MS-System oder Deaktivierung von MS gelöscht werden.
Anzeige, digitale
Schnittstellen
SOVP
Safety
OverVoltage
Protection
Nur im 60 V-Modell vorhanden:
Sicherheits-OVP. Löst einen speziellen OVP-Alarm aus, wenn die
Spannung am DC-Anschluß die Schwelle von 101% Nennspannung
überschreiten sollte und schaltet den DC-Anschluß ab. Für Details
siehe Abschnitt 3.4.6.
Anzeige, Analog-
schnittst., digitale
Schnittstellen
► So kongurieren Sie die Gerätealarme
1. Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld .
2. Tippen Sie auf der rechten Seite auf die dreieckigen Pfeile, um „3. Quelle Schutz“ (für Quelle-Betrieb) bzw.
„4. Senke Schutz“ (für Senke-Betrieb) auszuwählen.
3. Stellen Sie hier die Grenzen für die Gerätealarme gemäß Ihrer Anwendung ein, falls die Standardwerte von
110% nicht passen.
Die Einstellwerte können auch direkt über eine Zehnertastatur eingegeben werden. Diese
erscheint, wenn man auf der jeweiligen Seite unten auf das Bedienfeld „Direkteingabe“ tippt.
Der Anwender hat außerdem die Möglichkeit zu wählen, ob er eine zusätzliche akustische Meldung bekommen
möchte,wenneinAlarmoderbenutzerdeniertesEreignis(Event)auftritt.
► So kongurieren Sie den „Alarmton“ (siehe auch „3.5.3 Konguration im MENU“ auf Seite 42)
1. Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld .
2. In der Menüseite das Feld „HMI Einstellungen“ berühren.
3. In der nächsten Menüseite das Feld „Alarmton“ berühren.
4. In der Einstellungsseite tippen Sie auf das Symbol, um den Alarmton entweder ein- oder auszuschalten und
bestätigen dann mit .