User Manual

Seite 48
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 9000 2.5 kW Series
3.5.4 Einstellgrenzen (Limits)
Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, gleichermaßen bei manueller
Bedienung wie bei Fernsteuerung.
Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von 0...102% einstellbar.
Der volle Bereich kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von
Anwendungen gegen Überspannung, hinderlich sein. Daher können
jeweils für Spannung (U), Strom (I) separat untere und obere Einstell-
grenzen festgelegt werden, die den einstellbaren Bereich des jeweiligen
Sollwertes verringern.
Für die Leistung (P) und den Widerstand (R) können nur obere Ein-
stellgrenzen festgelegt werden.
So kongurieren Sie die Einstellgrenzen
1. Tippen Sie in der Hauptseite auf das Bedienfeld .
2. Tippen Sie auf der rechten Seite auf die dreieckigen Pfeile , um „5. Quelle Limits
oder „6. Senke Limits“ auszuwählen.
3. Jeweils ein Paar obere und untere Einstellgrenze U, I bzw. obere Einstellgrenzen P/R sind den Drehknöpfen
zugewiesen und können mit diesen eingestellt werden. Wechsel zu einem anderen durch Antippen eines
Auswahlfeldes .
4. Übernehmen Sie die Einstellungen mit .
Die Einstellwerte können auch direkt über eine Zehnertastatur eingegeben werden. Diese er-
scheint, wenn man auf der jeweiligen Seite auf das Bedienfeld „Direkteingabe“ tippt.
Die Einstellgrenzen sind an die Sollwerte gekoppelt. Das bedeutet, daß die obere Einstellgrenze
(-max) des Sollwertes nicht kleiner bzw. die untere Einstellgrenze (-min) nicht höher eingestellt
werden kann als der Sollwert momentan ist.
Beispiel: Wenn man die Einstellgrenze der Leistung (P-max) auf 2000 W einstellen möchte und
der Leistungssollwert ist noch auf 2500 W eingestellt, dann müßte man den Leistungssollwert
zuerst auf 2000 W oder geringer einstellen, um P-max auf 2000 W setzen zu können.
3.5.5 Bedienart wechseln
Generell wird bei manueller Bedienung einem PSB 9000 zwischen drei Bedienarten (U/P, U/I, U/R) unterschie-
den, die an die Sollwerteingabe per Drehknopf oder Zehnertastatur gebunden sind. Diese Zuordnung kann bzw.
muß gewechselt werden, wenn einer der vier Sollwerte verstellt werden soll, der momentan keinem Drehknopf
zugewiesen ist.
So wechseln Sie die Bedienart (zwei Möglichkeiten)
1. Sofern das Gerät nicht in Fernsteuerung oder das Bedienfeld gesperrt ist, tippen
Sie auf die Abbildung des rechten Drehknopfes (siehe Abbildung rechts), dann
wechselt dessen Zuordnung zwischen I, 2x P und 2x R (wenn Widerstandsmodus
aktiviert) und wird entsprechend angezeigt.
2. Sie tippen auf die farblich hinterlegten Felder mit den Soll-/Istwerten, wie rechts
gezeigt. Wenn die phys. Einheit des gewählten Sollwertes invertiert dargestellt
wird, ist der Wert dem Drehknopf zugeordnet. Im Beispiel rechts sind U und P
(Senke) gewählt.
Jenachgetro󰀨enerWahlwirddemrechtenDrehknopfeinandererSollwertzumEinstellen
zugeordnet, während der linke Drehknopf immer die Spannung stellt.
Um den ständigen Wechsel der Zuordnung zu umgehen, können Sie,
bei z. B. Zuordnung U/I gewählt, auch die Leistung durch Direkteingabe
stellen. Siehe dazu 3.5.6.
Was das Gerät bei eingeschaltetem DC-Anschluß dann tatsächlich als aktuelle Regelungsart bzw. Betriebsart
einstellt,hängtnurvondenSollwertenab.MehrInformationendazundenSiein„3.3. Regelungsarten“.