User Manual
Seite 51
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.5.8.4 Das Dateiformat beim USB-Logging
Typ: Textdatei im europäischen bzw. US-amerikanischem CSV-Format (je nach Einstellung)
Aufbau (Standardformat gezeigt):
Legende:
U set: Spannungsollwert
I set (PS) / P set (PS) / R set (PS): Sollwerte vom Quelle-Betrieb
I set (EL) / P set (EL) / R set (EL): Sollwerte vom Senke-Betrieb
U actual / I actual / P actual / R actual: Istwerte
Output/Input: Zustand des DC-Anschlusses zum Zeitpunkt des Eintrags
Error: Gerätealarm(e)
Time: Zeit ab Start des Logging
Device mode: aktuelle Regelungsart (siehe auch „3.3. Regelungsarten“)
Hinweise:
• R set und R actual werden nur aufgezeichnet, wenn der „R mode“ aktiv („ON“) ist (siehe dazu Abschnitt 3.5.5)
• Im Unterschied zum Logging am PC erzeugt jeder neue Log-Vorgang beim USB-Logging eine weitere Datei, die
am Ende des Dateinamens eine hochgezählte Nummer erhält; dabei werden bereits existierende Logdateien
berücksichtigt
3.5.8.5 Besondere Hinweise und Einschränkungen
• Max. Dateigröße einer Aufzeichnungsdatei, bedingt durch FAT32: 4 GB
• Max.AnzahlvonAufzeichnungs-DateienimOrdnerHMI_FILES:1024
• Das Logging stoppt bei Einstellungen „Start/Stopp mit DC-Anschluß EIN/AUS“ auch bei Alarmen oder Events
mit Aktion „Alarm“, weil diese den DC-Anschluß ausschalten
• Bei Einstellung „Manueller Start/Stopp“ zeichnet das Gerät bei Alarmen weiter auf, damit so z. B. die Dauer
von temporären Alarmen wie OT und PF ermittelt werden kann