User Manual

Seite 53
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.6.3.2 Allgemeines zu den Schnittstellen-Modulen
Bei den Standardausführungen der Serie PSB 9000 kann jeweils eins der in 3.6.3.1 genannten steck- und nach-
rüstbaren Module installiert sein. Über dieses kann der Anwender das Gerät alternativ zu der fest eingebauten
USB-Schnittstelle (Rückseite, Typ B) oder der fest eingebauten Analogschnittstelle fernsteuern. Zur Installation
siehe „2.3.9. Installation eines Schnittstellen-Moduls“ und separate Dokumentation.
Die Schnittstellen-Module benötigen nur wenige oder keine Einstellungen für den Betrieb bzw. können bereits
mitdenStandardeinstellungendirektverwendetwerden.DiemodulspezischenEinstellungenwerdendauerhaft
gespeichertundmüssennachWechselzwischenverschiedenenModulennichtjedesmalneukonguriertwerden.
3.6.3.3 Programmierung
Details zur Programmierung der Schnittstellen, die Kommunikationsprotokolle usw. sind in der externen Doku-
mentation„ProgrammieranleitungModBus&SCPI“zunden,diemitdemGerätaufeinemUSB-Stickmitgeliefert
wird bzw. als Download auf der Webseite des Geräteherstellers verfügbar ist.
3.6.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS)
3.6.4.1 Allgemeines
Diefesteingebaute,galvanischegetrennte,15-poligeanalogeSchnittstelle(kurz:AS)bendetsichaufderRück-
seite des Gerätes und bietet folgende Möglichkeiten:
• Fernsteuerung von Strom, Spannung, Leistung und Widerstand
• Fernüberwachung Status (CV, DC-Anschluß)
• Fernüberwachung Alarme (OT, OVP, PF, OCP, OPP)
• Fernüberwachung der Istwerte
• Ferngesteuertes Ein-/Ausschalten des DC-Anschlusses
Das Stellen der drei Sollwerte (U, I, P) über analoge Schnittstelle geschieht immer zusammen. Das heißt, man kann
nicht z. B. die Spannung über die AS vorgeben und gleichzeitig Strom und Leistung am Gerät mittels Drehknopf
einstellen oder umgekehrt. Im Gegensatz zur manuellen Bedienung oder Fernsteuerung über digitale Schnittstelle
können hier keine getrennten Sollwerte Strom/Leistung für Quelle- und Senke-Betrieb vorgegeben werden.
Die analogen Sollwerte können über eine externe Spannung eingespeist oder durch am Pin 3 ausgegebene
Referenzspannung erzeugt werden. Sobald die Fernsteuerung über analoge Schnittstelle aktiviert wurde, zeigt
die Anzeige die Sollwerte an, wie Sie über die analoge Schnittstelle vorgegeben werden. Die AS kann mit den
gängigen Spannungsbereichen 0...5 V oder 0...10 V für jeweils 0...100% Nennwert betrieben werden. Die Wahl
desSpannungsbereichesndetimGeräte-Setupstatt,sieheAbschnitt„3.5.3. Konguration im MENU“. Die am
Pin 3 (VREF) herausgegebene Referenzspannung wird dabei angepaßt. Es gilt dann folgendes:
0-5 V: Referenzspannung = 5 V, 0...5 V Sollwert (VSEL, CSEL, PSEL, RSEL) entsprechen 0...100% Nennwert
(beim Widerstand dann R
Min
...R
Max
), 0...100% Istwert entsprechen 0...5 V an den Istwertausgängen (CMON, VMON).
0-10 V: Referenzspannung = 10 V, 0...10 V Sollwert (VSEL, CSEL, PSEL, RSEL) entsprechen 0...100% Nennwert
(beim Widerstand dann R
Min
...R
Max
), 0...100% Istwert entsprechen 0...10 V an den Istwertausgängen (CMON, VMON).
Vorgabe von zu hohen Sollwerten (z. B. >5 V im gewählten 5 V-Bereich bzw. >10 V im gewählten 10 V-Bereich)
wird abgefangen, in dem der jeweilige Sollwert auf 100% bleibt.
Der OVP-Sollwert, sowie weitere Überwachungsgrenzen und Alarmschwellen können über die AS nicht ferngestellt
werden und sind daher vor Gebrauch der AS am Gerät auf die gegebene Situation anzupassen.
Bevor Sie beginnen: Unbedingt lesen, wichtig!
Nach dem Einschalten des Gerätes, während der Startphase, zeigt die AS unbestimmte Zustände an
den digitalen Ausgängen, die bis zum Erreichen der Betriebsbereitschaft ignoriert werden müssen.
• Fernsteuerung des Gerätes erfordert die Umschaltung auf Fernsteuerbetrieb mit Pin REMOTE (5). Einzige
Ausnahme ist der Pin REM-SB, der auch einzeln betrieben werden kann
• Bevor die Steuerung verbunden wird, welche die analoge Schnittstelle bedienen soll, ist zu prüfen, daß die
SteuerungkeinehöherenSpannungenalsspeziziertaufdiePinsgebenkann
• Die Sollwerteingänge VSEL, CSEL, PSEL bzw. RSEL (falls R-Modus aktiviert) dürfen bei Fernsteuerung über
dieanalogeSchnittstellenichtunbeschaltetbleiben,dasonstschwebend(oating).Sollwertedienichtgestellt
werden sollen können auf einen festen Wert oder auf 100% gelegt werden (Brücke nach VREF oder anders)
• Die Umschaltung zwischen Quelle- und Senke-Betrieb kann nur mittels der Spannungsvorgabe an Pin VSEL
erfolgen. Siehe dazu auch Beispiel d) in 3.6.4.7