User Manual

Seite 55
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
Pin Name Typ* Bezeichnung Standardpegel Elektrische Eigenschaften
14 ALARMS 2 DO
Überspannung
Überstrom
Überleistung
Alarm = HIGH, U
High
> 4 V
kein Alarm = LOW, U
Low
<1 V
Quasi-Open-Collector mit Pull-up gegen Vcc **
Bei5VamPinießenmax.+1mA
I
max
= -10 mA bei U
ce
= 0,3 V, U
max
= 0...30 V
Kurzschlussfest gegen DGND
15 STATUS*** DO
Spannungsregelung
aktiv
CV = LOW, U
Low
<1 V
CC/CP/CR = HIGH, U
High
>4 V
DC-Anschluß
Ein = LOW, U
Low
<1 V
Aus = HIGH, U
High
>4 V
* AI = Analoger Eingang, AO = Analoger Ausgang, DI = Digitaler Eingang, DO = Digitaler Ausgang, POT = Potential
** Interne Vcc ca. 10 V *** Nur eins von beiden Signalen möglich, siehe 3.5.3.1 **** Nur während Fernsteuerung
***** Der Fehler eines Sollwerteinganges addiert sich zum allgemeinen Fehler des zugehörigen Wertes am DC-Anschluß des Gerätes
3.6.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse
3.6.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins
++
Digitaler Eingang (DI)
Es ist ein möglichst niederohmiger Schal-
ter zu verwenden (Relaiskontakt, Schalter,
Schütz o.ä.), um das Signal sauber nach
DGND zu schalten.
Ein digitaler Ausgang einer Schaltung
oder SPS könnte nicht ausreichend sein,
wenn nicht vom Typ „open collector“.
V~0.5
AGND
Analoger Eingang (AI)
Hochohmiger Eingang (Impedanz:
>40k...100kΩ)einerOP-Schaltung.
4.7k
12V
+10V
Digitaler Ausgang (DO)
Ein Quasi-Open-Collector, weil hochoh-
miger Pullup-Widerstand gegen interne
Versorgung. Ist im geschalteten Zustand
LOW und kann keine Lasten treiben,
sondern nur schalten, wie im Bild links am
Beispiel eines Relais‘ gezeigt.
V~2
AGND
Analoger Ausgang (AO)
Ausgang einer OP-Schaltung, nicht
oder nur sehr gering belastbar. Sie-
he Tabelle oben.
3.6.4.7 Anwendungsbeispiele
a) DC-Anschluß ein- oder ausschalten über Pin REM-SB
Ein digitaler Ausgang, z. B. von einer SPS, kann diesen Eingang unter Umständen nicht
sauber ansteuern, da eventuell nicht niederohmig genug. Prüfen Sie die Spezikation
der steuernden Applikation. Siehe auch die Prinzipschaltbilder oben.
Dieser Eingang wird bei Fernsteuerung zum Ein- und Ausschalten des DC-Anschlusses des Gerätes
genutzt. Er funktioniert aber auch ohne aktivierte Fernsteuerung. Dann kann er zum Einen das manuelle
oder digital ferngesteuerte Einschalten des DC-Anschlusses blockieren und zum Anderen ein- oder
ausschalten, jedoch nicht allein. Siehe unten bei „Fernsteuerung wurde nicht aktiviert“.
Es wird empfohlen, einen niederohmigen Kontakt wie einen Schalter, ein Relais oder Transistor zum
Schalten des Pins gegen Masse (DGND) zu benutzen.